Max Donisch

Max Donisch

Max Donisch (* 17. Juli 1880 in Graudenz; † 1. Februar 1941 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach Besuch eines humanistischen Gymnasiums in Berlin begann er 1900 eine militärische Laufbahn im 3. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 71. Von 1914 bis 1918 nahm er als Bataillons- und Regimentskommendeur zuletzt im Rang eines Majors am Ersten Weltkrieg teil. Nachdem er nebenher schon 1900 bei Florian Zajic und 1908/09 bei Philipp Scharwenka, Hugo Riemann und Hugo Kaun Musik studiert hatte, wurde er ab 1919 in Berlin als Komponist und Musikschriftsteller wirksam. Er komponierte Kammermusik, Orchester- und Chorwerke, Lieder sowie eine komische Oper. Ferner verfasste er musikpolitische Artikel im „Tag“ („im Kampf gegen die Musikpolitik des marxistischen Systems“) und in anderen Zeitungen und Zeitschriften. 1919 wurde er Mitglied der Deutschvölkischen Freiheitspartei, dann im Nordischen Ring und 1930 Mitglied der NSDAP. Auf Veranlassung der Reichsrundfunkgesellschaft wurde er 1933 als Leiter der Musikabteilung des Deutschlandsenders (in Nachfolge von Prof. Hans Mersmann) eingesetzt. 1934 wurde er Mitglied des Führerrates des Berufsstandes der Komponisten. Außerdem betätigte er sich als Schriftführer des Allgemeinen deutschen Musikvereins und als Mitglied des Bundes deutscher Musikpädagogen. Er war verheiratet mit Luise Freiin von Müffling.

Donisch erhielt 1937 durch Adolf Hitler den Titel Professor.[1]

Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Werke (Auswahl)

  • Nordisches Capriccio (1914)
  • Soleidas bunter Vogel, Komische Oper in einem Akt, Text von Curt Böhmer nach einem Märchen aus 1001 Nacht (1922, Uraufführung 1927 in Rostock)
  • Das Gleichnis, lyrische Kantate, nach Dichtung von Alfred Holst (1933)
  • 5 Lieder zu Gedichten von Minna Bachem-Sieger (1934)
  • Streichquartett A-Moll (1938)
  • Traumverkündung, Text von Rudolf G. Binding (Musikdruck / s.a.)
  • Nachklang (Musikdruck / s.a.)

Literatur

  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 ?. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-59617153-8.
  • Erich Hermann Müller: Deutsches Musiker-Lexikon, Dresden 1929, S. 538.
  • Das deutsche Führerlexikon, Berlin 1934/1935, S. 516.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 ?, Frankfurt am Main 2007, S. 106.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Kaun — Grab von Hugo Kaun; Berlin Zehlendorf, Friedhof Onkel Tom Straße Hugo Wilhelm Ludwig Kaun (* 21. März 1863 in Berlin; † 2. April 1932 ebenda) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge. Seine Werke genossen nach 1900 höchste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”