Domforum

Domforum
Domforum
Architekturpreis 1967

Das im Oktober 1995 eröffnete Domforum (Eigenbezeichnung: DOMFORUM), gegenüber dem Westportal des Kölner Doms gelegen, ist eine Einrichtung des Gesamtverbands der katholischen Kirchengemeinden in der Stadt Köln.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Das Domforum fungiert als:

  • Besucherzentrum des Kölner Doms. Im Domforum werden jährlich etwa 8000 Führungen für die etwa sechs Millionen Besucher des Doms gesteuert. In einem im Keller gelegenen Kinosaal werden regelmäßig Filme über den Dom gezeigt.
  • Citypastorales Informations- und Begegnungszentrum. Die Besucher des Domforums erhalten Informationen über die Katholische Kirche in Köln, Gespräche und Beratung in religiösen Fragen und Hilfe in psychischen und physischen Notlagen.
  • Veranstaltungszentrum der katholischen Kirche Kölns. In jährlich über 400 Veranstaltungen werden Themen des katholischen Glaubens, des städtischen Lebens und der politischen Bildung aufgegriffen sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen durchgeführt.

Das Domforum wird jährlich von über 300.000 Menschen besucht.

Weitere Einrichtungen im Haus sind das Katholische Stadtdekanat Köln, das Katholische Bildungswerk Köln, der Katholikenausschuss Köln, das Dompfarramt, das Domradio und die Katholische Glaubensinformation FIDES.

Bauwerk

Der Architekt Fritz Schaller schuf das Gebäude von 1951 bis 1954 für die Bank für Gemeinwirtschaft. Zum Neubau gehörte auch der Taubenbrunnen auf der Nordseite von Ewald Mataré. Der Schalterraum war mit Kettenvorhängen teiltransparent gegen Einblicke geschützt.

Der ehemalige Schalterraum wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. Äußerlich wirkt er tagsüber eher unscheinbar, bietet von innen einen Rundumblick über die Domplatte mit Dom, Hauptbahnhof und Kreuzblume. Im Innenraum erstreckt sich über die gesamten fünf Stockwerke bis hin zum Glasdach hinauf ein quadratischer, innen verglaster Lichthof, der im ersten Stock durch einen kreisrunden Einschnitt begrenzt wird. Fritz Schaller schuf so ein Gebäude mit architektonischen Elementen, die die klassische „Begrenzung“ des Raumes aufhoben.

Die großen Glasflächen im Erdgeschoss reichen bis zum Boden. Sie trennen das Foyer des Domforums von der Domplatte und sind durch ein rautenförmiges Netz engmaschig strukturiert. Die Glasflächen bilden keine Abgrenzung, sondern wirken wie eine Membran. Es soll der Eindruck von Durchlässigkeit und von der Verlängerung der Domplatte ins Haus entstehen.

Literatur

  • Paulus, Karl Heinz: Ein offenes Haus der Kirche. Das Kölner Domforum. In: Diakonia, 32. 2001, S. 322-325
  • Paulus, Karl Heinz: City- und Passantenpastoral am Beispiel des Kölner Domforum. In: Lebendige Seelsorge, 51. 2000, S. 44-47
  • Felzmann, Gerda: Seelsorge und Spiritualität im Domforum Köln. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, 51. 1999, S. 173-177
  • Wiegand, Markus, Merz, Martin: Kirche erleben - Zehn Jahre Domforum. Begegnung, Kultur und Information im Herzen von Köln. Wienand Verlag, Köln 2005

Weblinks

50.9409630555566.9563680555555

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Schaller — (* 29. Mai 1904 in Berlin; † 4. März 2002 in Köln) war ein deutscher Architekt. Seine bekanntesten Bauwerke sind das Kalkbergstadion in Bad Segeberg und die Kölner Domplatte, außerdem baute er zahlreiche katholische Kirchen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Brunnen — Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas. FO. Luxemburger Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Padovese — Luigi Padovese bei einem Vortrag über das Leben des Apostels Paulus im Domforum Köln Luigi Padovese OFMCap (* 31. März 1947 in Mailand, Italien) ist römisch katholischer Bischof und Apostolischer Vikar von Anatolien in der …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Architekturpreis — Der Kölner Architekturpreis ist der älteste deutsche Architekturpreis. Er wird seit 1960 durchschnittlich alle drei Jahre ausgeschrieben für beispielhafte Bauten in der Region Köln. Preisplakette 1967 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Raditschnig — (* 21. November 1948 in Villach in Kärnten) ist ein österreichischer Komponist und Gitarrist. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Künstlerische Tätigkeiten 3 Kompositionen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Feldmann — bei seinem Vortrag „Adolf Kolping – Ein Vorbild für die heutige Zeit.“ im Domforum Köln Christian Feldmann (* 1950 in Regensburg) ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Feldmann studierte Theologie und Soziologie in Regensburg, anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Demnig — Gunter Demnig Demnig bei einer Stolpersteinverlegung im Mai 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Domshof — Bremer Bank, Dom, Bürgerschaft, Rathaus, Landesbank vom Domshof aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Köln — Erzbistum Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Gunter Demnig — (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler. Bekannt wurde er durch die „Stolpersteine“, die er für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”