WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Das Institutsgebäude (Hauptsitz) an der Flüelastrasse in Davos Dorf
Das Logo am Hauptsitz in Davos Dorf
Das ehemalige Institutsgebäude auf dem Weissfluhjoch
Das Versuchsfeld am Weissfluhjoch

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF (bis 2008 Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung) in Davos im Kanton Graubünden ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Forschungs- und Dienstleistungszentrum und gehört zur Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und damit zum ETH-Bereich. Es ist im Ortsteil Davos Dorf an der Flüelastrasse untergebracht und beschäftigt 130 Mitarbeitende. Das ehemalige Institutsgebäude auf dem Weissfluhjoch steht der Forschung nach wie vor zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1931 wurde in Bern die Eidgenössisches Schnee- und Lawinenforschungskommision gegründet. Bereits 1935/36 fanden erste Schneeexperimente in Davos Platz statt. 1936 wurde auf 2'693 m ü. M. auf dem Weissfluhjoch oberhalb von Davos das erste Kältelabor eingeweiht. 1942 wurde das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Davos-Weissfluhjoch gegründet. Die Themen „Entwicklung der Schneedecke“, „Schneemechanik und Lawinenbildung“ und „kristalline Struktur und Umwandlung des Schnees“ waren bereits damals zentrale Forschungsgebiete. 1945 übernahm das SLF die Verantwortung für die Lawinenwarnung, die damals noch in der Hand der Schweizer Armee lag.

Der Lawinenwinter 1950/51 brachte eine entscheidende Wende. In Konsequenz daraus wurde die Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt SMA, dem heutigen Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie und mit der Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen EAFV, der heutigen Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf ausgebaut. 1989 wurde das SLF Teil der WSL und gehört somit seitdem zum ETH-Bereich. 1996 wurde das Institutsgebäude an der Flüelastrasse in Davos Dorf zum Hauptsitz des SLF. Im Jahr 2008 wurde das SLF schliesslich in WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF unbenannt.

Forschung

Schwerpunktmässig untersucht das SLF die Themengebiete Schnee, Erdatmosphäre, Naturgefahren, Permafrost und alpine Ökosysteme. Zudem bietet es eine Reihe von Dienstleistungen an wie Beratungen, Expertisen zu Lawinenunfällen und Lawinenschutz sowie die Entwicklung von Warnsystemen für alpine Naturgefahren. Die bekannteste Dienstleistung sind die Lawinenbulletins für die Schweizer Alpen, die im Winter zweimal täglich veröffentlicht werden.

Am SLF wird in fünf Forschungseinheiten geforscht, wobei einige davon standortübergreifend sind. Die Abteilung Warnung und Prävention befindet sich mit den Unterabteilungen Lawinenwarnung, Warn- und Informationssysteme, Schutzmassnahmen und Risikomanagement in Davos. Auch in Davos befindet sich die Abteilung Schnee und Permafrost mit den Unterabteilungen Schneephysik, Permafrost und Schnee-Klimatologie, Entstehung von alpinen Naturgefahren, Schneedecke und Mikrometeorologie und Industrieprojekte und Schneesport.

An den Standorten Davos und Birmensdorf befinden sich die Abteilungen Lawinen, Murgänge und Steinschlag sowie Gebirgshydrologie und Wildbäche mit den Unterabteilungen Schneehydrologie, Abflussentstehung und –dynamik, Hydrologische Extremereignisse und Wildbäche, Erosion und Hangrutschungen.

An den Standorten Davos, Birmensdorf, Bellizona und Lausanne befindet sich einzig die Abteilung Ökosystem-Grenzen mit Unterabteilungen Alpine Ökosysteme, Gebirgswald- und Baumgrenzen, Feuchtgebiete und Insubrische Ökosysteme.

Standorte

  • Davos Dorf: Hauptsitz der SLF
  • Weissfluhjoch: Ehemaliges Institutsgebäude und Versuchsfeld
  • Aussenstelle Sion: Seit 1995 unterhält das SLF eine Aussenstelle in Sion, damit die Anliegen des Kanton Wallis besser bearbeitet werden können.
  • Vallée de la Sionne: Nördlich von Sion, seit 1997/1998 Testgelände für Lawinendynamik
  • Wannengrat: Westlich von Davos, seit 2006 Versuchsfeld zur Erforschung von Wind und Schneeverfrachtung und zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen der alpinen Umwelt- und Naturgefahrenforschung
  • Stillberg: Östlich des Jakobshorns, Aufforstungsversuchsfläche zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Schnee, Lawinen und Bäumen an der alpinen Waldgrenze

Weblinks

 Commons: WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
46.8121916666679.8470861111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft — Logo der WSL Eidgenössische Hochschulen und Forschungsanstalten Ordentl. Budget 2010 (SFr. Mio.) ETH Bereich …   Deutsch Wikipedia

  • SLF — Die Abkürzung SLF steht für den Seat Load Factor, eine Kennzahl im kommerziellen Personentransportwesen, siehe Sitzauslastung den Landkreis Saalfeld Rudolstadt in Thüringen (Kfz Kennzeichen) die Shredder Leicht Fraktion in der Kreislauf und… …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsstelle für Sprache in Medien, Wirtschaft und Corporate Publishing — Die Forschungsstelle für Sprache in Medien, Wirtschaft und Corporate Publishing ist eine Forschungsstelle mit Standort Chur (Graubünden), die sich seit 2004 mit der Entwicklung der deutschen Sprache in Medien und Wirtschaft auseinandersetzt.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Lawine — Ein Lawinenkegel nach dem Abschmelzen Als Lawine werden große Massen von Schnee oder Eis bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zum Tal gleiten oder stürzen. Lawinen, die große Sach , Personen oder Umweltschäden verursachen, werden zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Lawinenkommission — Eine Lawinenkommission ist ein Gremium zur Beratung der aktuellen Wetter , Schneedecken und Lawinensituation. Sie besteht aus ortskundigen und bergerfahrenen Fachleuten und gibt Empfehlungen zum Schutz vor Lawinen ab (zum Beispiel: Sperre eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Sion — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Academia Raetica — Die Academia Raetica ist eine Dachorganisation für universitäre Forschung und Lehre in der Schweizer Region Graubünden. Sie umfasst 17 Institutionen mit medizinischer, technischer, natur , geistes und sozialwissenschaftlicher Forschung und 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Marco Volken — (* 14. Dezember 1965 in Mailand) ist Fotograf, Journalist und Autor von Bergbüchern und alpinen Führern aus der Schweiz. Marco Volken Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wetterdienst — Wetterdienste sind meteorologische Dienstleister im allgemeinen Sinn. Zu unterscheiden ist zwischen privaten Wetterdiensten mit rein kommerzieller Ausrichtung, die sich meist auf Wettervorhersage oder Gutachten konzentrieren, und staatlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • André Roch — (* 21. August 1906 in Hermance bei Genf; † 19. November 2002 ebenda) war ein Schweizer Alpinist, Bergführer, Skirennläufer, Lawinenschutzexperte und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erstbesteigungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”