Die zertanzten Schuhe (1977)

Die zertanzten Schuhe (1977)
Filmdaten
Originaltitel Die zertanzten Schuhe
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1977
Länge 44 Minuten
Stab
Regie Ursula Schmanger
Drehbuch Siegfried Hönicke
Ursula Schmanger
Produktion DEFA
im Auftrag des DFF
Musik Leonid Balai
Kamera Siegfried Hönicke
Besetzung
Prinzessinnen
Prinzen

Die zertanzten Schuhe ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 1977. Der Fernsehfilm basiert auf dem Grimmschen Märchen Die zertanzten Schuhe.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Ein König fällt jeden Morgen auf, dass seine Töchter zertanzte Schuhe haben. Jedoch ist das ganze Gemach überwacht und verschlossen. Einmal kam ein Soldat, der einen Apfel gestohlen hat. Der König will ihm seine Strafe erlassen, wenn er herausfindet, was seine Töchter jeden Abend machen. Bei zwei Nächten sah der Soldat nichts, jedoch bei der dritten Nacht kam er in den Tanzsaal, indem die Prinzessinnen mit ihren Prinzen sich immer aufhielten. Er fand das Geheimnis heraus, aber erzählt es aufgrund seines Versprechens nicht. Das Versprechen musste er geben, da sein Umhang, mit dem er sich unsichtbar machen konnte, ihn unbemerkt abhanden gekommen war und somit von den Prinzessinnen und Prinzen gesehen wurde. Dennoch kam es anders: Die Prinzessinnen erzählten dem König die Wahrheit. Der Soldat heiratet die jüngste Prinzessin, die als einzige bis zu dem Zeitpunkt keinen Mann hatte.

Kritik

„Fürs Fernsehen gedrehter Märchenfilm nach den Gebrüdern Grimm.“

Lexikon des Internationalen Films[1].

DVD-Veröffentlichung

Im September 2010 wurde der Film auf DVD von der Icestorm Distribution GmbH veröffentlicht.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die zertanzten Schuhe (1977) im Lexikon des Internationalen Films
  2. Amazon.com: Die zertanzten Schuhe – DDR TV–Archiv. Abgerufen am 1. Januar 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die zertanzten Schuhe — ist ein Märchen (ATU 306). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 133 (KHM 133). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Papke — (* 1929 oder 1930; † 1990[1]) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Zartmann — (* 28. Januar 1941 in Darmstadt) ist ein deutscher Schauspieler. Leben Nach seinem Schauspielstudium an der Theaterhochschule Leipzig spielte Zartmann ab 1963 zunächst Theater am Landestheater in Halle, am Staatstheater in Schwerin sowie am… …   Deutsch Wikipedia

  • Solveig Müller — (* 19. Juni 1942 in Königsberg, Ostpreußen) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau des Fernsehens in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Renate Blume — (links) im Gespräch mit Schauspielerkollegin Anastasia Wertinskaja (rechts) und Frank Beyer beim Filmfestival Karlovy Vary 1964 Renate Blume (zeitweilig: Blume Reed) (* 3. Mai 1944 in …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 133 — Die zertanzten Schuhe ist ein Märchen (Typ 306, 507a nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 133 enthalten (KHM 133). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimm sche Anmerkungen 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Märchenfilmen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchenfilmen (Auswahl) 1.1 Amerikanischer Märchenfilm (USA) 1.1.1 US amerikanisches Musical Märchen von 1939 und Abenteuermärchen bis 1958 …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschmeier — Alfred Hirschmeier (* 19. März 1931 in Berlin Pankow; † 27. März 1996 in Potsdam) war ein deutscher Szenen und Bühnenbildner, der den Großteil seiner etwa 65 Film Szenografien für die DEFA entwarf, wo er bis heute als einer der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Müller-Lankow — (* 19. April 1928 in Weimar; † 8. März 2006 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Sprecher. Leben Helmut Müller Lankow lernte den Beruf des Schauspielers am Weimarer Theaterinstitut (1951–1954) und gab 1953 in Erfurt sein Bühnendebüt. Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”