- Thelocactus macdowellii
-
Thelocactus macdowellii Thelocactus macdowellii
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Cacteae Gattung: Thelocactus Art: Thelocactus macdowellii Wissenschaftlicher Name Thelocactus macdowellii (Rebut ex Quehl) Glass Thelocactus macdowellii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Thelocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art ehrt den mexikanischen Gärtner und Pflanzensammler José Alberto McDowell.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Thelocactus macdowellii ist breitkugelig nur 4 bis 10 Zentimeter hoch und 4 bis 12 Zentimeter breit mit einem gelbfilzigen Scheitel. Die zuweilen mehr als 30 Rippen sind in 5 bis 7 Millimeter hohe, kegelige am Grunde rhombische Warzen geteilt. Die anfänglich reichwolligen Areolen haben auf der Spitze etwa 15 bis 25 nadelförmige Randdornen mit einer Länge von 1,5 bis 2 Zentimeter. Die 3 bis 4 Mitteldornen sind alle 3 bis 5 Zentimeter lang und strohgelb. Die Blüten sind 4 bis 8 Zentimeter breit, trichterförmig und bis zu 4 Zentimeter lang. Die Farbe der Blüten variiert zwischen rosenrot bis magenta. Die Fruchtknoten sind kahl und haben breite Schuppen.
Verbreitung und Systematik
Thelocactus macdowellii ist in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Nuevo León und in der Chihuahua-Wüste auf einem sehr begrenzten Gebiet in 1500 Metern Höhe endemisch. Die Erstbeschreibung als Echinocactus macdowellii erfolgte 1894 durch Rebut ex Quehl.[2] Charles Edward Glass stellten sie 1969 in die Gattung Thelocactus.[3] Es existieren nachfolgende Synonyme: Echinocactus macdowellii Rebut ex Quehl (1894), Echinomastus macdowellii (Rebut ex Quehl) Britton & Rose (1922), Neolloydia macdowellii (Rebut ex Quehl) H. E. Moore (1975), Thelocactus conothelos var. macdowellii (Rebut ex Quehl) Glass & R. A. Foster (1977).
Nachweise
Literatur
- Alwin Berger: Kakteen – Anleitung zur Kultur und Kenntnis der wichtigsten eingeführten Arten. Eugen Ulmer, Stuttgart 1929, S. 251.
- N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band III, The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 151 (online).
- Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 230.
- Karl Schumann: Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia cactacearum). J. Neumann, Neudamm 1899, S. 441–442 (online).
Einzelnachweise
- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser, 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 143.
- ↑ Rebut ex Quehl Monatsschrift für Kakteen-Kunde 4: 133-134 1894 (online)
- ↑ C. Glass: Cact. Suc. Mex., 14: 4. 1969.
Weblinks
Commons: Thelocactus macdowellii – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Kategorien:- Thelocactus (Kakteen)
- Thelocactus
Wikimedia Foundation.