- Carl August Peter Menzel
-
Carl August Peter Menzel (* 1794 in Breslau; † 1853 in Greifswald) war ein deutscher Architekt und Publizist der Schinkelschule.
Biografie
Menzel studierte nach einer Maurerlehre an der Berliner Bauakademie, wo er 1817 Feldmesser wurde und 1820 die Befähigung zum Bauinspektor erlangte. Von 1819 bis 1830 war er unter Karl Friedrich Schinkel Hilfsarbeiter der Oberbaudeputation in Berlin. Nach kurzer freiberuflicher Tätigkeit als privatgelehrter Publizist wurde 1832 Bauinspektor der Universität Greifswald und der noch in der Planungsphase befindlichen Landwirtschaftsakademie in Eldena, deren nach seinen Plänen entstandenes Lehrgebäude (1849), wenn auch in veränderter Form, eines der wenigen von ihm verbliebenen Bauwerke darstellt. Die Stelle als akademischer Baumeister behielt er bis zu seinem Tode bei.
Die Ostseerandlage Greifswalds in der stark landwirtschaftlich geprägten Provinz Pommern brachte es mit sich, dass aus Gründen der Finanzknappheit mehr anspruchsvolle Planungen Menzels überliefert sind als tatsächliche Bauten. Und so liegt der Schwerpunkt und die Bedeutung seines Wirkens eher in seinem vielfältigen publizistischen Werk als Planer und Autor. Menzel lehrte an der Landwirtschaftsakademie Eldena Land- und Wegebau sowie baubezogene Grundlagenfächer.
Die Universität Greifswald verfügte über umfangreichen landwirtschaftlichen Grundbesitz und hatte dadurch bedingt in etlichen Dörfern Vorpommerns auch das Patronat über die Dorfkirchen, so dass Menzel auch in den der Universität zugehörigen Gutsdörfern durch Erhaltungsmaßnahmen wirkte.
Für die Stadt Greifswald erbaute er 1833–34 das 1951 abgerissene Steinbecker Tor.
Im Vorpommerschen Landesarchiv in Greifswald sind auch seine Arbeiten für private Auftraggeber wie Fürst Malte I. zu Putbus dokumentiert. Nur zwei der Planungen für privaten Auftraggeber wurden umgesetzt, sind heute aber nicht mehr erhalten. Dazu gehörte ein exzentrisches Badehaus für die Gräfin von Küssow auf Quitzin, dessen Fundamentreste im Park kürzlich wiederentdeckt wurden.
Menzel erhielt 1847 den Ehrendoktor der Universität Greifswald und wurde 1849 zum Professor der philosophischen Fakultät berufen.
Literatur
- Michael Lissok: Das Wirken des Architekten C.A.P. Menzel (1794 bis 1853) in Vorpommern. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern. Heft 4, 1996, S. 8-12.
Weblinks
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Architekt des Klassizismus
- Hochschullehrer (Greifswald)
- Geboren 1794
- Gestorben 1853
- Mann
Wikimedia Foundation.