Die offenen Adern Lateinamerikas

Die offenen Adern Lateinamerikas

Die offenen Adern Lateinamerikas ist das Hauptwerk des uruguayischen Journalisten, Essayisten und Schriftstellers Eduardo Galeano. Es erschien 1971 in spanischer Sprache unter dem Titel Las venas abiertas de América Latina, die deutsche Übersetzung (Leonardo Halpern, Anneliese Schwarzer de Ruiz) trägt den Untertitel Die Geschichte eines Kontinents.

Inhaltsverzeichnis

Hintergründe

Eduardo Galeano auf der Feria del Libro in Madrid, 2008

Das Erscheinen dieses Werkes fiel in eine von politischen Umstürzen geprägte Ära des lateinamerikanischen Raumes. Galeano war in jener Zeit als Journalist tätig, bearbeitete Bücher und war an der Universidad de la República angestellt. An den Recherchen für das Werk war Galeano vier Jahre lang beschäftigt, zum Verfassen des Textes benötigte er etwa 90 Nächte.[1] 1973 übernahm in Uruguay eine Militärjunta die Macht, woraufhin Galeano ins Exil erst nach Argentinien, später weiter nach Spanien fliehen musste. Aufgrund des „linken“ Charakters des Essays war Die offenen Adern Lateinamerikas unter den Militärregierungen Uruguays, Argentiniens und Chiles verboten.

„[Die] wichtigsten Kommentare zu diesem Buch [stammen] nicht aus der Feder irgendwelcher anerkannter Literaturkritiker, sondern von den Militärdiktaturen, die es lobten, indem sie es verboten. So durften „die offenen Adern“ weder in meinem Land noch in Chile verkauft werden, und in Argentinien wurde das Buch im Fernsehen und in der Presse als korrupt und jugendgefährdend verrissen.“

Eduardo Galeano: Ergänzung 1978: Sieben Jahre danach – Vorwort in Die offenen Adern Lateinamerikas, erweiterte Neuauflage[2]

Inhalt

In Die offenen Adern Lateinamerikas fasst Galeano die Geschichte Lateinamerikas seit der Entdeckung zusammen und analysiert sie aus einer dependenztheoretischen Sichtweise. Galeano beschreibt verschiedene Facetten der fünf Jahrhunderte andauernden ökonomischen Ausbeutung seitens der europäischen Kolonialmächte und später der USA sowie deren politische Dominanz. Gold, Silber, Kakao, Baumwolle und viele weitere Metalle und Rohstoffe seien, so stellt er dar, in Lateinamerika ausgebeutet worden und im Reichtum der USA und Europas aufgegangen.[3]

Aufbau

Das Werk ist in zwei Teile gegliedert: Nach der Einleitung (Hundertzwanzig Millionen Kinder im Mittelpunkt des Gewitters) folgen im ersten Teil (Die Armut des Menschen als Ergebnis des Reichtums der Erde) die Kapitel Goldfieber, Silberfieber, König Zucker und anderer Landwirtschaftsmonarchen und Die unterirdischen Quellen der Macht. Im zweiten Teil (Die Entwicklung ist eine Reise mit mehr Schiffbrüchigen als Seefahrern) behandelt Galeano Die Geschichte vom frühzeitigen Tod und Die derzeitige Struktur der Ausplünderung. Neueren Auflagen ist die Ergänzung 1978: Sieben Jahre danach beigefügt, in der Galeano darstellt, inwiefern sich die Situation der Region seit der Erstveröffentlichung des Buches eher verschlechtert als gebessert habe. Manche Ausgaben ab 1997 enthalten ein Vorwort von Isabel Allende.

Bedeutung

Die offenen Adern Lateinamerikas gilt als ein Klassiker politisch-historischer Literatur über den lateinamerikanischen Raum. Choice, ein Magazin der American Library Association, rühmt das Werk als “a superbly written […] and powerfully persuasive expose” (deutsch: „eine großartig geschriebene […] und mächtig überzeugende Denkschrift“). Der venezolanische Staatschef Hugo Chávez bezeichnet es als „Monument unserer lateinamerikanischen Geschichte“, Arundhati Roy zufolge enthalte das Werk auch „profunde Lektionen für das heutige Indien“.[3]

Einen Popularitätsschub erhielt die Schrift, als Hugo Chávez beim fünften Amerika-Gipfel im April 2009 dem US-Präsidenten Barack Obama vor laufender Kamera ein Exemplar des Werkes schenkte.[4]

Einzelnachweise

  1. Scott Wimmer: Writer Without Borders. Interview auf inthesetimes.com
  2. Eduardo Galeano: Die offenen Adern Lateinamerikas. Die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart. Erweiterte Neuauflage (11. Auflage insgesamt). Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1985
  3. a b Open Veins of Latin America auf monthlyreview.org
  4. Chavez: My Next Gift For Obama Will Be Lenin Book auf huffingtonpost.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Argentinien — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Eduardo Galeano — auf der Feria del Libro in Madrid, 2008 Eduardo Hughes Galeano (* 3. September 1940 in Montevideo, Uruguay) ist ein uruguayischer Journalist, Essayist und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Eduardo Hughes Galeano — Eduardo Galeano auf der Feria del Libro in Madrid, 2008 Eduardo Hughes Galeano (* 3. September 1940 in Montevideo, Uruguay) ist ein Journalist, Essayist und Schriftsteller. Mit zwanzig Jahren wurde er stellvertretender Chefredakteur der MARCHA,… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinisch — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinische Republik — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche in Argentinien — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • No! — Tijuana No! Bandlogo vom Album Transgresores de la ley Gründung 1989 als NO Auflösung 2002 Genre Ska Punk, Latin Rock …   Deutsch Wikipedia

  • No! de Tijuana — Tijuana No! Bandlogo vom Album Transgresores de la ley Gründung 1989 als NO Auflösung 2002 Genre Ska Punk, Latin Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Tijuana No — Tijuana No! Bandlogo vom Album Transgresores de la ley Gründung 1989 als NO Auflösung 2002 Genre Ska Punk, Latin Rock …   Deutsch Wikipedia

  • José Francisco Morazán Quezada — Francisco Morazán General José Francisco Morazán Quezada (* 3. Oktober 1792 in Tegucigalpa; † 15. September 1842 in San José) war ein zentralamerikanischer Präsident. Francisco Morazán war der bedeutendste und zugleich umstrittenste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”