Dieter Rebentisch

Dieter Rebentisch
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Ohne Zweifel relevant, aber ohne Belege und in dieser Form auch kein richtiger Artikel --Enzian44 17:32, 18. Nov. 2011 (CET)

Dieter Rebentisch (* 2. Oktober 1941 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Nach dem Besuch des humanistischen Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums studierte er von 1961-1965 S Klassische Philologie, Geschichte und Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main; 1965-1968 war er wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Zeitgeschichte; 1969-1969 Assistent des Funkkollegs Geschichte des Hessischen Rundfunks; 1970 Promotion über den Frankfurter Oberbürgermeister Ludwig Landmann; 1971-1979 Dozent für moderne Stadt- und Verwaltungsgeschichte an der Goethe-Universität; 1979-1980 Vertretung einer Professur für Zeitgeschichte in Gießen; 1981-1982 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 1983-1991 wissenschaftlicher Referent der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn; 1986 Habilitation und Privatdozent; 1991-2003 Leiter des Instituts für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main, außerplanmäßiger Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Dieter Rebentisch ist verheiratet mit der Historikerin Dr. Angelika Rebentisch - Raab.

Veröffentlichungen

Monographien

  • Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg : Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939 - 1945 Steiner-Verl. Wiesbaden 1989 ISBN 3-515-05141-4
  • Ludwig Landmann : Frankfurter Oberbürgermeister d. Weimarer Republik Wiesbaden : Steiner 1975 ISBN 3-515-01993-6
  • Friedrich Ebert und die Paulskirche : die Weimarer Demokratie und die 75-Jahrfeier der 1848er Revolution Heidelberg : Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 1998 ISBN 3-928880-24-1

Aufsätze (Auswahl)

  • Kommunalpolitik, Konjunktur und Arbeitsmarkt in der Endphase der Weimarer Republik, in: R. Morsey (Hg), Verwaltungsgeschichte, Berlin 1977, S. 107 - 157 ( Schriftenreihe der Hochschule Speyer ) .
  • Die deutsche Sozialdemokratie und die kommunale Selbstverwaltung 1890 -1975, in: Archiv für Sozialgeschichte 25, 1985 S. 1 - 75.
  • Hitlers Reichskanzlei zwischen Politik und Verwaltung, in: D. Rebentisch und Karl Teppe (Hg), Verwaltung contra Menschenführung im Staat Hitlers, Göttingen 1986, S. 299 - 345.
  • Gipfeldiplomatie und Weltökonomie. Weltwirtschaftliches Krisenmanagement während der Kanzlerschaft Helmut Schmidts 1974 - 1982, in: Archiv für Sozialgeschichte 28, 1988 S. 307 -332.
  • Max Beckmann und Frankfurt am Main, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 69, 2003, S 127 -157.
  • Das Musiktheater der “Moderne” und die NS-Diktatur. Die Frankfurter Oper 1933 - 1945, in Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 71, 2008, S.137 - 163.

Herausgeber

  • 18 Bände der Reihe “Studien zur Frankfurter Geschichte” und 7 Jahrbücher des “Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst.“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neu-Isenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Isenburg — Le Centre d accueil des citoyens (« Bürgeramt ») …   Wikipédia en Français

  • Ostministerium — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • RMO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • RMfdbO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsminister für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heinrich Lammers — Reichsminister und Chef der Reichskanzlei: Hans Heinrich Lammers im Oktober 1941 Hans Heinrich Lammers (* 27. Mai 1879 in Lublinitz/Oberschlesien; † 4. Januar 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und w …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Lammers — Hans Heinrich Lammers 1921 Reichsminister und Chef der Reichskanzlei: Lammers im Oktober 1941 …   Deutsch Wikipedia

  • Stab des Stellvertreters des Führers — Der Stab des Stellvertreters des Führers (Stab des StdF), 1941 umbenannt in Partei Kanzlei, war als zentrales Führungsorgan der NSDAP an allen wesentlichen Entscheidungen im Partei und im Staatsapparat beteiligt[1]. Die Dienststelle mit Sitz in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”