Reichsrundfunkgesellschaft

Reichsrundfunkgesellschaft

Die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) wurde am 15. Mai 1925 in Berlin als Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften gegründet und bestand bis 1945.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Neun Rundfunkgesellschaften, die sich geografisch von München über Frankfurt am Main und Leipzig bis nach Breslau und Königsberg erstreckten, arbeiteten ab Mitte der 1920er-Jahre in der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft zusammen.

Nachdem 1933 die Nationalsozialisten in Deutschland die Regierung übernommen hatten, wurde die RRG gestärkt und die bis dahin selbstständigen Rundfunkgesellschaften aufgelöst.

Die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft wurde zum Staatseigentum erklärt und dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt. Dies verdeutlichte auch die Umbenennung der Sender in "Reichssender". Für die zentralen Programmaufgaben war ein Reichssendeleiter verantwortlich.

Auf Veranlassung von Joseph Goebbels wurde zum 1. Januar 1939 für den Reichsrundfunk die Bezeichnung Großdeutscher Rundfunk eingeführt, für das Ausland wurden Programme unter dem Namen Germany Calling produziert.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft aufgelöst. Das Programmvermögen der RRG mit 3.600 Tonbändern befindet sich heute im Deutschen Rundfunkarchiv (DRA) am Standort Wiesbaden.

Liste der Gesellschaften

Folgende Rundfunkgesellschaften waren bis 1934 in der RRG zusammengeschlossen:

  • Funk-Stunde AG Berlin: Programmaufnahme am 29. Oktober 1923 als „Radio-Stunde AG“ (1924 unter dem Namen „Funk-Stunde AG“ ins Handelsregister eingetragen)
  • Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG), Leipzig: Programmaufnahme am 1. März 1924
  • Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG (SÜWRAG)[1], Frankfurt am Main: Programmaufnahme am 30. März 1924. Später in „Südwestdeutsche Rundfunkdienst GmbH“ umgewandelt.
  • Deutsche Stunde in Bayern GmbH, München: Programmaufnahme am 30. März 1924. 1930 in „Bayerische Rundfunk GmbH“ umbenannt. (Der Sender wurde erst 1934 zum Beitritt gezwungen.)
  • Nordische Rundfunk AG (NORAG), Hamburg: Programmaufnahme am 2. Mai 1924. 1933 in „Norddeutsche Rundfunk GmbH“ umgewandelt.
  • Süddeutsche Rundfunk AG (SÜRAG), Stuttgart: Programmaufnahme am 10. Mai 1924. 1933 in „Süddeutsche Rundfunk GmbH“ umgewandelt.
  • Schlesische Funkstunde AG (SFAG), Breslau: Programmaufnahme am 26. Mai 1924
  • Ostmarken Rundfunk AG (ORAG), Königsberg: Programmaufnahme am 14. Juni 1924
  • Westdeutsche Rundfunk AG (WERAG), Köln: Programmaufnahme am 10. Oktober 1924 als „Westdeutsche Funkstunde AG“ (WEFAG), Münster in Westfalen. (Der Umzug nach Köln und die Umbenennung in WERAG erfolgte bereits 1927.)

Literatur

  • Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, 2 Bde. Hrsg. vom DRA. München: dtv, 1997. ISBN 3-423-04702-X

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. Bis 1998 war auch die Abkürzung „SWR“ gebräuchlich, siehe Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik (1997), Bd. 2, S. 1249.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Florian's Priory — (Stift Sankt Florian) is a monastery in the town of Sankt Florian, Upper Austria, Austria.HistoryThe monastery, named after Saint Florian, was founded in the Carolingian period. From 1071 it has housed a community of Augustinian Canons, and is… …   Wikipedia

  • Augustiner Chorherren in St. Florian — Das Stift Sankt Florian ist das größte und bekannteste Barockkloster Oberösterreichs. Es liegt in der gleichnamigen Ortschaft nahe Linz. Seit dem Jahr 1071 besteht hier eine Gemeinschaft der Augustiner Chorherren. Die prachtvollen, nahezu… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner Chorherrenstift St. Florian — Das Stift Sankt Florian ist das größte und bekannteste Barockkloster Oberösterreichs. Es liegt in der gleichnamigen Ortschaft nahe Linz. Seit dem Jahr 1071 besteht hier eine Gemeinschaft der Augustiner Chorherren. Die prachtvollen, nahezu… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin Alexanderplatz (Roman) — Berlin Alexanderplatz ist ein expressionistischer Großstadtroman des Schriftstellers Alfred Döblin aus dem Jahr 1929. Das Buch ist einer der bekanntesten deutschen Romane des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Form 2 Handlung 3 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Douglas Chandler — (* 1889 in Chicago, Illinois; † nach 1963 in Connecticut; auch Paul Revere oder Lord Ho Hum) war ein US amerikanischer Journalist und Radiopropagandist des Großdeutschen Rundfunks. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Europa 1.2 Großdeutscher Rundfunk …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Hörfunks in Österreich — Im Dachgeschoss des ehemaligen k.k. Kriegsministeriums befand sich das erste Hörfunkstudio Österreichs Die Geschichte des Hörfunks in Österreich beginnt mit der Gründung der RAVAG (Radio Verkehrs AG) im Jahr 1924. Unterbrochen durch die Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Ramin — 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Hörfunk in Österreich — Im Dachgeschoss des ehemaligen k.k. Kriegsministeriums befand sich das erste Hörfunkstudio Österreichs Die Geschichte des Hörfunks in Österreich beginnt mit der Gründung der RAVAG (Radio Verkehrs AG) im Jahr 1924. Unterbrochen durch die Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Oranienburg — Konzentrationslager Oranienburg: Gedenktafel an der ehemaligen Lagermauer Das Konzentrationslager Oranienburg wurde im März 1933 auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei von der Oranienburger SA mitten in der brandenburgischen Stadt Oranienburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Oranienburg — Konzentrationslager Oranienburg: Gedenktafel an der ehemaligen Lagermauer Das Konzentrationslager Oranienburg wurde im März 1933 auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei von der Oranienburger SA mitten in der brandenburgischen Stadt Oranienburg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”