Elias Hurwicz

Elias Hurwicz

Elias Hurwicz (* 1. Mai 1884 in Rahatschou (Rogatschow), Russisches Kaiserreich ; † 1973 in Berlin) war ein jüdisch-russisch-deutscher Soziologe und Publizist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der jüdisch-russische Holzkaufmann, Bankier und Gelehrte Saul Israel Hurwitz (1860–1922)[1] wanderte 1905 mit seiner Frau und den drei Kindern Elias, Isser und Betty vor einem drohenden Pogrom aus der ukrainischen Stadt Gluchow nach Berlin aus. Elias hatte 1902 das Studium an der Universität Kiew begonnen und dabei seine Deutschkenntnisse vertieft, da zu Hause als Sprache der gebildeten Juden Russisch gesprochen wurde[2]. Als die Universität während der Unruhen 1905 geschlossen wurde, hatte Hurwicz beschlossen, sein Studium an der Berliner Universität fortzusetzen, wo er schließlich in Rechtswissenschaften promoviert wurde. Während sein Vater im Ersten Weltkrieg in das Gebiet der Ukraine ausgewiesen wurde, konnte Hurwicz im Deutschen Reich bleiben.

Nach dem Ende des Krieges entfaltete Hurwicz eine rege Publikationstätigkeit zu den in der deutschen politischen Öffentlichkeit aufgeworfenen Fragen zu den Russischen Revolutionen und zur neugestalteten osteuropäischen Landkarte. Der mit ihm entfernt verwandte jüdische Historiker Simon Dubnow hielt sich ab 1922 in Berlin auf und Hurwicz übersetzte für ihn den letzten Band seiner Weltgeschichte des jüdischen Volkes, da dieser als erster in deutscher Sprache im Jüdischen Verlag erscheinen sollte. 1926 übersetzte er Dubnows Briefe vom alten und neuen Judentum. Im Jahr 1937 gab er dessen Autobiografie in deutscher Übersetzung in einer gekürzten Fassung in der Jüdischen Buchvereinigung Berlin heraus[3]. Hurwicz hat neben politischen und soziologischen Schriften auch literarische Werke von Lew Tolstoi und Schalom Asch übersetzt.

In der Zeit des Nationalsozialismus überlebten Hurwicz und die Tochter Angelika den Holocaust durch seine privilegierte Ehe mit einer deutschen Nichtjüdin. Hurwicz war Mitglied der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland und in der jüdischen Schule tätig. Bei der Bücherverbrennung 1933 in Deutschland erschien sein Name auf der von Wolfgang Herrmann erstellten Liste. 1938 standen drei Titel von ihm auf der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums: Geschichte des russischen Bürgerkrieges ; Geschichte der jüngsten russischen Revolution; Zur Reform des politischen Denkens[4].

Nach Kriegsende wurde Hurwicz für die Jüdische Gemeinde von Berlin publizistisch aktiv.

Hurwicz' Tochter Angelika Hurwicz (1922-1999) wurde Schauspielerin und Regisseurin und arbeitete in Berlin unter anderem beim Berliner Ensemble. Hurwicz war über die Familie seiner Mutter mit der Russisch-Schweizer Philosophin Anna Tumarkin verwandt.

Kriminalpsychologie

Wahrscheinlich ist, dass verschiedene Beiträge[5] im Archiv für Kriminologie und in der Monatsschrift für Kriminalpsychologie, so über Kriminalität und Prostitution der weiblichen Dienstboten, Der Gesichtsausdruck der Leiche in kriminalistischer Beziehung sowie die Schrift Der Liebes-Doppelselbstmord : eine psychologische Studie [6] von einem Namensvetter stammen, Salomon Wininger führte diese Schriften in seiner Kurzbiografie 1928 nicht an.

Autobiografie

Werke

  • Rudolf von Ihering und die deutsche Rechtswissenschaft: mit besonderer Berücksichtigung des Strafrechts, Berlin : J. Guttentag, GmbH, 1911
  • Russlands politische Seele. Russische Bekenntnisse, Berlin: S. Fischer, 1918
  • Die Seelen der Völker : ihre Eigenarten und Bedeutung im Völkerleben : Ideen zu einer Völkerpsychologie, Gotha : F. A. Perthes, 1920
  • Zur Reform des politischen Denkens, München: Drei Masken Verlag, 1921
  • Geschichte der jüngsten russischen Revolution, Berlin: "Der Firn". Verlag für praktische Politik und geistige Erneuerung, 1922
  • Die Orientpolitik der III. Internationale, Berlin: Deutsche Verlagsanstalt für Politik und Geschichte, 1922
  • Staatsmänner und Abenteurer. Russische Porträts von Witte bis Trotzki, 1891 – 1925, Leipzig : C. L. Hirschfeld, 1925
  • Der neue Osten. Wandlungen und Aussichten, Berlin: E.S. Mittler & Sohn, 1926
  • Geschichte des russischen Bürgerkriegs, Berlin: E. Laub'sche Verlh., 1927
  • mit Friedrich Steinmann: Konstantin Petrowitsch Pobjedonoszew, der Staatsmann der Reaktion unter Alexander III., Königsberg, Berlin: Ost-Europa-Verl. 1933
  • Simon Dubnow, Mein Leben. Hrsg. von Elias Hurwicz, Jüdische Buchvereinigung, Berlin 1937, Aus d. Russ. übers. von Elias Hurwicz u. Bernhard Hirschberg-Schrader.

Literatur

  • Joseph Walk (Hrsg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München : Saur, 1988 ISBN 3-598-10477-4
  • Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Kraus Reprint, Nendeln 1979, ISBN 3-262-01204-1 (Nachdr. d. Ausg. Czernowitz 1925). Bd. 3, S. 174f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Saul Israel Hurwitz bei dnb
  2. Elias Hurwicz, Aus Kindheits- und Jugenderinnerungen, in: Der Weg. Zeitschrift für Fragen des Judentums. Berlin, fortlaufend ab Ausgabe 18, Juni 1946, bis Ausgabe 32.
  3. „Dieses Buch wurde als dritter Band der Jahresreihe 1937 den Mitgliedern der Jüdischen Buchvereinigung geliefert“, ebd. S. 4
  4. Elias Hurwicz bei Verbrannte Bücher
  5. Auflistung in: Gustav Kafka, Handbuch der vergleichenden Psychologie, Band 3, 1922 djvu
  6. Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung ; 2,2, Bonn : Marcus & Weber, 1920 dnb

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hurwicz — Den Familiennamen Hurwicz trugen: Angelika Hurwicz (1922−1999), deutsche Theaterschauspielerin Elias Hurwicz (1884−1973), jüdisch russisch deutscher Soziologe und Publizist Leonid Hurwicz (1917−2008), US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • Elias James Corey — E.J. Corey Born 12 July 1928 (1928 07 12) (age 83) Methuen, Massachusetts, USA …   Wikipedia

  • Angelika Hurwicz — Von links nach rechts: Inge von Wangenheim, Mary Schneider Braillard, Annemarie Hasse, Angelika Hurwicz, Helene Weigel und Else Reuss (1949) Angelika Hurwicz (* 22. April 1922 in Berlin; † 26. November 1999 …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Dubnow — (vollständiger Name: Semen Markowich Dubnow) (* 10. September 1860 in Mstislawl, Weißrussland; † 8. Dezember 1941 in Riga) war ein Historiker und Theoretiker des Judentums. Anfangs des 20. Jahrhunderts war er auch Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Гурвич, Элиас — Элиас Гурвич (нем. Elias Hurwicz; 1 мая 1884(18840501), Рогачёв, Российская империя,  1973, Берлин)  еврейско русско немецкий социолог и публицист. Содержание 1 Биография …   Википедия

  • Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew — (russisch kyrillisch Константин Петрович Победоносцев, wiss. Transliteration Konstantin Petrovič Pobedonoscev; * 21. Maijul./ 2. Juni 1827greg. in Moskau; † 10.jul./ 23. März 1907greg. in Sankt Petersburg) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Pjotr Jakowlewitsch Tschaadajew — (russisch Пётр Яковлевич Чаадаев, wiss. Transliteration Pëtr Jakovlevič Čaadaev; * 27. Maijul./ 7. Juni 1794greg. in Moskau; † …   Deutsch Wikipedia

  • Wiktor Michailowitsch Tschernow — Wiktor Tschernow Wiktor Michailowitsch Tschernow (russisch Виктор Михайлович Чернов, wiss. Transliteration Viktor Michajlovič Černov; * 19. Novemberjul./ 1. Dezember 1873 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des lauréats du Prix Nobel par Université — Nombre de Lauréats[1] Diplômé de cette université[2] Étudiant ou chercheur de cette université [3] En poste avant ou au moment de la nomination …   Wikipédia en Français

  • Liste des lauréats du Prix Nobel par université — Nombre de Lauréats[1] Diplômé de cette université[2] Étudiant ou chercheur de cette université [3] En poste avant ou au moment de la nomination …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”