Dieter Schönecker

Dieter Schönecker

Dieter Schönecker (* 1965) ist ein deutscher Philosoph. Seit 2006 ist er Professor für Praktische Philosophie an der Universität Siegen.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Schönecker studierte Philosophie, Deutsche Literaturwissenschaft und Vergleichende Religionswissenschaft in Bonn und Amherst. 1997 promovierte er in Bonn mit einer Dissertation über die Deduktion des kategorischen Imperativs im dritten Abschnitt von Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.

Von 1997–1999 war Schönecker Visiting Fellow und Lecturer an der Yale University. 1999 war er als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn tätig, und dann von 2000 bis 2002 an der Universität Halle-Wittenberg; von 2003 bis 2005 war er Associate Professor am Stonehill College. Seit Januar 2006 ist Schönecker Lehrstuhlinhaber an der Universität Siegen. Schönecker ist Gründer des Zentrums für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK).

Gemeinsam mit Nico Strobach ist Schönecker Herausgeber der Reihe Einführungen Philosophie (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), die der Herangehensweise der analytischen Philosophie verpflichtet ist.

Für seine Arbeit am ZetKIK und der damit verbundenen Förderung des Deutschen als Wissenschaftssprache wird Dieter Schönecker 2011 mit dem Initiativpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet.[1]

Dieter Schönecker ist verheiratet und hat vier Kinder.

Forschung

Schönecker vertritt die im Gedanken der kommentarischen Interpretation enthaltene Trennung von philosophiehistorischer Forschung und systematischer Begriffsbildung. Seine Forschungsschwerpunkte sind systematisch Metaethik, Erkenntnistheorie und Angewandte Ethik, sowie historisch die praktische Philosophie Immanuel Kants. In systematischer Hinsicht ist er ein Vertreter des moralischen Realismus.

Werke

Monographien

  • mit Gregor Damschen: Selbst philosophieren. Ein Methodenbuch, Berlin 2012.
  • Kants Begriff transzendentaler und praktischer Freiheit. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie., de Gruyter, Berlin 2005 (unter Mitarbeit von Stefanie Buchenau und Desmond Hogan).
  • mit Allen W. Wood: Immanuel Kant, „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Ein einführender Kommentar. 1. Aufl. 2002, 4. Aufl. Schöningh, Paderborn 2011.
  • Kant: Grundlegung III. Die Deduktion des kategorischen Imperativs, Freiburg 1999.

Herausgeberschaften

  • Das Gute, Schöne und Heilige wahrnehmen – neue Beiträge zur Realismusdebatte, mentis, Paderborn, 2011 (mit Elisabeth Heinrich)
  • Der moralische Status menschlicher Embryonen. Argumente pro und contra. Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument, de Gruyter, Berlin 2003(mit Gregor Damschen)
  • Moralische Motivation. Kant und die Alternativen. Kant-Forschungen, Bd. 16, Meiner, Hamburg 2006 (mit Manfred Kühn und Heiner Klemme).
  • Kants Philosophie der Mathematik. Die Texte, Hrsg. von Gregor Nickel / Dieter Schönecker / Wilko Ufert, mentis, Paderborn (erscheint 2012).
  • Groundwork for the Metaphysics of Morals, de Gruyter, Berlin 2006 (mit Christoph Horn).
  • Concepts of Rationality, Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism, Vol. 1, 2003 (Assistant Editor).
  • The Concept of the State, Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism, Vol. 2, 2004 (Assistant Editor).
  • German Idealism and Contemporary Analytic Philosophy, Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism, Vol. 3, 2005 (Assistant Editor).
  • Kant verstehen/Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte, 1. Aufl. 2001, 2. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004 (mit Thomas Zwenger).
  • Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Neu herausgegeben und eingeleitet von Bernd Kraft und Dieter Schönecker, Meiner, Hamburg 2001.

