Eduard Hager

Eduard Hager

Eduard Hager (* 17. Februar 1848 in Lennep; † 24. November 1901 in Hamburg) war ein deutscher Fabrikant und Unternehmer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ella Hager, Gemälde von Johannes Deiker (1894)
Traueranzeigen in der Hamburger Presse vom November 1901

Eduard Hager war der Sohn des Spinnereibesitzers Carl Anton Hager (1803–1878) und der Johanna Luise Kühner (1807–1880) aus Lennep. Hager vermählte sich am 24. Dezember 1873 mit der damals 19-jährigen Julie Wenker. Sie entstammte der alten Dortmunder Brauereifamilie Wenker. Franz Heinrich Wenker (1825–1905), der maßgebliche Brauereigründer, war ihr Vater. 1875 kam in Mönchengladbach die erste Tochter zur Welt, Ella Hager. In der Folgezeit verlegten die Eheleute Eduard und Julie Hager ihren Lebensmittelpunkt nach Hamburg. Eduard Hager war in Hamburg Mitglied im „Verein der Großhändler der Manufacturwaren und verwandter Branchen“. Am 6. Dezember 1881 kam in Hamburg die zweite Tochter zur Welt, Margaret Julie Luise Hager (genannt Grete), und 1884 die dritte Tochter, Magdalene Hager.

An der Rothenbaumchaussee entstand 1889 die Privatvilla der Eheleute Eduard und Julie Hager. Die Freunde der Familie gaben beim Glasmaler H. de Bruycher ein Glasfenster in Auftrag, das mit allerlei Lebensweisheiten ausgeschmückt war, wie zum Beispiel:

  • Hermann Bötterling: „Es muss auch solche Käuze geben“
  • Heinrich Wenker: „Lerne, höre, schweige!“
  • Carl Hager: „Wirb! Glück ist mürb!“
  • August Schmidt: „Frisch geschafft hat’s Werck vollbracht!“
  • Franz Müller: „Arbeit adelt!“
  • Ewald Petersen: „Gradsinnig, frohsinnig“
  • Sursum Corda“ (deutsch: „Erhebet die Herzen“)
  • Theodor Necker: „Leben ist Streben“
  • Robert Schmitz: „Freundschaft, Liebe, Wahrheit“
  • Jean Pierre Grevenig: „Gottes Segen allerwegen“
  • A. Rauterkus: „Offen und geradeaus“
  • Julius Meyer: „Deutscher Sinn in deutschem Haus“
  • August Dietrich: „Fest allezeit in Freud und Leid“
  • A. R. C. Hausenfelder: „Klug im Rath, stark in That“
  • „Favete linguis Amici“ (deutsch: „Hütet eure Zunge, Freunde“), Horaz

Familie

Am 30. November 1890 starb Julie Hager 36-jährig in Hamburg. Die drei Töchter waren damals erst 15, 8 und 6 Jahre alt. Julie Hager fand ihre letzte Ruhe auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Der kunstinteressierte Eduard Hager erwarb kurz darauf von dem Düsseldorfer Tiermaler Johannes Deiker das Gemälde „Junge Füchse am Bau“ (1996 durch einen Brand zerstört) und ließ von ihm 1893 seine verstorbene Gattin – wohl nach einer Fotografie – porträtieren. 1894 ließ Eduard Hager auch seine Töchter Ella (damals 19 Jahre alt) und Margaret (damals 13 Jahre alt) von Deiker in Öl malen; gerahmt wurden die Gemälde von Arthur Puffhahn, Meineckestr.10, Charlottenburg (Berlin). Am 17. Februar 1898 vermählte sich die älteste Tochter Ella Hager mit Fritz Evertsbusch. Die Ehe blieb kinderlos.

Am 4. November 1901 erlitt Eduard Hager in Berlin einen Herzinfarkt, an dem er im Alter von 53 Jahren verstarb. Sein Leichnam wurde M 27. November 1901 von Berlin aus nach Hamburg überführt. Begraben wurde der auf dem Ohlsdorfer Friedhof.

Die Tochter Margaret (Grete) Hager vermählte sich am 20. Oktober 1902 mit Otto Linde und lebte fortan in Baden-Baden. Aus der Ehe gingen die Kinder Horst Linde und Wilfried Linde hervor. Magdalene Hager verstarb im Jahr 1903 im frühen Alter von 18 Jahren in Berlin.

Unternehmen „Müller & Hager“

Burstahhof, Hamburg (2011)

Ab 1870 baute Eduard Hager zusammen mit seinem Geschäftspartner Franz Müller in Mönchengladbach und Rheindahlen mehrere Textilfabriken auf. In Hamburg wurde für die überseeischen Länder produziert und exportiert, in Berlin wurde feinere Kinder-Garderobe produziert und vertrieben. Das Unternehmen firmierte als „Müller & Hager“ mit Sitz in Hamburg, Berlin, Mönchen-Gladbach und Rheindahlen. Assiliert waren Geschäfte in Berlin, Stettin, Dortmund u.a.

1887/88 entstand in Hamburg-Mitte das erste Kontorhaus, der Burstahhof. Architekten waren Ricardo Bahre & Carl Querfeld. Der Burstahhof ist das älteste erhaltene Kontorhaus der Hansestadt. Die Firma Müller & Hager nahm dort ihren Hamburger Sitz. In Berlin betrieb man in der Kaiser-Wilhelm-Straße die Buckskin-Confection.

Die Kleiderfabriken „Müller & Hager“ gingen nach dem 2. Weltkrieg im Konzern von Herbert Tengelmann auf.[1]

Weblinks

 Commons: Eduard Hager – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-Karl: Rouette, Textilbarone: Industrielle Revolution in der Mönchengladbacher Textil- und Bekleidungsindustrie, 1996, S. 258 und S. 289

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hager — ist ein Familienname: Alfred Hager (* 1958), österreichischer Bildhauer Alva L. Hager (1850–1923), US amerikanischer Politiker Angelika Hager (* 1963), österreichische Journalistin Axel Hager (* 1969), deutscher Volleyballspieler Britt Hager (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Erfurt — Erfinder der Raufasertapete Heinrich Wilhelm Hugo Erfurt (* 13. Februar 1834 in Schwelm; † 1922) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder der Raufasertapete. Leben Er war der Sohn des Papiermachers He …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Linde — Innenraum der Stadtkirche in Karlsruhe …   Deutsch Wikipedia

  • mager — hager; dürr; gertenschlank; dünn; leptosom (fachsprachlich); schmächtig; schmal; schlank; abgehärmt; ausgezehrt; eingefallen; …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Hag–Hak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Eishockeynationalmannschaft/Kader — Dieser Artikel enthält eine Übersicht der Kader der deutschen Nationalmannschaft bei internationalen Turnieren wie Eishockey Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen. Inhaltsverzeichnis 1 Kaderübersicht 1.1 Weltmeisterschaf …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire du procédé Haber-Bosch — L un des appareils de laboratoire qu utilisa Fritz Haber pour synthétiser de l ammoniac sous haute pression. L histoire du procédé Haber Bosch débute avec l invention du procédé de chimie homonyme à l aube du XXe siècle. Le procédé Haber… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”