- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1955
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1955 46. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 15. - 18. Februar 1955 Austragungsort: Wien, Österreich Goldmedaillengewinner Herren: Hayes Alan Jenkins (3) Damen: Tenley Albright (2) Paare: Frances Dafoe &
Norris Bowden (2)Eistanz: Jean Westwood &
Lawrence Demmy (4)Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1954 ◄ 1955 ► 1956 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1955 fand vom 15. bis 18. Februar 1955 in Wien, Österreich, statt.
Jean Westwood und Lawrence Demmy gewannen zum letzten und insgesamt vierten Mal in Folge den Titel im Eistanz.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Hayes Alan Jenkins Vereinigte Staaten 11 2 Ronald Robertson Vereinigte Staaten 16 3 David Jenkins Vereinigte Staaten 28 4 Alain Giletti Frankreich 37 5 Karol Divin Tschechoslowakei 58 6 Michael Booker Vereinigtes Königreich 58 7 Norbert Felsinger Österreich 60 8 Charles Snelling Kanada 69 9 Alain Calmat Frankreich 79 10 Hugh Graham Vereinigtes Königreich 79 11 Istvan Szenes Ungarn 103 12 Hans Müller Schweiz 114 13 Tilo Gutzeit BR Deutschland 114 14 Brian Edward Tuck Vereinigtes Königreich 119 Punktrichter waren:
- Oscar Madl Österreich
- Donald H. Gilchrist Kanada
- V. Koudelka Tschechoslowakei
- G. Rodrigues-Henriques Frankreich
- Adolf Walker BR Deutschland
- A. D. C. Cordon Vereinigtes Königreich
- Elemér Terták Ungarn
- J. Creux Schweiz
- R. Sackett Vereinigte Staaten
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Tenley Albright Vereinigte Staaten 9 2 Carol Heiss Vereinigte Staaten 28 3 Hanna Eigel Österreich 29 4 Ingrid Wendl Österreich 41 5 Erica Batchelor Vereinigtes Königreich 43 6 Carole Jane Pachl Kanada 58 7 Patricia Firth Vereinigte Staaten 59 8 Yvonne Sugden Vereinigtes Königreich 64 9 Ann Johnston Kanada 77 10 Catherine Machado Vereinigte Staaten 87 11 Rose Pettinger BR Deutschland 105 12 Dawn Hunter Australien 121 13 Ilse Musyl Österreich 129 14 Dagmar Lerchova-Rehakova Tschechoslowakei 126 15 Joan Haanappel Niederlande 130 16 Fiorella Negro Italien 141 17 Alice Fischer Schweiz 158.5 18 Miroslava Nachodska Tschechoslowakei 162 19 Maryvonne Huet Frankreich 162.5 20 Erika Rucker BR Deutschland 175 21 Sjoukje Dijkstra Niederlande 166 Z Hanna Walter Österreich - Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- Edwin Kucharz Österreich
- Donald H. Gilchrist Kanada
- Jozef Dedic Tschechoslowakei
- G. Rodrigues-Henriques Frankreich
- F. Händel BR Deutschland
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- M. Verdi Italien
- J. Creux Schweiz
- A. Krunoy Vereinigte Staaten
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Frances Dafoe und Norris Bowden Kanada 17.5 2 Sissy Schwarz und Kurt Oppelt Österreich 17.5 3 Marianna Nagy und László Nagy Ungarn 28 4 Carole Ann Ormaca und Robert Greiner Vereinigte Staaten 46 5 Barbara Wagner und Robert Paul Kanada 65 6 Věra Suchánková und Zdeněk Doležal Tschechoslowakei 66.5 7 Marika Kilius und Franz Ningel BR Deutschland 68.5 8 Lucille Ash und Sully Kothman Vereinigte Staaten 70.5 9 Alice Zettel und Claus Loichinger BR Deutschland 70.5 10 Liesl Ellend und Konrad Lienert Österreich 83 11 Eva Szöllösi und Gabor Vida Ungarn 82 12 Vivian Higson und Robert Hudson Vereinigtes Königreich 87 Punktrichter waren:
- F. Wojtanowskyj Österreich
- Donald H. Gilchrist Kanada
- V. Koudelka Tschechoslowakei
- F. Händel BR Deutschland
- Mollie Phillips Vereinigtes Königreich
- Elemér Terták Ungarn
- M. Verdi Italien
- J. Creux Schweiz
- A. Krunoy Vereinigte Staaten
Eistanz
Rang Name Nation Bewertung 1 Jean Westwood und Lawrence Demmy Vereinigtes Königreich 7 2 Pamela Weight und Paul Thomas Vereinigtes Königreich 14 3 Barbara Radford und Raymond Lockwood Vereinigtes Königreich 21 4 Carmel Bodel und Edward Bodel Vereinigte Staaten 30 5 Joan Zamboni und Ronland Junso Vereinigte Staaten 34 6 Phyllis Forney und Martin Forney Vereinigte Staaten 43 7 Fanny Besson und Jean Paul Guhel Frankreich 50 8 Sigrid Knacke und Günther Koch BR Deutschland 69 9 Lucia Fischer und Rudolf Zorn Österreich 69 10 Bona Giammona und Giancarlo Sioli Italien 75 11 Lindis Johnston und Jeffrey Johnston Kanada 77 12 Cathrine Odink und Jacobus Odink Niederlande 84 13 Claude Weinstein und Claude Lambert Frankreich 80 14 Edith Peikert und Hans Kutschera Österreich 83 15 Luise Lehner und Georg Lenitz Österreich 104 Punktrichter waren:
- Hans Meixner Österreich
- A. Voordeckers Belgien
- H. Meudec Frankreich
- P. L. Borrajo Vereinigtes Königreich
- László Szollás Ungarn
- P. Farinet Italien
- R. Sackett Vereinigte Staaten
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1956 — 47. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 16. 19. Februar 1956 Austragungsort: Garmisch Partenkirchen, Deutschland Goldmedaillengewin … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1954 — 45. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 16. 19. Februar 1954 Austragungsort: Oslo, Norwegen Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 — 39. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 15. Februar 1948 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia