Gerhard Drekonja

Gerhard Drekonja

Gerhard Drekonja (* 26. Juni 1939 in Kornat; in Publikationen auch Eigenbezeichnung Gerhard Drekonja-Kornat) ist emeritierter Ordinarius der Universität Wien, wo er den Lehrstuhl für außereuropäische Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Lateinamerikas innehatte.

Leben

Von 1966 bis 1977 bereiste Gerhard Drekonja Lateinamerika als Korrespondent und als Entwicklungspraktiker für die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung. Von 1977 bis 1983 war er Professor für Politikwissenschaft an der Universidad de los Andes in Bogotá, wo er das Programm Relaciones Internacionales de América Latina (RIAL) betreute, dessen Mitglieder das Autonomiepotential des Kontinents sondierten.

Nach seiner Rückkehr nach Österreich habilitiere er sich 1983 an der Universität Klagenfurt, war Co-Direktor des Ludwig-Boltzmann-Instituts für zeitgenössische Lateinamerikaforschung und arbeitete bis 1990 als akademischer Direktor des Österreichischen Lateinamerika-Instituts, wo er Chefredakteur der Zeitschrift für Lateinamerika - Wien war.

1990 wurde er als Ordinarius an den neu gegründeten Lateinamerika-Lehrstuhl der Universität Wien berufen, eine Tätigkeit, der er bis zu seiner Emeritierung 2008 nachging. Er betreute während der Jahre des Ordinariats die wissenschaftlichen Beziehungen der Universität Wien mit lateinamerikanischen Institutionen, beginnend 1993 mit einem Abkommen mit der Universidad de Chile. Er ist Mitglied in Redaktionen verschiedener Fachpublikationen in Lateinamerika, zuletzt für die Revista de Estudios Sociales der Universidad de los Andes, sowie Research Associate der University of Pittsburgh. Als Emeritus war er bis 2011 an der Universidad del Norte in Barranquilla als Gastprofessor tätig, wo er an der Erstellung eines Magisterprogramm für Internationale Beziehungen mitarbeitete.

Werke (Auswahl)

  • Retos de la Política Exterior Colombiana, Bogota 1983.
  • Teoría y Práctica de la Politica Exterior Latinoamericana, ed., zusammen mit Juan G. Tokatlian, Bogota 1983.
  • Grundmuster lateinamerikanischer Außenpolitik. Wien 1986.
  • Lateinamerikanistik – Der österreichische Weg. ed., Wien 2005.
  • Havanna. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. ed., Wien 2007.
  • Gabriel García Márquez und andere Kulturgeschichten aus Lateinamerika. Wien 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • US-Lateinamerikanische Beziehungen — Karte Lateinamerikas Die Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika sind seit dem 18. Jahrhundert geprägt durch den Gegensatz zwischen dem Unabhängigkeitsstreben der Staaten der Region und der Einflussnahme der USA auf deren Politik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alonso de Ercilla — y Zúñiga (1533 1594) Alonso de Ercilla y Zúñiga (* 7. August 1533 in Madrid; † 29. November 1594 ebenda) war ein spanischer Edelmann, Soldat und Schriftsteller und gehört zu den herausragenden Vertretern der spanischen Literatur des …   Deutsch Wikipedia

  • Alonso de Ercilla y Zúñiga — (1533 1594) Alonso de Ercilla y Zúñiga (* 7. August 1533 in Madrid; † 29. November 1594 ebenda) war ein spanischer Edelmann, Soldat und Schriftsteller und gehört zu den herausragenden Vertretern der spani …   Deutsch Wikipedia

  • CU-03 — 23.1225 82.3863888888890 59Koordinaten: 23° 7′ N, 82° 23′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Ciudad de La Habana — 23.1225 82.3863888888890 59Koordinaten: 23° 7′ N, 82° 23′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Contadora-Gruppe — Die Contadora Gruppe war eine Initiative der Außenminister von Kolumbien, Mexiko, Venezuela und Panama, um den militärischen Konflikt in El Salvador, Nicaragua und Guatemala in den frühen achtziger Jahren beizulegen. Dieser Konflikt drohte ganz… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuna — Die Kuna (auch Cuna, in Kolumbien Tule) sind ein autonomes, indigenes Volk in Panama. Sie besiedeln das Territorium Kuna Yala (auch San Blas genannt), welches die nordöstliche Atlantikküste Panamas mit ihren vorgelagerten Inseln und einen mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Havanna — 23.1225 82.38638888888959 Koordinaten: 23° 7′ N, 82° 23′ W La Habana …   Deutsch Wikipedia

  • Ipkikuntiwala — Die Kuna (auch Cuna, in Kolumbien Tule) sind ein autonomes, indigenes Volk in Panama. Sie besiedeln das Territorium Kuna Yala (auch San Blas genannt), welches die nordöstliche Atlantikküste Panamas mit ihren vorgelagerten Inseln und einen mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Kuna (Ethnie) — Kuna Frau verkauft Molas in Panama Stadt Die Kuna (auch Cuna, in Kolumbien Tule) sind eine indigene Ethnie in Panama. Sie besiedeln das Territorium Kuna Yala (auch San Blas genannt), welches die nordöstliche Atlantikküste Panamas mit ihren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”