Aufsätze (Auswahl)

  • „Warum moralisch sein? Eine Landkarte für Moralische Realisten“, in: Heiner F. Klemme / Manfred Kühn / Dieter Schönecker (Hrsg.): Moralische Motivation. Kant und die Alternativen. Meiner, Hamburg 2006, 299–327.
  • „Ist keine Aussage sicher? Eine Rekonstruktion und Kritik der deutschen Fallibilismusdebatte“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Heft 1, 2004, 54–79 (mit Miriam Ossa).
  • „In dubio pro embryone. Neue Argumente zum moralischen Status menschlicher Embryonen“, in: Gregor Damschen / Dieter Schönecker (eds.): Der moralische Status menschlicher Embryonen. Argumente pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument, de Gruyter, Berlin 2003, 187–267 (mit Gregor Damschen).
  • „Sixteen Days? A Reply to B. Smith and B. Brogaard“, in: The Journal of Medicine & Philosophy, 31, 2006, 165-175 (mit Gregor Damschen und Alfonso Gomez-Lobo).
  • „Zukünftig φ. Über ein subjektivistisches Gedankenexperiment in der Embryonendebatte“, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 8 (2003), 67–93 (mit Gregor Damschen).
  • „Textvergessenheit in der Philosophiehistorie“, in: Dieter Schönecker / Thomas Zwenger (Hrsg.): Kant verstehen/Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, 159–181.
  • „How is a categorical imperative possible? Kant’s deduction of the moral law in Groundwork III“, in: Christoph Horn / Dieter Schönecker (Hrsg.): „Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals. New Interpretations“, Berlin 2006, 302–324.
  • „The Transition from Common Rational to Philosophical Rational Moral Knowledge in the Groundwork“, in: Kant's Moral and Legal Philosophy, edited by Karl Ameriks and Otfried Höffe, Cambridge University Press, 2009, 93–122.
  • „Die ‚Art von Zirkel‘ im dritten Abschnitt von Kants Grundlegung“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (1997), 189–202.
  • „Kein Sein, keine Einzelnheit. Hegel über die Vernunft der sinnlichen Gewißheit“, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism, 1, 2003, 241–269.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der Jury Kulturpreis Deutsche Sprache

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schönecker — ist der Familienname von Dionys Schönecker (1888–1938), österreichischer Fußballspieler Eduard Schönecker (1885−1963), österreichischer Fußballspieler, Leichtathletik, Baumeister und Beamter Hanns Schönecker (1928–2005), deutscher Architekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant — Das Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) ist ein Forschungszentrum an der Universität Siegen, das 2006 durch den Philosophen Dieter Schönecker gegründet wurde. Für die besondere Förderung von Deutsch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Siegen — Wappen der Stadt Siegen Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Siegen in Nordrhein Westfalen stehen. Dazu zählen die zu Ehrenbürgern ernannten, sowie berühmte Personen, die in Siegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kantianismus — ist ein Allgemeinbegriff für philosophische Positionen, die in unmittelbarer Nachfolge und in enger Anlehnung an Immanuel Kant stehen. Unter Kantianismus fasst man verschiedene Gruppen der Kantnachfolge: direkte Schüler, die die Philosophie Kants …   Deutsch Wikipedia

  • Grundlegung zur Metaphysik der Sitten — Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (kurz GMS) ist ein Buch von Immanuel Kant, das im Jahr 1785 erschien. Es ist die erste grundlegende Schrift Kants zur Ethik, die er im schon recht hohen Alter von 61 Jahren veröffentlichte. Kants… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturpreis Deutsche Sprache — Der seit 2001 verliehene Kulturpreis Deutsche Sprache ist mit seinem Jacob Grimm Preis einer der höchstdotierten deutschen Sprachpreise und besteht insgesamt aus drei Auszeichnungen. Er wird getragen und vergeben von der Baden Badener „Eberhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Sollensanspruch — Der moralphilosophische Ausdruck Sollensanspruch charakterisiert diejenige Eigenschaft moralischer Normen, welche sie von Beschreibungen unterscheidet und ihre moralische Verpflichtung, ein Sollen, an eine bzw. jede bzw. jede betroffene Person… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Horn — (* 6. März 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Akademischer Werdegang 3 Publikationen 4 Weblin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der saarländischen Künstler — Künstler, die im Saarland geboren wurden oder überwiegend dort wirken/gewirkt haben (alphabetisch nach Nachnamen geordnet). Künstlergruppen und kooperationen werden nicht aufgeführt. Die einzelnen Sparten, denen erklärende Zusätze folgen können:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”