Gesamtbeschreibung der Kakteen

Gesamtbeschreibung der Kakteen
Titelseite von Schumanns Gesamtbeschreibung der Kakteen

Die Gesamtbeschreibung der Kakteen ist ein von 1897 bis 1899 in 13 Teilen veröffentlichtes Werk von Karl Moritz Schumann zur Systematik der Kakteengewächse. Auf 832 Seiten werden 21 Gattungen mit 578 Arten aus der Pflanzenfamilie der Kakteengewächse beschrieben. Erstmals wurden die Kakteen darin in drei Unterfamilien gegliedert, eine Untergliederung die im Wesentlichen noch immer Bestand hat. 1903 wurde ein Nachtrag veröffentlicht.

Schumanns Werk war bis zum Erscheinen des vierbändigen Werkes The Cactaceae (1919–1923) der US-Amerikaner Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose die umfangreichste Publikation über die bekannten Kakteen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Karl Moritz Schumann beschäftigte sich um 1886 erstmals intensiver mit den Kakteengewächsen als Carl Friedrich Philipp von Martius seine Flora Brasiliensis vorbereitete und er den 1890 erscheinenden Teil über die brasilianischen Kakteen erarbeitete.[1] Im Januarheft der Zeitschrift Monatsschrift für Kakteenkunde konstatierte Schumann, dass eine aktuelle Gesamtbeschreibung der Kakteen fehle und bat die Mitglieder der Gesellschaft für Kakteenfreunde um ihre Mithilfe.[2] Mit Unterstützung der Königlich Preußischen Staatsregierung unternahm Schumann eine Reise durch Oberitalien und Frankreich, während der er bedeutende Kakteensammlungen aufsuchte. Dazu zählten die Sammlungen Ludwig Winters in Bordighera, Thomas Hanburys in Ventimiglia, Robert Roland-Gosselins (1854–1925) in Colline de la Paix bei Villefranche-sur-Mer, Pierre Rebuts in Chazay-d'Azergues bei Lyon und die des Jardin des Plantes in Paris, die er unter Führung von Frédéric Albert Constantin Weber studierte.

Werk

Die Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia cactacearum) erschien von 1897 an im Verlag Julius Neumann in Neudamm. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Planungen, die zehn Teillieferungen vorsah, bestand das Gesamtwerk am Ende aus 13 Lieferungen. Die Auslieferungen erfolgten im zweimonatigen Abstand. Der Preis betrug zwei Mark je Lieferung. Zum gleichen Preis bot der Verlag eine Einbanddecke in Halbleder mit Leinenüberzug an. Die Gesamtbeschreibung der Kakteen umfasste 832 Seiten, enthielt 117 Abbildungen und wurde durch eine Pflegeanleitung von Karl Hirscht († 1925) ergänzt. Die Einleitung ist auf den 15. November 1898 datiert.

Inhalt

Die Gesamtbeschreibung der Kakteen ist wie folgt gegliedert:

  • Einleitung
  • I. Allgemeiner Teil
    • Familienmerkmale der Kakteen (Cactaceae) S. 1–28
  • II. Specieller Teil
    • Gliederung der Kakteen in Gattungen S. 29–31
    • Autorenverzeichnis S. 32–45
    • [Unterfamilien, Gattungen und Arten] S. 46–766
  • Die Pflege und Zucht der Kakteen S. 767–808
  • Vollständiges Register aller Arten, Varietäten, Synonyme und Volksnamen S. 809–832

Rezeption

Im April 1897 wurde in der Vereinszeitschrift der Gesellschaft für Kakteenfreunde die erste Lieferung von Schumanns Werk besprochen.[3] Regelmäßige Kurzrezensionen erfolgten auch in der von Johann Andreas Kneuckers (1862–1946) herausgegebenen Zeitschrift Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie.

Anlässlich der 10. Jahreshauptversammlung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft am 14. Juni 1903 erschienen 172 Seiten starker Nachtrag zur Gesamtbeschreibung der Kakteen sowie eine zweite Auflage derselben.[4]

Systematik

Schumann gliederte seine 21 Gattungen mit 578 Arten der Familie der Kakteengewächse erstmals in moderner Weise in Unterfamilien und Tribus auf. Bei seiner Unterscheidung auf Gattungsebene orientierte sich hingegen an der von Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck 1850 aufgestellten Systematik. Schumanns Unterfamilien Cereoideae (heute Cactoideae), Opuntioideae und Pereskioideae sind heute allgemein anerkannt. Die Unterfamilie Cereoideae gliederte er in drei Tribus. [5]

Schumanns Zuordnung der Gattungen sah wie folgt aus:

Folgepublikationen

  • Die Verbreitung der Cactaceae in Verhältniss zu ihrer systematischen Gliederung. Königl. Akademie der Wissenschaften, Berlin 1899. - 118 Seiten, 11 Verbreitungskarten
  • Gesamtbeschreibung der Kakteen. Nachträge 1898 bis 1902. J. Neumann, Neudamm 1903 - 172 Seiten
  • Blühende Kakteen (Iconographia Cactacearum). J. Neumann, Neudamm ab 1901 - Je 12 Tafeln
  • Keys of the Monograph of Cactaceae. J. Neumann, Neudamm 1903 (engl. Übersetzung des Schlüssels auf Betreiben von Charles Darrah), 68? Seiten

Nachweise

Literatur

  • Johann Andreas Kneucker: Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. In: Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie. Band 3, Nummer 6, Karlsruhe 1897, S. 99, Online - Lieferungen 1 und 2
  • Johann Andreas Kneucker: Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. In: Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie. Band 4, Nummer 2, Karlsruhe 1898, S. 30, Online - Lieferungen 3 bis 5
  • Johann Andreas Kneucker: Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. In: Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie. Band 4, Nummer 11, Karlsruhe 1898, S. 183, Online - Lieferung 6 bis 10
  • Johann Andreas Kneucker: Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. In: Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie. Band 5, Nummer 6, Karlsruhe 1899, S. 102, Online - Lieferung 11 bis 13
  • Detlev Metzing, Roberto Kiesling: The Study Of Cactus Evolution: The Pre-DNA Era. In: Haseltonia. Band 14, 2008, S. 6–25, doi:10.2985/1070-0048-14.1.6.
  • Gordon Douglas Rowley: A History of Succulent Plants. Strawberry Press, 1997, ISBN 0-912647-16-0 (formal falsche ISBN), S. 263–264.
  • Valentin Scholz, Hermann Stützel: Chronik der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e.V. Würzburg 1999.

Einzelnachweise

  1. Gordon Douglas Rowley: A History of Succulent Plants. S. 263.
  2. Karl Moritz Schumann: Vorbereitungen zu einer Gesamtbeschreibung der Kakteen. In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 3, Nummer 1, J. Neumann, Neudamm 1893, S. 12–13, S. 18–20, Online.
  3. [Anonym:] Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 7, Nummer 4, J. Neumann, Neudamm 1897, S. 63–64, Online.
  4. Erich Dams: Zehnter Jahreshauptbericht der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 13, Nummer 7, J. Neumann, Neudamm 1903, S. 100, Online.
  5. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 54.

Weblinks

  • Scan des Werkes in der 1. Auflage

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kakteen (Berger) — Alwin Bergers Kakteen Kakteen ist ein 1929 veröffentlichtes Werk von Alwin Berger zur Systematik der Kakteengewächse. Es erschien im Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart und war Bestandteil der von Berger herausgegebenen Reihe Illustrierte Handbücher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kakteen — (Kaktazeen, hierzu Tafel »Kakteen«), dikotyle, ca. 900 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Opuntinen, ausdauernde Gewächse mit anscheinend blattlosen, dicken, fleischigsaftigen Stämmen von bald kugelförmig zusammengezogener, bald …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Kakteengattungen — Linnés Beschreibung Gattung Cactus in der 5. Auflage von Genera Plantarum (1754) Die Liste der Kakteengattungen enthält die in der Familie der Kakteengewächse beschriebenen Gattungen und Gattungssynonyme. Die erste moderne Beschreibung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Moritz Schumann — an seinem Arbeitstisch Karl Moritz Schumann (* 17. Juni 1851 in Görlitz; † 22. März 1904 in Berlin) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „K.Schum.“ …   Deutsch Wikipedia

  • The Cactaceae — Titelseite des ersten Bandes The Cactaceae ist ein von Juni 1919 bis Dezember 1923 veröffentlichtes vierbändiges Werk der US Amerikaner Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose zur Systematik der Kakteengewächse. Es trug den Untertitel… …   Deutsch Wikipedia

  • Harrisia pomanensis — Frucht Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Parodia chrysacanthion — Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Ariocarpus — retusus Blüte Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige …   Deutsch Wikipedia

  • Brittonrosea — Stenocactus Stenocactus multicostatus Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Efossus — Stenocactus Stenocactus multicostatus Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”