- Elsterhochflutbett
-
Elsterhochflutbett Lage Sachsen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee Quelle Verteilerbauwerk Knauthain
51° 16′ 10,5″ N, 12° 19′ 4,3″ O51.26957712.317871Mündung Elsterflutbett 51.30641412.343921Koordinaten: 51° 18′ 23″ N, 12° 20′ 38″ O
51° 18′ 23″ N, 12° 20′ 38″ O51.30641412.343921Länge 4,8 km Großstädte Leipzig Das Elsterhochflutbett ist ein 4,75 Kilometer langer künstlicher Flusslauf in Leipzig und rechter Nebenarm der Weißen Elster. Er dient dem Hochwasserschutz.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Das Hochflubett beginnt am Verteilerbauwerk der Weißen Elster in Knauthain. Von dort führt es östlich an Knauthain, Knautkleeberg und Großzschocher vorbei bis es schließlich nach 4,75 Kilometern in das Elsterflutbett mündet.
Über das Flutbett führen bei Großzschocher die Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Gaschwitz und die Fernwärme-Ringleitung. Die Brückenstraße (S 46), Verbindungsstraße zwischen Großzschocher und Markkleeberg, führt durch das Flutbett. Bei Hochwasser wird die Straße gesperrt, sobald Wasser vom Verteilerbauwerk in das Elsterhochflutbett geleitet wird.
Bei Normal- und Niedrigwasser der Elster führt das Hochflutbett kein Wasser.
Funktion
Das Elsterhochflutbett entlastet den Flusslauf der Weißen Elster zwischen Knauthain und Großzschocher.
Das Verteilerbauwerk in Knauthain begrenzt die Durchflussmenge der Weißen Elster. Bei Hochwasser fließt das überschüssige Wasser in das Elsterhochflutbett und gelangt an dessen Ende in das Elsterflutbett.
Literatur
- Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Pro Leipzig, Leipzig, 2005, ISBN 3-936508-03-8, Stichworte Weiße Elster, Pleiße, Umschlagseiten u.a.
Weblinks
Flüsse (I. Ordnung) und Kanäle:
Weiße Elster | Elsterbecken | Elsterflutbett | Elsterhochflutbett | Elstermühlgraben | Elster-Saale-Kanal | Karl-Heine-Kanal | Kleine Luppe | Mühlpleiße | Nahle | Neue Luppe | Parthe | Pleiße | Pleißeflutbett | Pleißehochflutbett | PleißemühlgrabenSeen (ab 100.000 m² Fläche):
Auensee | Cospudener See | