Edmund Landolt

Edmund Landolt

Edmund Landolt (* 17. Mai 1846 in Kirchberg bei Aarau, einem Ortsteil der Gemeinde Küttigen; † 9. Mai 1926 in Paris, reformiert, heimatberechtigt in Aarau) war ein Schweizer Ophthalmologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Edmund Landolt kam am 17. Mai 1846 in Kirchberg bei Aarau als Sohn des Pfarrers Rudolf Landolt und der Rosina geborene Baumgartner zur Welt. Er belegte ein Studium der Medizin an der Universität Zürich, das er im Jahr 1869 mit dem Erwerb des akademischen Grades eines Dr. med. abschloss. Anschliessend war er kurze Zeit als Assistent und Oberarzt an der Augenklinik von Johann Friedrich Horner tätig.

In weiterer Folge unternahm er Studienreisen und absolvierte 1872 eine Weiterbildung in Utrecht, bevor er 1874 nach Paris übersiedelte. Dort gründete er eine Privataugenklinik an der Rue Saint-André des Arts. Daneben wirkte er als Augenarzt an der Institution National des Jeunes Aveugles sowie als Mitarbeiter von Émile Javal am augenärztlichen Laboratorium an der Sorbonne. Ferner fungierte er als Mitbegründer der "Archives d'ophtalmologie".

Edmund Landolt war mit Valerie geborene Hübscher verheiratet.

Wirken

Edmund Landolt setzte seinen Forschungsschwerpunkt auf die physiologische Optik. Zudem sorgte er für die Entwicklung zahlreiche Methoden zur Untersuchung der Augen. Auf ihn gehen die Landoltringe zurück.

Literatur

  • Biographisches Lexikon des Aargaus, 1803-1957, 1958, S. 478
  • Isidor Fischer: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte der letzten fünfzig Jahre (1880-1930), 2. te Auflage 1962, S. 855 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edmund Landolt — Infobox Scientist name = Edmund Landolt image width = birth date = birth date|1846|3|17|df=y birth place = Kirchberg, Switzerland death date = death date and age|1926|5|9|1846|0|0|df=y death place = Paris, France [… …   Wikipedia

  • Landolt — Der schweizerische Familienname Landolt geht auf mindestens zwei ursprüngliche Geschlechter zurück, deren eines im Zürcher Weinland (bes. Kleinandelfingen) und deren anderes im glarnerischen Näfels beheimatet war (und heute noch sind). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Landolt-Ringe — Lạndolt Ringe   [nach dem schweizerischen Ophthalmologen Edmund Landolt, * 1876, ✝ 1926], Sehzeichen zur Bestimmung der Sehschärfe. Landolt Ringe bestehen aus Ringen verschiedener Größe und Dicke mit Aussparungen, deren Stelle der Prüfling… …   Universal-Lexikon

  • Landolt-Ringe — Lạndolt Ringe [nach dem Schweizer Ophthalmologen Edmund Landolt, 1876 1926]: Sehzeichen zur Bestimmung der Sehschärfe (bestehen aus Ringen verschiedener Größe und Dicke mit Aussparungen, deren Stelle der Prüfling anzugeben hat) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Edmond Landolt — Edmond Landolt, également appelé Edmund en allemand, né le 17 mai 1846 à Küttigen (district d Aarau) et mort le 9 mai 1926 à Paris, est un ophtalmologue suisse. Biographie Edmond Landolt a obtenu le diplôme de doctorat en… …   Wikipédia en Français

  • Visual acuity — 20/15 and 20/15 vision redirect here. For other uses, see 2020 (disambiguation). Typical Snellen chart used for visual acuity testing. Visual acuity (VA) is acuteness or clearness of vision, which is dependent on the sharpness of the retinal… …   Wikipedia

  • Optometry — An optical refractor (phoropter) in use Optometry is a health care profession concerned with eyes and related structures, as well as vision, visual systems, and vision information processing in humans. Optometrists, or Doctors of Optometry, are… …   Wikipedia

  • Photinos Panas — (January 30, 1832 1903) was an ophthalmologist who was born on the Greek island of Cephalonia. In 1860 he obtained his medical degree at Paris, where he would later spend his entire medical career. He was the first professor of ophthalmology at… …   Wikipedia

  • Küttigen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Landoltring — Der Landoltring (nach Edmund Landolt) ist ein Normsehzeichen für Sehtests, das in der Europäischen Norm EN ISO 8596 (wie auch in der früher gültigen DIN Norm DIN 58220) für die Messung der Sehschärfe vorgeschrieben ist. Er ist auch für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”