Edmund Groag

Edmund Groag

Edmund Groag (* 2. Februar 1873 in Prerau/Mähren; † 19. August 1945 in Wien-Mauer) war ein österreichischer Althistoriker und Bibliothekar.

Leben

Der Sohn eines Eisenbahningenieurs studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Wien an der dortigen Universität und wurde 1894 promoviert. Von 1901 bis zu seiner Pensionierung 1936 arbeitete er an der Wiener Nationalbibliothek, zuletzt als Abteilungsleiter und Oberstaatsbibliothekar. Daneben blieb Groag weiter als Althistoriker wissenschaftlich tätig und habilitierte sich 1918. Ab 1925 war er außerordentlicher Professor für römische Geschichte an der Universität Wien. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde Groag, der aus einer jüdischen Familie stammte, aber bereits 1901 zum katholischen Glauben übergetreten war,[1] 1938 zwangspensioniert.[2] Er überstand Krieg und Judenverfolgung versteckt in Wien.[3]

Groag beschäftigte sich in seinen Arbeiten zur römischen Geschichte vor allem mit der Prosopographie. Zusammen mit Arthur Stein wurde er von der Preußischen Akademie der Wissenschaften mit der Neubearbeitung der Prosopographia Imperii Romani betraut. Die ersten beiden Bände erschienen 1933 und 1936. 1939 mussten Groag und Stein die offizielle Herausgeberschaft des Werks abgeben, arbeiteten aber weiter am dritten Band, der 1943 ohne Namensnennung auf dem Titelblatt erschien.[3] Daneben verfasste Groag auch zahlreiche prosopographische Artikel für die Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.

Schriften

  • (mit Heinrich Montzka): Geschichte des Altertums bis zur Begründung des römischen Kaiserreiches. Wien 1914.
  • Hannibal als Politiker. Seidel, Wien 1929
  • (mit Arthur Stein): Prosopographia Imperii Romani. 2. Auflage. Band 1, de Gruyter, Berlin 1933. Band 2, ebd. 1936. Band 3, ebd. 1943.
  • Die römischen Reichsbeamten von Achaia bis auf Diokletian. Hölder, Wien 1939
  • Die Reichsbeamten von Achaia in spätrömischer Zeit. Budapest 1946.

Literatur

  • Wer ist wer. Lexikon österreichischer Zeitgenossen. Wien 1937.
  • Walter Grab: Juden in der deutschen Wissenschaft. München 1986, S. 127

Weblinks

 Wikisource: Edmund Groag – Quellen und Volltexte

Anmerkungen

  1. Anna Staudacher: „... meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben“. 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868–1914. Lang, Frankfurt/Main 2009, ISBN 978-3-631-55832-4, S. 209 (Auszug bei Google Books).
  2. Cornelia Wegeler: „...wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik“. Böhlau, Wien 1996, ISBN 3-205-05212-9, S. 192 (Auszug bei Google Books).
  3. a b Stefan Rebenich: Zwischen Anpassung und Widerstand? Die Berliner Akademie der Wissenschaften von 1933 bis 1945. In: Beat Näf (Hrsg.): Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Nationalsozialismus und Faschismus. Ed. Cicero, Mandelbachtal/Cambridge 2001, ISBN 3-934285-45-7, S. 219–220 (PDF).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 38 v. Chr.) — Gaius Norbanus Flaccus war ein Politiker der späten römischen Republik und 38 v. Chr. Konsul. Leben Gaius Norbanus Flaccus, dessen Vater ebenfalls das Pränomen Gaius führte,[1] war wohl ein Sohn des um 83 v. Chr. nachgewiesenen Münzmeisters Gaius …   Deutsch Wikipedia

  • Licinia Praetextata — war eine im 1. Jahrhundert n. Chr. lebende vornehme Römerin und entstammte dem Plebejergeschlecht der Licinier. Nach der erhaltenen Inschrift einer Statuenbasis[1] zu schließen, war sie eine Tochter des Konsuls von 64, Marcus Licinius Crassus… …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Carisius — war ein römischer Senator und Feldherr der augusteischen Zeit, der in den 20er Jahren v. Chr. den Stamm der Asturer in Nordspanien bekämpfte. Leben Publius Carisius entstammte der gens Carisia. Der antike Historiker Cassius Dio gibt sein Pränomen …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrenius — Publius Sulpicius Quirinius (* um 45 v. Chr.; † 21 n. Chr.) war ein römischer Senator und zeitweiliger Statthalter in Syrien. Die Forschung um seine Funktion in der römischen Verwaltung in Palästina während der Zeitenwende ist bedeutsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Sulpicius Quirinius — (* um 45 v. Chr.; † 21 n. Chr.) war ein römischer Senator und zeitweiliger Statthalter von Syrien. Die Forschung um seine Funktion in der römischen Verwaltung in Palästina während der Zeitenwende ist bedeutsam hinsichtlich der Frage des… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Stein — Arthur Stein, auch Artur Stein, (* 10. Juni 1871 in Wien; † 15. November 1950 in Prag) war ein österreichisch tschechischer Althistoriker und Überlebender des Holocaust. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Althistoriker — In dieser Liste werden Althistoriker gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Fachautoren besonders relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Da die Alte Geschichte im 19. Jahrhundert aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Aulus Didius Gallus — war ein römischer Senator und Feldherr im 1. Jahrhundert n. Chr. Leben Eine sehr schlecht erhaltene Inschrift in Olympia[1], die wohl am Sockel einer von Didius Gallus gestifteten Weihgabe angebracht war, gibt zumindest einen Teil der Ämter… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudia Marcella die Ältere — (lateinisch Claudia Marcella Maior) (* um 43 v. Chr.) war eine römische Adlige. Leben Claudia Marcella Maior war die ältere der beiden Töchter des Gaius Claudius Marcellus und der Octavia Minor, der Schwester des Kaisers Augustus.[1] Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudia Pulchra — (* um 12 v. Chr.) war eine römische Adlige. Leben Claudia Pulchra war die Tochter des Marcus Valerius Messalla Barbatus Appianus und der Claudia Marcella der Jüngeren, außerdem eine Verwandte und enge Freundin Agrippinas der Älteren. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”