Else Bötticher

Else Bötticher

Else Bötticher (* 22. Oktober 1880; † 3. Juli 1966 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Bötticher begann ihre Laufbahn 18jährig in der Provinz und spielte anschließend zwei Jahre lang die Nora an US-amerikanischen Bühnen. Wieder in Deutschland war sie in der Folgezeit Partnerin von Schauspielgrößen wie Josef Kainz und Max Pallenberg. Max Reinhardt verpflichtete sie mehrfach für seine Gastinszenierungen in München. Gastspiele führten Else Bötticher auch immer wieder ins benachbarte Ausland (Niederlande, Schweiz, Belgien, Frankreich). Hauptsächlich aber war die Künstlerin an deutschen Bühnen wie dem Königlichen Hoftheater zu Stuttgart und vor allem, seit kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, an Berliner Bühnen wie dem Trianon-Theater tätig. In der Spätphase der Weimarer Republik sah man sie unter anderem am Neuen Theater am Zoo.

Der Film besaß lange Zeit nur eine untergeordnete Bedeutung in ihrem künstlerischen Wirken. Abgesehen von einigen wenigen Produktionen der 1910er Jahre trat Else Bötticher erst nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten regelmäßig vor die Kamera. Dort erhielt sie überwiegend kleine Rollen -- Mütter, Ehefrauen -- wie die Schulrektorengattin und Mutter Annemarie Sörensens in der ersten Rühmann-Version vonDie Feuerzangenbowle“, die unter dem Titel So ein Flegel anlief. Ebenfalls 1933 nahm sie wieder ein Berliner Festengagement an und trat am Metropol-Theater auf. Mit Kriegsausbruch 1939 beendete sie ihre Filmtätigkeit für lange Zeit. Die nachfolgenden Theaterverpflichtungen beschränkten sich aber überwiegend auf winzige Gastspielbühnen; lediglich in der letzten Spielzeit vor Kriegsende, 1943/44, erhielt die freischaffende Künstlerin von der minder bedeutenden Spielstätte Volkstheater Schlesien in Breslau noch ein Engagement.

Nach dem Krieg ist kein Festengagement Else Böttichers mehr nachzuweisen, und auch beim Nachkriegsfilm übernahm die in Berlin-Wilmersdorf ansässige, betagte Schauspielerin jetzt nur noch Gastrollen, darunter eine in einer im Winter 1951/52 gedrehten Schweizer Produktion.

Filmografie (Auswahl)

  • 1914: Fräulein Leutnant
  • 1917: Die Nicht aus Amerika
  • 1919: Frau Hempels Tochter
  • 1933: Reifende Jugend
  • 1933: So ein Flegel
  • 1934: Frühlingsmärchen
  • 1934: Aufforderung zum Tanz
  • 1934: Eine Siebzehnjährige
  • 1934: Besuch am Abend
  • 1935: Ein interessanter Fall (Kurzfilm)
  • 1935: Der Mann mit der Pranke
  • 1936: Frauenliebe - Frauenleid
  • 1938: Rätsel um Beate
  • 1939: Der interessante Fall (Kurzfilm)
  • 1952: Palast-Hotel (Palace Hotel)
  • 1956: Mein Vater, der Schauspieler

Literatur

  • Glenzdorfs Internationales Film-Lexikon, Erster Band, S. 153. Bad Münder 1960
  • Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1967. Jubiläums-Ausgabe 75. Jahrgang, Hamburg 1967. S. 124

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bötticher — oder Boetticher ist der Familienname folgender Personen: Adolf Bötticher (1842–1901), deutscher Kunsthistoriker Andreas Julius Bötticher (1672–1719), auch Boetticher, deutscher Mediziner Axel Boetticher (* 1943), deutscher Richter am… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • So ein Flegel — Infobox Film name = So ein Flegel image size = caption = film poster, 1934 director = Robert A. Stemmle producer = writer = Heinrich Spoerl (novel) Hans Reimann (screenplay) Robert A. Stemmle (screenplay) narrator = starring = music = Harald… …   Wikipedia

  • Die Feuerzangenbowle — ist der Titel eines Romans aus dem Jahr 1933, der von Heinrich Spoerl verfasst wurde.[1] Der Roman wurde mehrfach verfilmt, wobei die Filmfassung von 1944 die bekannteste ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund und Entstehung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Reifende Jugend (1933) — Filmdaten Deutscher Titel Reifende Jugend Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • So ein Flegel — Filmdaten Originaltitel So ein Flegel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Feuerzangenbowle — Saltar a navegación, búsqueda Die Feuerzangenbowle es el título de una novela del escritor alemán Heinrich Spoerl que salió en publicación en el año 1933, es una especie de sátira, que se acabó convirtiendo en un guíon de una película que hizo… …   Wikipedia Español

  • Liste der Berliner Persönlichkeiten — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Berlin — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2343590 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”