Deutscher Hermann

Deutscher Hermann
Braunschweiger Originale (v.l.n.r.): Rechen-August, Deutscher Hermann, Tee-Onkel und Harfen-Agnes.

Der Deutsche Hermann, mit bürgerlichem Namen Julius Skasa (* 21. April 1852 in Koblenz; † 16. Februar 1927 in Braunschweig), war eines von mehreren Stadtoriginalen im Braunschweig des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sein „Markenzeichen“ war ein mit Orden, Ehrenzeichen und Bändern übervoll behängter Uniformrock, den er in der Öffentlichkeit trug.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kriegsteilnehmer 1870/71

Julius Skasa war eines von vier Kindern des Koblenzer Oberzollinspektors Wilhelm Skasa.[1] Nach einer Lehre als Schirmmacher besuchte er die Unteroffiziersschule in Jülich, trat danach in das Hanseatische Infanterieregiment 44 in Lübeck ein und nahm mit 18 Jahren am Deutsch-Französischen Krieg teil. Für seine Teilnahme an der Schlacht von Sedan erhielt er das Eiserne Kreuz 2. Klasse[2] und wurde bis zum Feldwebel befördert. Nach dem Tod eines Soldaten, den Skasa angeblich zu verantworten hatte, wurde er aus der Armee entlassen, woraufhin sein Vater ihn verstieß. Ein Umstand, den Julius Skasa wohl nie überwunden hat.[3]

In Braunschweig

Nachdem er 1875 nach Braunschweig gekommen war, ließ er sich in der Stadt nieder und heiratete eine Polin. Ihnen wurden drei Mädchen geboren. Den Lebensunterhalt der Familie bestritt er als Scherenschleifer und Schirmmacher.

„Deutscher Hermann“

Die Informationen, wann der als „höflich“ und „liebenswert“ beschriebene Zivilist Skasa schließlich begann, in der Öffentlichkeit in Uniform und mit zahllosen Orden und Ehrenzeichen behängt zu erscheinen, sind widersprüchlich. So behauptete eine seiner Enkelinnen, er habe erst nach dem Tod seiner Frau im Jahre 1924 – also erst knapp drei Jahre vor seinem eigenen Tod – damit begonnen und wollte damit nicht dem Militarismus oder der untergegangen Wilhelminischen Epoche huldigen, sondern wollte sie in ihrer militaristischen Übertriebenheit lächerlich machen.[4] Einer anderen Quelle zufolge, soll Skasa bereits in den 1890er Jahren begonnen haben, in Uniform und mit einer immer größer werdenden Anzahl von Orden bestückt, öffentlich in Erscheinung getreten zu sein. Das dadurch erzeugte negative Aufsehen führte schließlich dazu, dass er zwecks Untersuchung seines Geisteszustandes in die Heil- und Pflegeanstalt Königslutter eingewiesen wurde. Man ließ ihn aber wieder laufen, da als „unschädlich“ eingestuft wurde.[5]

Neben dieser Schrulle sammelte der „Deutsche Hermann“ in seinen letzten Lebensjahren nach dem Tod seiner Frau in der ganzen Innenstadt Zigarrenstummel und Zigarettenkippen. Diese brachte er nach hause in die Friesenstraße 72, reinigte und trocknete sie, verpackte sie dann in kleine Päckchen und verschenkte sie an Rentner – meist Kriegsinvaliden.[6]

Nachleben

Schoduvel 2011: Ein Wagen auf dem Altstadtmarkt (im Hintergrund das Altstadtrathaus) mit den vier bekanntesten Braunschweiger Stadtoriginalen: (v.l.n.r.) Rechen-August, Deutscher Hermann, Harfen-Agnes und der Tee-Onkel.

Der „Deutsche Hermann“ zählt zusammen mit Harfen-Agnes, Rechen-August und Tee-Onkel zu den – auch heute noch – bekanntesten Originalen der Stadt Braunschweig.

Literatur

  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon, Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5.
  • Karlwalther Rohmann: Begegnungen in Braunschweigs Mauern, Braunschweig 1980
  • Günter K. P. Starke: Mensch, sei helle. Braunschweiger Originale, wer sie waren, und wie sie lebten …, Braunschweig 1987, ISBN 3-926701-00-5

Einzelnachweise

  1. Günter K. P. Starke: Mensch, sei helle. Braunschweiger Originale, wer sie waren, und wie sie lebten …, Braunschweig 1987, S. 59
  2. Günter K. P. Starke: Mensch, sei helle. Braunschweiger Originale, wer sie waren, und wie sie lebten …, Braunschweig 1987, S. 63
  3. Karlwalther Rohmann: Begegnungen in Braunschweigs Mauern, Braunschweig 1980, S. 206
  4. Günter K. P. Starke: Mensch, sei helle. Braunschweiger Originale, wer sie waren, und wie sie lebten …, Braunschweig 1987, S. 60
  5. Günter K. P. Starke: Mensch, sei helle. Braunschweiger Originale, wer sie waren, und wie sie lebten …, Braunschweig 1987, S. 61
  6. Günter K. P. Starke: Mensch, sei helle. Braunschweiger Originale, wer sie waren, und wie sie lebten …, Braunschweig 1987, S. 66

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann — ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung des Namens althochdeutsch „heri“ → „Heer“ und „man“ → „Mann“ Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „Krieger“ oder „Kämpfer“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Müller — ist der Name folgender Personen: Hermann Müller (Werden) (1803–1876), deutscher Jurist Hermann Müller (Lippstadt) (1829–1883), deutscher Botaniker Hermann Müller (Thurgau) (1850–1927), Schweizer Botaniker, bekannt durch die nach ihm benannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schmidt — ist der Name folgender Personen: Hermann Schmidt (Komponist) (1810–1845), königlich preußischer Hofkomponist und Ballettdirigent Hermann Schmidt (Schwarzburg Sondershausen) (1828 1904), Oberamtmann und Landtagsabgeordneter in Schwarzburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Maron — (* 28. Juni 1820 in Koblenz; † 27. Dezember 1882 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Landwirt, Sekretär des Deutschen Handelstages, Reisender und Revolutionär. Hermann Maron um 1870 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Fischer — ist der Name folgender Personen: Hermann Fischer (Chirurg) (1831–1919), deutscher Chirurg Hermann Fischer (Germanist) (1851–1920), deutscher Germanist und Dialektforscher Hermann Fischer (Berlin) (1851–1928), Berliner Stadtältester Hermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Meyer — ist der Name folgender Personen: Hermann Meyer (Bürgermeister) († 1528), Bürgermeister von Lübeck Hermann Meyer (Fabrikant) (später Meyer Lippinghausen; 1841–1926), Landwirt, Fabrikant und Förderer der Gemeinde Lippinghausen Hermann Meyer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gradl — (* 15. Februar 1883 in Marktheidenfeld; † 15. Februar 1964 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Allmers — Hermann Allmers …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Burte — (* 15. Februar 1879 in Maulburg als Hermann Strübe; † 21. März 1960 in Lörrach) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Maler. Zu seinen bekanntesten literarischen Werken zählen der 1912 veröffentlichte Roman Wiltfeber, der ewige Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Strübe — Hermann Burte (* 15. Februar 1879 in Maulburg als Hermann Strübe; † 21. März 1960 in Lörrach) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Maler. Zu seinen bekanntesten literarischen Werken zählen der 1912 veröffentlichte Roman Wiltfeber, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”