Elmar Bund

Elmar Bund

Elmar Bund (* 13. März 1930 in Konstanz; † 19. April 2008 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Leben

Elmar Bund, der älteste Sohn des Oberstudienrates Alfred Bund, wurde in Konstanz geboren und wuchs in Villingen auf, wo sein Vater als Studienrat arbeitete. Elmar Bund besuchte in Villingen die Volksschule und ab 1940 den humanistischen Zweig der Oberschule für Jungen. Am 1. September 1944 wurde der Schulbetrieb eingestellt und Bund musste mit seinen gleichaltrigen Mitschülern Schanzarbeiten im Elsaß verrichten. Im Oktober wurde Bund zum Dienst in den SABA-Werken verpflichtet, die wenige Wochen später völlig zerstört wurden. Nach Kriegsende wirkte Bund von Juni bis Oktober 1945 als Hilfsarbeiter beim Wiederaufbau des Bahnbetriebswerks Villingen mit. Erst 1946 nahm er die Oberschule wieder auf und legte im Mai 1949 sein Abitur mit Auszeichnung ab.

Sein Studium nahm Bund im Wintersemester 1946/1947 an der Universität Freiburg auf. Er studierte Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Rechtsphilosophie und antike Rechtsgeschichte. Sein hauptsächlicher akademischer Lehrer war Fritz Pringsheim. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen im Sommer 1953 arbeitete Bund an seiner Dissertation über die römischen Dienstbarkeiten, mit der er 1955 promoviert wurde. Neben der Promotion hatte Bund den Vorbereitungsdienst auf das zweite Staatsexamen begonnen, unterbrach ihn jedoch für Studienaufenthalte in Florenz bei Gian Gualberto Archi und in Rom bei Edoardo Volterra. 1957 absolvierte er das zweite Staatsexamen und nahm 1958 eine Assistentenstelle am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Freiburg an. 1959 heiratete er Ilse Weiss, mit der er zwei Töchter bekam.

Bund blieb der Universität Freiburg bis an sein Lebensende verbunden. Nach der Habilitation lehrte er als Privatdozent, ab 1969 als außerplanmäßiger und ab 1978 als ordentlicher Professor. In Freiburg war er der erste und lange Zeit der einzige Jurist, der Rechtsinformatik behandelte. Nach dem Tode seines Freundes und Verwandten, des Rechtsphilosophen Gerhart Husserl, nahm er die Vertretung der Urheberrechte von dessen Vater Edmund Husserl wahr. Am 19. April 2008 starb Elmar Bund im Alter von 78 Jahren in seinem Alterswohnsitz in Freiburg-Landwasser.

Einem größeren Publikum ist Bund besonders als Autor juristischer Handbücher bekannt, darunter Bürgerliches Recht für Volkswirte (1979. ³1993) und Einführung in die Rechtsinformatik (1991). Außerdem verfasste er zahlreiche Gesetzeskommentare und Untersuchungen zur Methode der römischen Juristen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund — Das Wort Bund steht für: Allgemeiner jüdischer Arbeiterbund – eine ehemalige jüdische Arbeiterpartei Bund (Bibel) – ein Bündnis, ein Abkommen, ein Vertrag zwischen Gott und Menschen Bund (Maß) – ein altes Maß für Tafelglas Bund (Metall) – ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Elmar Stegmann (Tischtennisspieler) — Elmar Stegmann (* 30. September 1935 in Vöhringen (Iller)) ist ein ehemaliger deutscher Tischtennisnationalspieler. Stegmann begann seine Laufbahn beim Verein TSV Illertissen, der Anfang der 1950er Jahre in der Oberliga, der damals höchsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lenel — (December 13, 1849, Mannheim February 7, 1935, Freiburg im Breisgau) was a German Jewish jurist and legal historian. His most important achievements are in the field of Roman law. Contents 1 Life and career 2 Work 3 Footnotes …   Wikipedia

  • Otto Lenel — (* 13. Dezember 1849 in Mannheim; † 7. Februar 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtshistoriker des römischen Rechts. Seine Bedeutung auf dem Gebiet des Römischen Rechts, insbesondere der Auffindung späterer Interpolationen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Analogie (Recht) — Eine Analogie in der Rechtswissenschaft ist die Übertragung der für einen Tatbestand im Gesetz vorgesehenen Rechtsfolge auf einen anderen, aber rechtsähnlichen Tatbestand. Die Analogie kann vorgenommen werden, wenn für einen bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Distribution (Logik) — Inhaltsverzeichnis 1 Distribution in der Syllogistik 2 Deontische Distribution 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wieacker — Göttinger Gedenktafel für Franz Wieacker am Michaelishaus Franz Wieacker (* 5. August 1908 in Stargard/Pommern; † 17. Februar 1994 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Konstanz — Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Bis 1699 1.2 1700 bis 1799 1.3 1800 bis 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Patrimonium — Der Ausdruck Patrimonium (von lateinisch pater: „Vater“; die substantivierende Endung monium geht auf den indogermanischen Stamm *men/mon mit der Bedeutung „Erinnerung/Ermahnung“ zurück) erfuhr eine Bedeutungsverengung im Laufe seiner Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Regelungslücke — Eine Analogie in der Rechtswissenschaft ist die Übertragung der für einen Tatbestand im Gesetz vorgesehenen Regel auf einen anderen, aber rechtsähnlichen Tatbestand. Die Analogie kann vorgenommen werden, wenn für einen bestimmten Sachverhalt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”