Leben mit Pop

Leben mit Pop

Leben mit PopEine Demonstration für den kapitalistischen Realismus
Konrad Lueg, Gerhard Richter, 1963
Fotografie von Reiner Ruthenbeck
Das Wohnzimmer
Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Leben mit PopEine Demonstration für den kapitalistischen Realismus war eine am 11Oktober 1963 von Konrad Lueg und Gerhard Richter im Düsseldorfer Möbelhaus Berges, Flinger Straße 11, organisierte Ausstellung mit gleichzeitiger Demonstration. Die Ausstellung begründete den Begriff Kapitalistischer Realismus.

Inhaltsverzeichnis

Ausstellung

Im Vorfeld der Ausstellung setzte der Besitzer des Möbelhauses Berges, in der Hoffnung, Werbung für die eigene Firma zu machen, zwei Anzeigen in die Zeitung, die auf das kommende Ereignis hinwiesen. Zuvor hatten die beiden Maler Lueg und Richter zur besseren Anschaulichkeit ihres Vorhabens dem Besitzer eine Fotografie der AusstellungNew Realistsin der New Yorker Galerie Sidney Janis, abgedruckt in der Schweizer Kunstzeitschrift Art International, gezeigt. Am 5Oktober 1963 illustrierte nun eine Fotografie eine Anzeige des Möbelhauses in der Düsseldorfer Lokalzeitung Der Mittag und dem ZusatzSo ungefähr wird die Ausstellung ‚Leben mit Popbei Berges sein.“[1] Das Geschäftshaus bei Berges war ein wesentlicher Bestandteil derDemonstrationvon Konrad Lueg und Gerhard Richter und nicht der Grund, warum sie unter Möbeln ausstellten, wie es heute viele künstlerisch Berufene immer wieder verüben. Lueg und Richter hatten je vier ihrer Bilder ausgestellt: von Lueg Vier Finger, Betende Hände, Bockwürste auf Pappteller und Bügel; von Richter Mund, Papst, Hirsch und Schloß Neu-Schwanstein.[2]

Einladungskarte

Auf der gelben Einladungskarte stand in großer roter SchriftLeben mit Popund darunter, etwas kleiner, „eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus“. Durch das ausgestanzteodes WortesPophatten Richter und Lueg einen grünen Luftballon durchgezogen, und auf der Rückseite der Karte war folgende Anweisung zu lesen:Gebrauchsanweisung: 1. Aufblasen! Aufschrift beachten! 2. Platzen lassen! Geräusch beachten! Pop!“[1]

Wartezimmer und Wohnzimmer

Die Besucher mussten zunächst mit dem Aufzug in die dritte Etage des Möbelhauses fahren, bevor sie sich in einemWartezimmer“, einem großen Treppenhausflur, versammelten. Dieser war an den Wänden mit 14 Rehbockgeweihen, „geschossen 1938 bis 1942 in Pommern“, dekoriert worden. Neben dem Aufzug standen zwei lebensgroße bemalte Skulpturen aus Pappmasché, die den Präsidenten John F. Kennedy und den Düsseldorfer Galeristen Alfred Schmela darstellten. Auf jedem der 39 aufgestellten Stühle lag eine Frankfurter Allgemeine vom 11. Oktober 1963.[2] Dann wurden die Gäste in eindurchschnittliches Wohnzimmergebeten, wo neben der Tür an der Wand ein Hut, ein gelbes Hemd, eine blaue Hose, Socken und ein Paar Schuhe hingen. Auf dieser Garderobe waren neun Zettel mit braunen Kreuzen angebracht und darunter stand ein Karton mit Palmin und Margarine mit der AufschriftJoseph Beuys is here!“. Gerhard Richter saß auf einer Couch und Konrad Lueg auf einem Sessel, beide jeweils erhöht auf Podesten und in Anzug und Krawatte gekleidet. Gleichfalls auf einem Podest stand ein Tisch mit Kaffee und Kuchen, sowie Bier und Korn[3], außerdem angeschnittener Marmor- und Napfkuchen sowie eingeschenkter Kaffee. Auf einem Teewagen war eine Vase mit Blumen aufgestellt, im Zwischenfach lagen Winston Churchills Memoiren und ein Exemplar der Zeitschrift Schöner Wohnen. Der angeschaltete Fernseher übertrug nach der Tagesschau einen Bericht über dieÄra Adenauer“.[4]

Demonstration

Vor dem Eingang auf der Flingerstraße verteilten ab 20 Uhr zwei Angestellte des Möbelhauses Programme, die mit einer laufenden Nummer versehen waren. Im ganzen Haus ertönte über Lautsprecher Tanzmusik. ImWartezimmerangekommen, wurden die 122 gezählten Besucher von einem Sprecher begrüßt und in Abständen von drei bis fünf Minuten und in Gruppen von sechs bis zehn Personen gebeten, dasWohnzimmerzu besichtigen. Nach einer halben Stunde verließen die Künstler Konrad Lueg und Gerhard Richter ihren Sockel und führten die Gäste durch die einzelnen Möbelabteilungen des Hauses, während, gepaart mit Texten aus Möbelkatalogen, weiter Tanzmusik aus den Lautsprechern ertönte. Der Rundgang verlief über die Schlafzimmerabteilung im zweiten Stock und hinab in den ersten Stock, wo sich die Wohnzimmerabteilung befand. Dann ging es weiter hinab in den Keller zur Küchenabteilung, und die Besucher nahmen in den 41 Kücheneinrichtungen Platz, um das bereitgestellte Bier zu trinken.[2]

Sozialistischer und kapitalistischer Realismus

Gerhard Richter, der den Begriff desKapitalistischen Realismusprägte, war, bevor er 1961 in die Bundesrepublik flüchtete, ein vielversprechender Maler desSozialistischen Realismusgewesen. Richter sprach bereits in einem Brief vom 29. April 1963 an die Neue Deutsche Wochenschau nicht nur von einem imperealistischen, sondern auch von einem kapitalistischen Realismusder der anglo-amerikanischen Auffassung von Pop Art folgend, die modernen Massenmedien als echte Kulturerscheinung anerkennt und verarbeitetund dass er eineDemonstrative Ausstellungin der Kaiserstraße in Düsseldorf plane, gemeinsam mit Konrad Lueg, Sigmar Polke und Manfred Kuttner. Er erkannte dies weniger als Anlehnung denn als Analogie, die sich aus bestimmtenVoraussetzungen psychologischer, kultureller und ökonomischer Art, die hier wie in Amerika die gleichen sind.“[5]

Literatur

  • Eckhart Gillen (Hrsg.): deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land. 47. Berliner Festwochen im Martin-Gropius-Bau, Dumont, Köln 1997, ISBN 3-7701-4173-3
  • Bernd Klüser, Katharina Hegewisch (Hrsg.): Die Kunst der Ausstellung. Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts. Insel Verlag, Frankfurt a. M./ Leipzig 1991, ISBN 3-458-16203-8

Einzelnachweise

  1. a b Susanne Küper: Gerhard Richter, der kapitalistische Realismus und seine Malerei nach Fotografien von 19621966. In: Eckhart Gillen (Hrsg.): deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land. Dumont, Köln 1997, S266
  2. a b c Hans Strelow: Leben mit PopEine Demonstration für den Kapitalistischen Realismus von Konrad Lueg und Gerhard Richter, Düsseldorf 1963. In: Bernd Klüser, Katharina Hegewisch (Hrsg.): Die Kunst der Ausstellung. Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts. Insel Verlag, Frankfurt a. M./ Leipzig 1991, S166 f.
  3. Christine Mehring: Die Kunst eines Wunders. Eine Geschichte des deutschen Pop 19551972. In: Stephanie Barron, Sabine Eckmann (Hrsg.): Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 194589, Los Angeles County Museum of Art, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Deutsches Historisches Museum Berlin, Dumont, 2009, ISBN 978-3-8321-9145-0, S58
  4. Susanne Küper: Gerhard Richter, der kapitalistische Realismus und seine Malerei nach Fotografien von 19621966. In: Eckhart Gillen (Hrsg.), Köln 1997, S267
  5. Hans Strelow, in: Bernd Klüser, Katharina Hegewisch (Hrsg.), S170 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pop Art — Skulptur Love von Robert Indiana in New York City, USA Pop Art ist eine Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in England und den USA entstand, und in den 1960er Jahren zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pop Around the Clock — (deutsch: Popmusik rund um die Uhr) ist eine Sendereihe der 3sat Musikredaktion. Erstmals wurde diese Reihe an Silvester 2002 einen kompletten Tag lang (eben rund um die Uhr) ausgestrahlt. Aufgrund des großen Erfolges wurde diese Ausstrahlung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pop Montreal — Pop Montréal ist ein kanadisches Festival in Montreal, der größten Stadt der Provinz Québec. Die Bezeichnung wird synonym für die Musikszene verwendet, die sich seit Ende der 1990er in der Stadt und der umliegenden Region etabliert hat und Bands… …   Deutsch Wikipedia

  • Pop Montréal — ist ein kanadisches Festival in Montreal, der größten Stadt der Provinz Québec. Die Bezeichnung wird synonym für die Musikszene verwendet, die sich seit Ende der 1990er in der Stadt und der umliegenden Region etabliert hat und Bands wie Arcade… …   Deutsch Wikipedia

  • Pop-Kultur — Der Begriff Popkultur (von lat. populus, „Volk“) oder Populärkultur bezeichnet kulturelle Erzeugnisse und Alltagspraktiken, die vor allem seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung als Massenkultur Verbreitung finden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pop-Literatur — Popliteratur ist eine nicht klar umrissene Literaturgattung. Zur Zeit ihrer Entstehung in den 1940er Jahren drückte sie literarisch verarbeitetes Aufbegehren gegen verkrustete Strukturen der US Gesellschaft aus. Inhaltsverzeichnis 1 Vorläufer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben und Sterben in L.A. — Filmdaten Deutscher Titel Leben und Sterben in L.A. Originaltitel To Live and Die in L.A …   Deutsch Wikipedia

  • Pop-Shop — Logo der Radiosendung Ö3 Austria Top 40 Die Ö3 Austria Top 40 sind eine wöchentliche Erhebung der meistverkauften aktuellen Musiktitel. Sie sind die wichtigsten Single Charts Österreichs. Die dazugehörige gleichnamige Hitparade wird wöchentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Iggy Pop — 1980 Iggy Pop (* 21. April 1947 in Muskegon, Michigan, bürgerlich James Newell Osterberg) ist ein US amerikanischer Sänger, Gitarrist, Komponist, Schlagzeuger und Schauspieler. Der als „Godfather of Punk“ oder „Rock Iguana“ bezeichnete Musiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Das grosse Leben — Rosenstolz – Das große Leben Veröffentlichung 2006 Label Universal/Island Format(e) CD Genre(s) Pop, Chanson Anzahl der Titel 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben der Anderen — Filmdaten Originaltitel Das Leben der Anderen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2465962 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”