Eisenbahnunfall von Hugstetten

Eisenbahnunfall von Hugstetten

Das Zugunglück von Hugstetten war ein Bahnunglück auf der Breisacher Bahn, das sich am 3. September 1882 ereignete. Es ging als bis dahin schwerstes und folgenreichstes Eisenbahnunglück in Deutschland in die Geschichte ein und behielt diesen Titel bis zur Kollision zweier D-Züge im Bahnhof Genthin am 21. Dezember 1939 mit damals ca. 180 Todesopfern.

Inhaltsverzeichnis

Das Unglück

Die Unglücksstelle
Die Unglücksstelle
Skizze eines Augenzeugen von der Unglücksstelle und den anlaufenden Rettungsmaßnahmen

Schauplatz der Katastrophe war die erst am 14. September 1871 eröffnete Eisenbahnlinie von Freiburg nach Breisach, die 1878 über den Rhein hinweg bis Colmar geführt worden war. Nach der 1855 eingeweihten Strecke zwischen Offenburg und Basel war die Colmarer Bahn, wie sie damals hieß, Freiburgs zweite Eisenbahnlinie; die Höllentalbahn Freiburg-Neustadt kam erst 1887 hinzu.

An jenem 3. September, dem Sonntag nach dem „Sedantag“, waren über 2000 Menschen zu einem spätsommerlichen Ausflug aus dem (nach 1871 deutschen) Elsass nach Freiburg gekommen und hatten einen entspannten Feiertag in der Nachbarstadt verbracht. Gegen 20 Uhr sollte der Sonderzug vom Hauptbahnhof nach Colmar zurückkehren. Am Abend war ein schweres Unwetter mit starkem Regen über Freiburg niedergegangen, der vermutlich die Gleise im Mooswald unterspült hatte. Weil sich die Abfahrt wegen des Unwetters bereits um einige Minuten verzögert hatte, war der Zug mit 1200 Menschen in 28 Waggons vermutlich mit zu hoher Geschwindigkeit von 70 km/h unterwegs.

Durch den Schwung der schiebenden Waggons und ohne die Unterstützung der Bremser, die auf sieben Wagen mitfuhren, aber nicht auf den Posten waren, gab es in Folge einer Vollbremsung einen schweren Stoß. Dadurch sprang die Lok KNIEBIS vom Typ X c auf freier Strecke in Höhe des heutigen Tierhygienischen Instituts Landwasser aus den Schienen und blieb im sumpfigen Gelände stecken. 25 Waggons mit Holzaufbauten entgleisten, verkeilten sich ineinander und zersplitterten, nur drei Wagen waren auf den Gleisen stehen geblieben.

Der erste Augenzeuge war der Lokführer eines nachfolgenden Zuges aus Breisach. Er holte Hilfe zur Unfallstelle und steuerte seinen Zug wieder zurück zum Bahnhof. Aus den Trümmern des völlig zerstörten Zuges bargen die Helfer bei Regen und Sturm 64 Tote. Mehrere Familien waren vollständig ausgelöscht worden. Rund 230 Menschen überlebten das Unglück schwer verletzt, fünf verstarben in den Tagen danach an ihren schweren Verletzungen. Mit Pferdefuhrwerken und Handkarren halfen Bürger aus Hugstetten, Hochdorf und Lehen bei der Rettung; erst am nächsten Morgen waren die letzten Toten und Verletzten geborgen. Weil die Telegraphenleitung ausgefallen war, traf die Feuerwehr aus Freiburg erst gegen Mitternacht an der Unglücksstelle ein.

Folgen

Im Deutschen Reich löste die Katastrophe Trauer und Entsetzen aus. Landesweit wurden die Fahnen auf halbmast gesetzt und alle öffentlichen Feiern abgesagt. Die Opfer wurden in ihre Heimatgemeinden im Elsass überführt und dort beigesetzt; fünf Menschen fanden in Freiburg ihre letzte Ruhe.

Für die Eisenbahn war das Unglück ein Anlass, die bis dahin traditionell mit Namen versehenen Lokomotiven nur noch mit Nummern zu kennzeichnen. Die Unglückslok war nur leicht beschädigt worden und nach der Reparatur wieder eingesetzt worden. Zahlreiche Fahrgäste weigerten sich jedoch, die Waggons zu besteigen und auch benachbarte Bahnen wollten die Lokomotive nicht mehr auf ihr Gebiet übergehen lassen. Daraufhin wurden an allen Loks die Namensschilder entfernt.

Schuldfrage

Im April 1883 wurden ein Eisenbahnoberinspektor, der Lokomotivführer, der Zugmeister, der Wagenwärter und ein Stationsassistent vor der Großen Strafkammer des Freiburger Landgerichts angeklagt. Da die Umstände des Unglücks letztlich nicht genau geklärt werden konnten – Tachometer zur Geschwindigkeitskontrolle waren noch unbekannt, und über das tatsächliche Tempo des Unglückszuges gab es höchst widersprüchliche Zeugenaussagen - und weil den Angeklagten kein persönlicher Schuldvorwurf zu machen war, sprach das Gericht sie nach fünftägiger Verhandlung frei.

Nachwirkung

Gedenkkreuz

Seit 1885 erinnert ein schlichtes Gedenkkreuz gegenüber dem Tierhygienischen Institut an der Straße nach Hugstetten an das Unglück. Es trägt die Inschrift:

Es zeugt dies Kreuz von Todesschrecken,
der frohe Menschen jäh betroffen,
zeugt aber auch vom Auferwecken
und einem christlich frommen Hoffen.

Wanderer!
Bete ein Vaterunser
für die am 3. September 1882
auf der Eisenbahn Verunglückten.

Literatur

  • Wolf Middendorf: Eisenbahnunglück im Mooswald, in: Freiburger Almanach 25 (1974), S. 51–56.

Weblinks

 Commons: Zugunglück Hugstetten 1882 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.0334722222227.8044444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenbahnunfall — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen im Schienenverkehr, insbesondere der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”