Düsternau

Düsternau
Düsternau, Kupferstich 1785

Düsternau war ein Rittergut, das auf der Gemarkung von Rott im rheinland-pfälzischen Landkreis Altenkirchen (Westerwald) nahe der Landesstraße 269 zwischen Neustadt (Wied) und Peterslahr in einer Wiedschleife, die dort beim Kloster Ehrenstein die Grenze zwischen den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied bildet, lag. Obwohl die Gebäude bereits im 19. Jahrhundert als verfallen bezeichnet wurden, wird es aktuell noch als bestehendes Kulturdenkmal aufgeführt.[1]

Geschichte

Das Rittergut Düsternau, eine ehemalige Wasserburg mit adeliger Freiheit, war ein Lehen der Grafen von Isenburg-Grenzau. Das Hauptgebäude war nach den Angaben von Constantin von Schoenebeck im Jahr 1789 zweigeschossig und hatte nach der Ansicht von 1785 auf der Mitte des Mansarddaches einen kleinen Dreiecksgiebel. Neben dem Gut Düsternau befand sich am nahegelegenen Berghang das kurkölnische "Düsternauer Höfchen", das im 17. und 18. Jahrhundert verpachtet gewesen war.

Lehnsträger des Gutes Düsternau war im 16. Jahrhundert das Adelsgeschlecht von Düsternau. Vor 1519 war auch der zwischen Peterslahr und Burglahr gelegene Hof Überlahr hinzugekommen und so nannten sich fortan die Besitzer "Herren von Düsternau und Überlahr". 1614 war der letzte Lehnsträger aus dem Geschlecht derer von Düsternau, Hans Wilhelm von Düsternau, gestorben und der Graf von Isenburg zog das Gut Düsternau als erledigtes Lehen ein und verkaufte es schließlich 1635 an Hans Georg von der Hoven genannt Pampus. Durch Erbfolge kam dann 1665 die Adelsfamilie von Schoenebeck in den Besitz von Düsternau. Die Angehörigen dieser Familie hatten zu jener Zeit das Amt des Landeshauptmannes des Amtes Altenwied und der Herrschaft Lahr inne. Letzter Besitzer von Düsternau aus dieser Familie war der Arzt und Philosoph Bernhard Constantin von Schoenebeck. Dieser musste 1821, bedingt durch Erbauseinandersetzungen, das Gut verkaufen. Es wurde von einer Familie von Runkel in Heddesdorf angesteigert, die die Gebäude verfallen ließ.[2]

Literatur

  • Margot Bitterauf-Remy: Die Kunstdenkmäler des Kreises Altenkirchen. Düsseldorf 1935, S. 150.
  • Hans Günther Gewehr: Wüstungen in der Umgebung von Flammersfeld. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Jg. XI/ 1941, S. 282-283.
  • Josef Schäfer: Düsternau und Überlahr. In: Heimat-Kalender des Kreises Altenkirchen. 19. Jg./ 1976, S. 188-197.
  • Albert Hardt: Geschichte der Herrschaft Lahr mit den Höfen Düsternau und von der Lust in kurkölnischer Zeit. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen. 29. Jg./ 1986, S. 177-183.

Einzelnachweise

  1. Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Altenkirchen, Stand: 14. März 2011, S. 22 (PDF)
  2. Karl Pellmann: Die Familie Hertmanni. Cleve 1928, S. 243, S. 525.
50.61490497.4674424

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhard Constantin von Schoenebeck — Grabstein von Schoenebeck Bernhard Constantin von Schoenebeck (* 4. April 1760 Johannisberg bei Windhagen; † 13. September 1835 in Altenkirchen (Westerwald)) war ein deutscher Mediziner, Gelehrter, Bibliothekar und Autor. Leben Bernhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Hoven genannt Pampus — Das Adelsgeschlecht von der Hoven genannt Pampus beruht auf der Heirat von Heinrich Pampus mit Grete von der Hoven um 1430. Die Familie Pampus stammt aus Soest. Sie werden in einer Soester Urkunde von 1232 mit dem Edelfreien Ritter Heinrico… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Hoven genannt Pampus (Adelsgeschlecht) — Das Adelsgeschlecht von der Hoven genannt Pampus beruht auf der Heirat von Heinrich Pampus mit Grete von der Hoven um 1430. Die Familie Pampus stammt aus Soest. Sie werden in einer Soester Urkunde von 1232 mit dem Edelfreien Ritter Heinrico… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Rott (Westerwald) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Rott sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Rott aufgelistet. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz.[1] Einzeldenkmäler Hauptstraße 16: stattliches Fachwerkhaus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Schöneberg — Das nassauische Amt Schöneberg war eine Verwaltungseinheit, die von 1799 bis 1806 im Gebiet des Fürstentums Nassau Weilburg und von 1806 bis 1815 im Herzogtum Nassau bestand. Der Verwaltungssitz war in Schöneberg im Westerwald, es war dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoenebeck (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Schoenebeck Schoenebeck ist der Name eines rheinisch westfälischen Adelsgeschlechts. Verschiedene Zweige der Familie bestehen bis heute. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”