Dominikanerkloster Soest

Dominikanerkloster Soest

Das Dominikanerkloster Soest (auch genannt „schwarzes Kloster“) wurde zwischen 1228 und 1232 gegründet. Es bestand bis zur Auflösung 1812, die ehemalige Klosterkirche „Zum heiligen Kreuz“ als Gebäude bis 1820/21.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die genauen Gründungsumstände und ersten Förderer sind unbekannt. Ob die Edelherren von Plettenberg zur Gründung maßgeblich beigetragen haben, lässt sich durch die Quellen nicht belegen. Wie der Franziskanerorden mussten auch die Dominikaner in Soest sich mit dem Widerstand der Pfarrgeistlichkeiten der Stadt auseinandersetzen, die die neuen Orden als Konkurrenz ansahen. Päpstliche Privilegien haben 1265 und 1305 die Rechte der Predigerorden bestätigt. Im Jahr 1241 wurde das Kloster vom Dominikanerorden als Vollkonvent anerkannt. Zu dieser Zeit musste der Konvent daher mindestens 12 Mitglieder gehabt haben. Zu den Klosterämtern gehörte der Prior, der Subprior und der Lektor.

Der Konvent gehörte zu dieser Zeit zur Ordensprovinz Teutonia, später gehörte er zur Provinz Saxonia. Dies stieß auf den letztlich vergeblichen Widerstand der Kölner Erzbischöfe als Landesherrn, gehörte Köln doch selbst weiterhin zur Provinz Teutonia. Das Kloster lag im Pfarrbezirk der Wiesenkirche. Mit dessen Pfarrer kam es 1288/89 zu einem Prozess, um die Pfarrrechte. Papst Benedikt XI. hat die Rechte der Weltgeistlichen, Bischöfen und des Predigerordens gegeneinander abgegrenzt. Die beiden Predigerorden in Soest haben ihre Bereiche untereinander abgestimmt. Mit den Minoriten hat man sich über die vor der Hauptkirche St. Petri abwechselnd zu haltenden Predigten und über Prozessionen geeinigt. Der Soester Dominikanerkonvent betreute seit 1251 das Dominikanerinnenkloster Paradiese bei Soest und seit dem 15. Jahrhundert auch das Kloster Galiläa bei Meschede.

Zu den bekannten Brüdern gehörte Jakob von Soest.

Nach der Einführung der Reformation in Soest 1531/32 mussten die Dominikaner Einschränkungen hinnehmen. Allerdings konnte sich der Orden in der Stadt behaupten. Er widmete sich der Seelsorge der katholisch gebliebenen Minderheit. Immerhin bestand der Konvent 1754 aus 40 Brüdern. Durch einen Rückgang der Einkünfte, verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage am Ende des 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1814 wurde die Gemeinschaft aufgehoben. Am Ende gab es noch 7 Patres und 5 Laienbrüder. Die Klosterkirche Zum heiligen Kreuz wurde 1820/21 abgebrochen.

Vom ehemaligen Kloster ist heute noch ein Flügel erhalten, der mit einem benachbarten Kaufhausbau baulich verbunden ist. In Soest erinnert heute noch der Name der Fußgängerzone „Brüderstraße“ sowie das Gebäude „Mönchshof“ (Namensbezug aber möglicherweise unhistorisch[1]) an die Präsenz der „Schwarzen Brüder“ im Nordwesten der Altstadt. Das Klosterarchiv befindet sich heute im Staatsarchiv Münster.

Literatur

  • Edeltraud Klueting: Die Klosterlandschaft des Herzogtums Westfalen im Hochmittelalter. In: Harm Klueting (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Band 1: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Aschendorff, Münster 2009, ISBN 978-3-402-12827-5, S. 93–97.

Weblinks

Belege

  1. Vgl. http://www.kreiter.info/familie/docs/reiseberichte/soest/markt-stadthalle.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franziskanerkloster Soest — Das Franziskanerkloster beziehungsweise Minoritenkloster in Soest (auch „graues Kloster“ genannt) wurde 1233 gegründet und bestand bis zur Aufhebung 1814. Die gotische Klosterkirche Neu St. Thomas (in Abgrenzung zur nahe gelegenen Kirche Alt St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Soest — (lat. Iacobus de Susato oder de Sweve) (* um 1360 in Schwefe bei Soest; † nach 1438 in Soest) war Dominikaner, Inquisitor und Theologieprofessor der mittelalterlichen Kölner Universität. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen. Verzeichnis Bezeichnung Gemeinschaft Ort Gründung Aufhebung Bemerkungen Bild Benediktinerinnenkloster Aachen Benediktinerinnen Aachen 1511 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen — Die Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen umfasst alle Klöster und Stifte in diesem Territorium bis zum Ende des Heiligen römischen Reiches. Zu den vertretenen Ordensgemeinschaften zählten die Augustiner, Benediktiner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Galiläa — Reste des ehemaligen Klosters Galiläa Das Kloster Galiläa befand sich nordwestlich von Meschede in der kleinen Ortschaft Hückelsheim. Die Länderei gelangte durch Schenkung 1483 an die Dominikanerinnen der Klausenkapelle vom Klausenberg (auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Plettenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Plettenberg Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes. Der Name Plettenberg geht auf den Stammsitz am Fuße des Platberges, am Zusammenfluss von Grüne und Oester in der heutigen Stadt Plettenberg im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Paradiese — Paradiese ist seit 1969 Ortsteil von Soest in Nordrhein Westfalen mit 65 Einwohnern (1933: 62, 1939: 56) und einer Fläche von etwa 151 Hektar und zugleich ein ehemals bedeutendes Kloster. Paradiese, das 1969 nach Einwohnern zu den kleinsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tremonia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trémoigne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”