- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1939
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1939 37. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 11. - 12. Februar (Damen)
17. - 19. Februar (Herren & Paare) 1939Austragungsort: Prag (Damen)
Budapest (Herren & Paare)Goldmedaillengewinner Herren: Graham Sharp
Damen: Megan Taylor (2)
Paare: Maxi Herber & Ernst Baier (4)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1938 ◄ 1939 ► 1947 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1939 fand für die Herren-und Paarkonkurrenz vom 17. bis 19. Februar 1939 in Budapest, Ungarn und für die Damenkonkurrenz am 11. und 12. Februar 1939 in Prag, Tschechoslowakei, statt.
Es waren die letzten Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften vor dem Zweiten Weltkrieg. Die österreichischen Athleten Edi Rada, Emmy Putzinger, Anita Wägeler, Ilse Pausin und Erik Pausin und der Juror Dr. H. Deistler repräsentierten das Deutsche Reich. Der ehemalige österreichische Athlet Herbert Alward vertrat Ungarn.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Graham Sharp Vereinigtes Königreich
5 2 Freddie Tomlins Vereinigtes Königreich
11 3 Horst Faber Deutsches Reich
15 4 Edi Rada Deutsches Reich
24 5 Herbert Alward Ungarn
27 6 Elemér Terták Ungarn
25 7 Kristof Kallay Ungarn
36 8 Franz Loichinger Deutsches Reich
39 9 Per Cock-Clausen Dänemark
43 10 Max Bindea Rumänien
52 11 Alfred Hirv Polen
53 Punktrichter waren:
- H. J. Clarke
Vereinigtes Königreich
- J. Kowalski
Polen
- F. Schober
Deutsches Reich
- Andor Szende
Ungarn
- A. Winkler
Schweiz
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Megan Taylor Vereinigtes Königreich
5 2 Hedy Stenuf Vereinigte Staaten
14 3 Daphne Walker Vereinigtes Königreich
15 4 Lydia Veicht Deutsches Reich
18 5 Eva Nyklova Tschechoslowakei
27 6 Emmy Putzinger Deutsches Reich
29 7 Marta Musilek Deutsches Reich
37 8 Gladys Jagger Vereinigtes Königreich
35 9 Gerd Helland-Bjoernstad Norwegen
52 10 Anne-Marie Saether Norwegen
53 11 Anita Wägeler Deutsches Reich
54 12 Turid Helland-Bjoernstad Norwegen
57 13 Britta Rahlen Schweden
52 14 Jacqueline Bossoutrot Frankreich
65 15 Zdenka Porgesova Tschechoslowakei
75 Punktrichter waren:
- H. J. Clarke
Vereinigtes Königreich
- H. Deistler
Deutsches Reich
- A. Huber
Schweiz
- J. Hainz
Tschechoslowakei
- Ch. Sabouret
Frankreich
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Maxi Herber und Ernst Baier Deutsches Reich
8 2 Ilse Pausin und Erik Pausin Deutsches Reich
13 3 Inge Koch und Günther Noack Deutsches Reich
24 4 Piroska Szekrényessy und Attila Szekrényessy Ungarn
32 5 Violet Cliff und Leslie Cliff Vereinigtes Königreich
38 6 Pierette Dubois und Paul Dubois Schweiz
44,5 7 Nadine Szilassy und Ferenc Kertész Ungarn
48 8 Erika Bass und Béla Barcza Ungarn
51 9 Stephanie Kalusz und Ervin Kalusz Polen
62,5 10 Sylva Palme und Paul Schwab Königreich Jugoslawien
64 Punktrichter waren:
- E. Bedetto
Königreich Jugoslawien
- J. Kowalski
Polen
- Ethel Muckelt
Vereinigtes Königreich
- P. Weiss
Deutsches Reich
- A. Winkler
Schweiz
- C. Witt
Niederlande
- O. Zöllner
Ungarn
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
- H. J. Clarke
Wikimedia Foundation.