- Ehrenfriedhof Cap Arcona
-
Der Ehrenfriedhof Cap Arcona in Neustadt im Kreis Ostholstein (Schleswig-Holstein) ist ein Ehrenfriedhof, auf dem 621 Opfer des Untergangs der Cap Arcona und der Thielbek am 3. Mai 1945 bestattet sind und der zudem die zentrale Gedenkstätte für alle Opfer ist.
Er liegt östlich der Innenstadt von Neustadt direkt an der Lübecker Bucht / Ostsee. Die nach dem Untergang der Schiffe bei Neustadt angespülten Toten wurden zunächst ein Einzel- oder Massengräbern - meist in Strandnähe - bestattet. 1948 wurde der Ehrenfriedhof angelegt.
Inhaltsverzeichnis
Ehrenfriedhof
Die Anlage ist rechteckig (ca. 100 Meter breit und ca. 15 Meter tief) etwa in West-Ost-Richtung angelegt und wird von einer aus behauenem Naturstein errichten, halbhohen Mauer umschlossen. Das Tor selbst trägt die Inschrift "Ehrenfriedhof Cap Arcona" - am linken Torpfeiler befindet sich eine Bronzetafel auf der die Geschehnisse des Unterganges der Cap Arcona und Thielbek geschildert werden.
Der Eingang in der Mitte befindet sich direkt an dem in der Mitte der Anlage befindlichen Gedenkstein - der mittlere Stein trägt die Inschrift "7000", "K-Z", "3.5.1945" (Anzahl der Opfer der Schiffsuntergänge; KZ & das Datum) - auf den rechts und links befindlichen Steinen werden die Nationalitäten der Opfer aufgelistet. Vor dem Gedenkstein im Boden befindet sich seit 1983 eine Gedenktafel des DGB.
Die Flächen auf der linken und rechten Seite des Gedenksteins werden von Beetflächen (über deren Gräbern) bzw. Rasenflächen eingenommen.
Informationstafeln
Am westlichen Ende des Ehrenfriedhof befindet sich eine Holzplattform, auf der sich zwei Metallstelen befinden, auf denen die Ereignisse und Näheren Umstände des Untergangs der Cap Arcona und Thielbek geschildert werden sowie ein Blick auf die Untergangsstelle der Schiffe ermöglicht wird.
Stutthofweg
Der Weg im Bereich des Ehrenfriedhofs ist in Erinnerung an die Ermordung von mehr als 200 Häftlingen des KZ Stutthof "Stutthofweg" benannt.
Weitere Ehrenfriedhöfe
In Haffkrug-Neukoppel befindet sich der (größere) Ehrenfriedhof für die Toten der Cap Arcona- und Thielbek-Katastrophe. Weitere Opfer sind auf zwölf weiteren Friedhöfen – unter anderem in Grömitz, Niendorf (auf dem Cap-Arcona-Friedhof), Timmendorfer Strand und auf der Insel Poel – bestattet. Insgesamt starben bei dem Untergang der Schiffe Cap Arcona und Thielbek nach einem Angriff der Royal Air Force in der Neustädter Bucht etwa 7.000 Menschen – fast nur KZ-Häftlinge.
Literatur
- Wilhelm Lange: Cap Arcona. Dokumentation. Struve's Buchdruckerei und Verlag, Eutin 1988, ISBN 3-923457-08-1
Weblinks
- Friedhöfe mit Opfern des 3. Mai 1945 in Neustadt
- Ostholstein - Neu entdecken. Eutin 2000 (Online verfügbar (Erwähnung in Kapitel 13; PDF-Datei; 1,95 MB)).
- Neustadt Friedhof Cap Arcona auf den Seiten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
- Am Strand von Pelzerhaken. In: Berliner Zeitung. 16. Mai 2002 (Artikel im Online-Archiv, abgerufen am 14. Mai 2010).
54.088910.8275Koordinaten: 54° 5′ 20″ N, 10° 49′ 39″ OKategorien:- Neustadt in Holstein
- Gedenkstätte für NS-Opfer
- Judentum in Schleswig-Holstein
- Friedhof in Schleswig-Holstein
- Lübecker Bucht
- 1945
Wikimedia Foundation.