- Elemér Terták
-
Elemér Terták Nation Ungarn Geburtstag 2. November 1918 Geburtsort Budapest Sterbedatum 8. Juli 1999 Sterbeort Budapest Karriere Disziplin Einzellauf Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 0 × 1 × EM-Medaillen 0 × 0 × 2 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze Wien 1937 Herren Eiskunstlauf-Europameisterschaften Bronze Seefeld 1934 Herren Bronze Prag 1937 Herren Elemér Terták (* 2. November 1918 in Budapest; † 8. Juli 1999 ebenda) war ein ungarischer Eiskunstläufer, Eiskunstlaufpreisrichter und ISU-Offizieller.
Elemér Terták startete wie Tibor von Földváry für den Klub BKE (Skating Klub Budapest).[1][2] 1936 nahm er an den Olympischen Winterspielen teil und belegte dort den achten Platz, wobei ihn einer der Preisrichter sogar auf dem dritten Platz sah. Bei Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften erreichte er 1937 sein bestes Ergebnis mit dem Gewinn der Bronzemedaille,[1] 1935, 1938 und 1939 wurde er jeweils Sechster und 1934 belegte er den siebten Platz. Ähnliche Erfolge gelangen ihm bei Europameisterschaften, hier gewann er sowohl 1934 als auch 1937 die Bronzemedaille,[2] zwei fünfte Plätze 1936 und 1938, sowie ein siebter Rang 1935 runden seine Erfolgsbilanz ab.
In den 1970er Jahren fungierte er als Schiedsrichter bei Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1934 1935 1936 1937 1938 1939 Olympische Winterspiele 8. Weltmeisterschaften 7. 6. 3. 6. 6. Europameisterschaften 3. 7. 5. 3. 5. Ungarische Meisterschaften 1. 1. 1. Weblinks
- Elemér Terták in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b World Championships (englisch). Horváthné Czakó Krisztina. Abgerufen am 25. April 2010.
- ↑ a b European Championships (englisch). Horváthné Czakó Krisztina. Abgerufen am 25. April 2010.
Ungarische Meister im Eiskunstlauf der Herren1900: Árpád Wein | 1901: Tivadar Meszléri | 1903: Jenő Márkus | 1904–1907: Sándor Urbáry | 1908–1910: Lily Kronberger | 1911–1912: Andor Szende | 1914: Andor Szende | 1922: Andor Szende | 1924–1926: Pál Jaross | 1927–1928: József Lápocsy | 1929–1932: Marcell Vadas | 1933–1936: Dénes Pataky | 1937–1939: Elemér Terták | 1940: Kristóf Kállay | 1941: Ede Király | 1942–1943: Kristóf Kállay | 1944: Ede Király | 1946–1950: Ede Király | 1951–1952: György Czakó | 1953: István Szenes | 1954: György Czakó | 1955–1956: István Szenes | 1957: Miklós Kuharovicz | 1958–1959: Miklós Rácz | 1960: Károly Ujlaky | 1961: Jenő Ébert | 1962: Károly Ujlaky | 1963–1968: Jenő Ébert | 1969: Zoltán Horváth | 1970–1979: László Vajda | 1980–1981: István Simon | 1982–1984: András Száraz | 1985: Imre Raábe | 1986–1990: András Száraz | 1991: Péter Kovács | 1992: Balázs Grenczer | 1993: Szabolcs Vidrai | 1994–1995: Zsolt Kerekes | 1996–2000: Szabolcs Vidrai | 2001: Zoltán Tóth | 2002: Bertalan Zákány | 2003–2006: Zoltán Tóth | 2007–2009: Tigran Vardanjan | 2010: Márton Markó | 2011: Tigran Vardanjan
Wikimedia Foundation.