Rachel Dübendorfer

Rachel Dübendorfer

Rachel Dübendorfer (* 18. Juli 1900 in Warschau; † 3. März 1973 in Ost-Berlin) war eine polnisch-deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin jüdischer Abstammung.

Leben

Dübendorfer wurde geboren als Tochter des Bankdirektors Adolf Hepner. Sie wuchs in Danzig auf. Ab den 1920er Jahren erhielt sie die deutsche Staatsangehörigkeit und war mit Kurt Caspary verheiratet. Später war sie die Lebensgefährtin von Paul Böttcher.

1918 war sie Mitglied im Spartakus-Bund und sie wurde dadurch zum Gründungsmitglied der KPD. In den 1920er Jahren war sie politisch aktiv im Roten Frauen- und Mädchenbund (RFMB) und bei der Roten Hilfe. Von 1925 bis 1932 arbeitete sie für das ZK der KPD als Stenotypistin.

Ab 1927 wurde sie für den Nachrichtendienst GRU der Roten Armee tätig. 1933 floh sie in die Schweiz, wo sie 1934 zwecks Erwerb des schweizerischen Bürgerrechts Heinrich Dübendorfer heiratete. Bis 1939 war sie beim Internationalen Arbeitsamt (IAO) in Genf angestellt.

Von 1940 bis 1944 betrieb sie zusammen mit Böttcher eine eigenständige Residentur des GRU in Genf, die unabhängig von den Netzen Sándor Radós und Leopold Treppers bestand und Informationsquellen insbesondere in der Schweiz, in Deutschland und in Frankreich hatte. Ihre wichtigsten erhielt sie über den ehemaligen IAO-Kollegen Christian Schneider vom schweizerischen Militär-Nachrichtendienst Büro Ha.

1944 wurde sie kurzzeitig in der Schweiz inhaftiert. Sie floh über Kanada in die Sowjetunion, wo sie bis 1956 inhaftiert war.

Im Oktober 1945 wurde sie von einem Schweizerischen Kriegsgericht in Abwesenheit zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.

Literatur

  • Peter Kamber: Geheime Agentin. BasisDruck, Berlin 2010, ISBN 978-3-86163-097-5. (Internet-Anhang, PDF-Datei; 4,2 MB)
  • Peter Kamber: Csatorna Berlinbe – Rachel Dübendorfer, Christian Schneider és Rudolf Roessler. [Kanal nach Berlin – Rachel Dübendorfer, Christian Schneider und Rudolf Roessler.] In: Hegedüs, Ábel / Suba, János (Hrsg.): Tanulmányok Radó Sándorról. A Budapesten 2009. nov. 4-5-én rendezet konferencia elöadásainak szerkesztett anyaga. [Studien zu Alexander Radó. Redigierte Fassungen der Vorträge auf der am 4. – 5. November 2009 in Budapest veranstalteten wissenschaftlichen Konferenz]. HM Hadtörténeti Intézet és Múzeum [Kriegsgeschichtliches Institut und Museum des ungarischen Verteidigungsministeriums]: Budapest 2010, S. 45 – 73
  • Bernd Ruland: Die Augen Moskaus. Schweizer Verlangshaus: Zürich 1973
  • Alexander S. Blank, Julius Mader: Rote Kapelle gegen Hitler. Verlag der Nation: Berlin 1979

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Persönlichkeiten der „Roten Kapelle“ — Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die mit dem Sammelbegriff Rote Kapelle bezeichnet werden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden. Da dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Schneider (Redakteur) — Christian Schneider (* 15. Oktober 1896 in Wiesbaden Schierstein; † 31. Oktober 1962 in Genf) war ein deutscher Redakteur und nachrichtendienstlicher Kurier in der Schweiz. Leben Christian Schneider wurde als Sohn eines Weingutbesitzers in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der „Roten Kapelle“ — Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die mit dem Sammelbegriff Rote Kapelle bezeichnet werden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden. Da dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Drei — ist ein Begriff aus der Spionageliteratur, der sich auf die drei leistungsstarken Kurzwellensender bezieht, die Sándor Radó bis Ende 1943 zur Verfügung standen. Er bezeichnet als Sammelbegriff und zur literarischen Kreation eines „spy ring“… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Rößler — (auch Rudolf Rössler) (* 22. November 1897 in Kaufbeuren; † 11. Dezember 1958 in der Schweiz) war ein deutscher Theaterkritiker, Verleger und Inhaber einer Nachrichtenagentur (Deckname: Lucy), der während des Zweiten Weltkrieges geheime… …   Deutsch Wikipedia

  • Шнайдер, Христиан Тейлор — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Шнайдер. Христиан Тейлор Шнайдер Дата рождения: 15 октября 1896(1896 10 15) Место рождения: Ширштейн …   Википедия

  • Paul Böttcher — (auch Paul Dübendorfer, Hans Sallbach ; * 2. Mai 1891 in Leipzig; † 17. Februar 1975 in Leipzig) war ein kommunistischer Politiker, Abgeordneter und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 In SPD, USPD und KPD; Journalist …   Deutsch Wikipedia

  • Red Orchestra (espionage) — This article is about the WWII espionage organisation. For other uses, see Red Orchestra (disambiguation) and Rote Kapelle (disambiguation). Counterintelligence Corps 1947 file on Red Orchestra member Maria Terwiel. The Red Orchestra (German: Die …   Wikipedia

  • Hepner — ist der Familienname von: Adolf Hepner (1846 1923) deutscher Sozialdemokrat (SPD), Journalist, Mitangeklagter im Leipziger Hochverratsprozess, jüdischer Herkunft. Urmas Hepner (* 1967), estnischer Fußballspieler und der Geburtsname von: Rachel… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonid Abramowitsch Anulow — Porträt Anulows von seiner Grabplatte Leonid Abramowitsch Anulow (russisch Леонид Абрамович Анулов; * 28. Juli 1897 in Hîncești, Ujesd Chișinău, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”