- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1935
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1935 33. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 8. - 9. Februar (Damen)
16. - 17. Februar (Herren & Paare) 1935Austragungsort: Wien (Damen)
Budapest (Herren & Paare)Goldmedaillengewinner Herren: Karl Schäfer (6) Damen: Sonja Henie (9) Paare: Emília Rotter & László Szollás (4) Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1934 ◄ 1935 ► 1936 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1935 fand für die Herren-und Paarkonkurrenz am 16. und 17. Februar 1935 in Budapest, Ungarn und für die Damenkonkurrenz am 8. und 9. Februar 1935 in Wien, Österreich, statt.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Karl Schäfer Österreich 8 2 Jack Dunn Vereinigtes Königreich 15 3 Dénes Pataky Ungarn 15 4 Graham Sharp Vereinigtes Königreich 21 5 Marcus Nikkanen Finnland 25 6 Elemér Terták Ungarn 25 7 Erich Erdös Österreich 36 8 Ferenc Kertész Ungarn 38 Punktrichter waren:
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- H. Günauer Österreich
- Ch. Sabouret Frankreich
- F. Schober Deutsches Reich
- Andor Szende Ungarn
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Sonja Henie Norwegen 7 2 Cecilia Colledge Vereinigtes Königreich 17 3 Vivi-Anne Hultén Schweden 22 4 Hedy Stenuf Österreich 30 5 Gweneth Butler Vereinigtes Königreich 38 6 Hertha Dexler Österreich 42 7 Nanna Egedius Norwegen 40,5 8 Helga Schrittwieser-Dietz Österreich 55,5 Punktrichter waren:
- A. Anderberg Schweden
- W. Bayerle Österreich
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- A. Huber Schweiz
- R. Lund Norwegen
- Ch. Sabouret Frankreich
- J. Sykora Tschechoslowakei
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Emília Rotter und László Szollás Ungarn 5 2 Ilse Pausin und Erik Pausin Österreich 12,5 3 Lucy Galló und Rezső Dillinger Ungarn 14,5 4 Piroska Szekrényessy und Attila Szekrényessy Ungarn 25,5 5 Zofia Bilorowna und Tadeusz Kowalski Polen 26 6 Wally Hampel und Otto Weiß Deutsches Reich 27 7 Liese Kianek und Adolf Rosdol Österreich 31 8 Barbara Chachlewska und Alfred Theuer Polen 38,5 Punktrichter waren:
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- R. Kaler Österreich
- W. Kuchar Polen
- L. von Orbán Ungarn
- F. Schober Deutsches Reich
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1936 — 34. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 21. 22. Februar (Damen) 28. 29. Februar (Herren Paare) 1936 Austragungsort: Paris Goldmedaillenge … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1934 — 32. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 10. 11. Februar (Damen) 16. 18. Februar (Herren) 23. Februar (Paare) 1934 Austragungsort: Oslo (Damen) Stockholm (Herren) … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 — 39. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 15. Februar 1948 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia