SABA

SABA
Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt, August Schwer Söhne GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1835
Auflösung 2007
Sitz Villingen-Schwenningen, Deutschland

Die Firma SABA (Schwarzwälder-Apparate-Bau-Anstalt, August Schwer Söhne GmbH) war ein deutscher Rundfunkgerätehersteller. Zuletzt Bestandteil eines chinesisch-französischen Joint Ventures, befand sich am Urstandort Villingen nur noch eine Entwicklungsabteilung. Das Unternehmen ging 2007 in Insolvenz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Wurzeln des Unternehmens gehen auf eine Uhrenfabrik zurück, die Joseph Benedikt Schwer 1835 in Triberg gründete. 1864 trat der Sohn des Gründers in die Fabrik ein, die ab 1865 als August Schwer Söhne Metallwaren-Fabrik firmierte und sich gut entwickelte. Als 1905 Herrman Schwer, der Enkel von Joseph Schwer, die Fabrik übernahm, beschäftigte sie 20 Mitarbeiter.

SABA S35W – Der Sieger – von 1930

1923 begann die Firma Teile für Radiogeräte herzustellen, etwa Spulen und Drehkondensatoren. Die Firma nannte sich nun Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt. Es stellte sich schnell Erfolg ein, und eine Transformatorenfertigung wurde eingerichtet. Ab 1926 bot die Firma Radiobausätze an, bevor sie 1927 begann, komplette Geräte selbst herzustellen. Technisch herausragende Geräte wie das prämierte S35, das von Eugen Leutholt entwickelt wurde, sicherten den Geschäftserfolg. 1935 stand SABA mit einem Marktanteil von zehn Prozent in Deutschland an zweiter Stelle der deutschen Radiogerätehersteller hinter Telefunken. Im Zweiten Weltkrieg wurde auf Rüstungsgüter umgestellt, und die Produktionsanlagen wurden erweitert. Am 19. April 1945 zerstörten zwei Bombenvolltreffer vor allem die erst kurz zuvor errichteten Werksgebäude vollständig. Das Verwaltungsgebäude blieb jedoch erhalten, lediglich das Dach wurde zerstört.

Gegen Ende 1945 konnte SABA Spielzeug (einen Kran), Tablettenröhrchen für die Pharmaindustrie und andere unbedeutendere Erzeugnisse herstellen.

Tischfernsprecher W46 von SABA

Ab 1946 ermöglichte ein Kontingent die Herstellung von Fernsprechern für die Post. Der erste völlig neu konstruierte Nachkriegs-Apparat W46 stammte von SABA. Er wurde jedoch nicht in großer Stückzahl gebaut. Ab den 1950er Jahren stellte SABA zusammen mit anderen bundesdeutschen Telefonbaufirmen auch den W48 her, den langjährigen Standard-Fernsprecher der Deutschen Bundespost.

Rundfunkemfänger Wildbad 8 von SABA (1957)

Erst 1947 konnte wieder mit der Produktion von Radiogeräten begonnen werden. 1949 wurde die Firma in eine GmbH überführt. Da die Erben noch zu jung waren, übernahm der Stiefvater die Geschäfte. Im Radioverkauf stellte sich zunächst wieder der Vorkriegserfolg ein. Dann begann SABA mit der Produktion von Kühlschränken und verpasste so beinahe den Fernsehboom. Erst 1957 wurde die nicht sehr erfolgreiche Kühlschrankproduktion eingestellt, und die Brunner-Schwer-Brüder übernahmen SABA. Der erste serienmäßig von SABA hergestellte Fernseher war der Schauinsland W II. Es folgte eine Expansion des Werkes. Neben den Fernsehgeräten wurde mit der Produktion von Tonbandgeräten und mobilen Radios begonnen. Mit der Einführung des PAL-Farbfernsehens wurde 1967 auch das erste Farbfernsehgerät von SABA ausgeliefert.

Gegen Ende der 1960er Jahre investiert SABA in etliche Großprojekte: Tonbandgeräte für Satelliten und Tonstudios, Geräte zur Beseitigung von Schlafstörungen u. v. m. Diese hochpreisigen Geräte zusammen mit anderen Fehlentscheidungen brachten SABA Ende der 1960er Jahre in finanzielle Schieflage.

Zu den innovativen Neuerungen von SABA gehörte u. a. die drahtlose Fernbedienung, die per Ultraschall bestimmte Funktionen am Gerät einstellt. Weitere Entwicklungen waren das Bild-im-Bild-Verfahren oder ein Service-und-Diagnose-System zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Komponenten. Das Design der Geräte errang zahlreiche Auszeichnungen. Auch die Sozialpolitik des Unternehmens machte die Firma zu einem begehrten Arbeitgeber in Villingen-Schwenningen, der auch ausländische Arbeitskräfte aus Italien oder Jugoslawien in vielen Positionen beschäftigte.

SABA-VR6010-Videorecorder von 1981 (JVC-OEM-Gerät)

Die 1970er Jahre brachten den Niedergang. 1978 kaufte SABA die 2000er Serie von Sanyo, 1979 wurde die HiFi-Geräteherstellung ganz aufgegeben, und 1980 wurde die Firma an den französischen Thomson-Konzern verkauft. 2005 existierte nur noch die Marke SABA, die weiterhin von der Thomson multimedia Sales Germany GmbH gehalten wird.[1]

Nach der Übernahme durch Thomson 1981 und der Integration der Telefunken-Fabriken 1986 kam es teilweise zu enormen Überkapazitäten, die Entlassungen und Stellenabbau verursachten. Erhoffte Synergie-Effekte blieben aus. Eine Herausforderung für die Ingenieure war sicherlich die Fusion von SECAM und PAL, also den französischen und deutschen Systemen, in ein einheitliches Gerätekonzept (Mehr-Normen-Tuner).

In den späten 1980er Jahren wurde die Produktion nicht nur aus Kostengründen, sondern auch wegen der Spezialisierung auf Forschung und Entwicklung, die Generalisten und Manager eher benachteiligte, ins kostengünstigere Ausland verlegt. Ein Beispiel aus dieser Zeit (der Wendejahre 1989/1990) ist das BTX-System.

1986 entstand ein neues Umfeld im Handel mit Lizenzen und Patenten im internationalen Bereich. Der Name des Unternehmens wechselte häufig: SEWEK, DEWEK, EWD, TTG, DTB und zuletzt TTE. In Villingen-Schwenningen blieb nur noch eine Entwicklungsabteilung des Unternehmens. 1988 starb der ehemalige Chef der SABA-Werke Hermann Brunner-Schwer, und 2004 erlitt Hans Georg Brunner-Schwer, Chef der MPS-Records, einen tödlichen Unfall.

Mit der Insolvenz der TTE Germany, des chinesisch-französischen Joint Ventures zwischen TCL und Thomson, gingen im Jahre 2008 erneut viele Arbeitsplätze in der Fernseherentwicklung am Standort Villingen-Schwenningen verloren.

Ehemalige SABA-Werke in Villingen-Schwenningen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Markenregister SABA

Weblinks

 Commons: SABA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SABA (U.) — Umberto Saba, s’il est reconnu comme l’un des plus grands poètes de son pays, fut longtemps un mal aimé de la culture italienne ; il est encore très mal connu en France. Sa production considérable, dont la correspondance éditée chez Mondadori,… …   Encyclopédie Universelle

  • Saba — steht für: eine riesenhafte Sagengestalt, die auf der Sababurg gewohnt haben soll eine Insel in der Karibik, siehe Saba (Insel) ein antikes Reich im heutigen Jemen, siehe Saba (Antike) einen Subdistrikt (mukim) in Brunei, siehe Saba (Brunei) eine …   Deutsch Wikipedia

  • Saba — es una pequeña isla (13 km²) en las Antillas Neerlandesas, localizada en la latitud 63°13 oeste y longitud 17°38 norte. La mayor parte de su superficie es el volcán extinto Mount Scenery (888 m), el punto más alto del reino de los Países Bajos.… …   Enciclopedia Universal

  • Saba — (Кабриер дАвиньон,Франция) Категория отеля: Адрес: 109, traverse des Pins, 84220 Кабриер д Ави …   Каталог отелей

  • Saba — (Umberto Poli, dit Umberto) (1883 1957) poète italien qu inspirèrent la Trieste populaire, son épouse, les adolescents. Saba anc. roy. de l Arabie du S. O. (dans l actuel Yémen). Au VIIIe s. av. J. C., les textes assyriens mentionnent le tribut… …   Encyclopédie Universelle

  • Saba — Nom de personne arabe qui peut avoir plusieurs sens : soit il évoque la jeunesse (Sabâ), nom masculin ou féminin, soit il exprime la beauté, le charme (sabâ), nom féminin. On ne peut enfin négliger totalement une simplification de Sabah (arabe… …   Noms de famille

  • Saba — Saba, 1) (a. Geogr.), Stadt der Sabäer in Arabien, s. Sabäer; 2) Hafenstadt in Äthiopien, an der Meerenge Dire. Die Bewohner bestanden aus den unter Psammetichos ausgezogenen Ägyptiern; j. wohl Massaua, nach And. Asab. Ob die in der Bibel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Saba [1] — Saba (eigentlich Scheba), Stadt der Sabäer (s. d.) im südwestlichen Arabien, lag an der Straße von Adana (Aden) nach Mariaba (Mârib), der Hauptstadt der Sabäer, und war nach der Tradition die Residenz der aus der Geschichte Salomos bekannten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • šabȁt — (sabȁt) m jud. sedmi dan u tjednu (sedmi dan od stvaranja svijeta), dan odmora i mirovanja kada je Židovima zabranjen svaki rad, traje od petka navečer do subote navečer; šabes ✧ {{001f}}hebr …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • saba — sabá adv. (reg.; în expr.) a se purta sabá = a merge repede, a se grăbi. Trimis de blaurb, 16.11.2006. Sursa: DAR …   Dicționar Român

  • Saba — (izg. sàba), Umberto (1883 1957) DEFINICIJA talijanski pjesnik iz Trsta; lirika majstorski jednostavne komunikativne forme, uglavnom posvećena intimnim doživljajima u malome svijetu rodnoga grada i njegovoj kronici (Kanconijer 1900 1945) …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”