Drachenhaus (Potsdam)

Drachenhaus (Potsdam)
Drachenhaus mit Blick von Süden

Am Südhang des Klausbergs, der an den nördlichen Rand des Parks Sanssouci in Potsdam grenzt, ließ der preußische König Friedrich der Große das Drachenhaus errichten. Im Zeitgeschmack der Chinamode, der Chinoiserie, entstand von 1770 bis 1772 ein Gebäude in der Form einer chinesischen Pagode. Den Auftrag zur Planung und Ausführung bekam der Baumeister Carl von Gontard.

Mit dem Bau des Drachenhauses, das seinen Namen durch die sechzehn Drachenfiguren an den Eckpunkten der konkav geschwungenen Dächer erhielt, wurde sechs Jahre nach Fertigstellung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci noch einmal die Begeisterung für die chinesische Kultur in der Chinoiserie des 18. Jahrhunderts sichtbar.

Friedrich der Große erhielt für diesen ostasiatischen Baustil Anregungen aus dem 1757 erschienenen Werk „Designs of chinese buildings“ (Entwürfe chinesischer Gebäude) und von 1763 „Plans, elevations, section and perspective views of the gardens and buildings at Kew“ (Pläne, Erhebungen, Teil- und Perspektivansichten der Gärten und Gebäude in Kew). Diese Nachschlagewerke für Architektur wurden von Sir William Chambers herausgegeben, der ab 1760 Hofarchitekt unter dem britischen König George III. war und bei London die Kew Gardens anlegen ließ, in denen eine in seinen Werken abgebildete, mehrgeschossige Pagode als Gartenarchitektur erbaut wurde.

Drache am Drachenhaus

Das auf einem oktogonalen Grundriss in der Form einer viergeschossigen Pagode errichtete Drachenhaus war nicht nur als schmückende Architektur gedacht, sondern auch als Wohnhaus für den Winzer des angrenzenden Weinbergs, der das Gebäude jedoch nie bezog. Um das Haus vor dem Verfall zu schützen, musste es 1787 restauriert werden. Erst seitdem wurde es von dem Aufseher des einige Meter westlich liegenden Belvederes und bis in die heutige Zeit dauerhaft bewohnt. Den im Erdgeschoss liegenden zwei Zimmern, einer Küche und einem Flur wurden im Laufe der Jahre dem Wohnbedarf entsprechend ein weiterer Raum, eine Waschküche und drei Stallgebäude durch Anbauten zugefügt. Seit 1934 wird das Drachenhaus gastronomisch genutzt.

Literatur

  • Generaldirektion der Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci (Hrsg.): Potsdamer Schlösser und Gärten. Bau- und Gartenkunst vom 17. bis 20. Jahrhundert. UNZE VG mbH, Potsdam 1993 ISBN 3-910196-14-4

Weblinks

 Commons: Drachenhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.40607313.021502

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drachenhaus — Den Namen Drachenhaus tragen das Drachenhaus (Potsdam) das Drachenhaus (Trier) das Drachenhaus, das Max Dreyer in Göhren auf Rügen erbaute. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten von Potsdam — Historische Stadtansicht mit Garnisonkirche, Stadtschloss und St. Nikolaikirche 1871 Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Potsdam — In der Liste der Baudenkmäler in Potsdam sind alle Baudenkmäler im Stadtgebiet der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam sowie die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg verwalteten Objekte aufgelistet. Grundlage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sehenswürdigkeiten von Potsdam — Historische Stadtansicht mit Garnisonkirche, Stadtschloss und St. Nikolaikirche 1871 Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten Potsdam — Palmenhaus im Botanischen Garten Potsdam Der Botanische Garten Potsdam wurde 1950 auf dem Gelände des ehemaligen Terrassenreviers am Nordrand der Parkanlage Sanssouci angelegt. Das Gesamtareal umfasst eine Fläche von etwa 5 ha.[1] In den für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Haus (Potsdam) — Chinesisches Haus Figurengrup …   Deutsch Wikipedia

  • Chinamode — Landschaft mit Mandarinenbaum (Vicenza, Italien; Fresko von Giovanni Domenico Tiepolo, 1757) Pagode in …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Sorge — Schloss Sanssouci Überblick Schloss Sanssouci Schloss Sanssouci (frz. sans souci = ohne Sorge) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • San Souci — Schloss Sanssouci Überblick Schloss Sanssouci Schloss Sanssouci (frz. sans souci = ohne Sorge) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines de …   Deutsch Wikipedia

  • Sancoussi — Schloss Sanssouci Überblick Schloss Sanssouci Schloss Sanssouci (frz. sans souci = ohne Sorge) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”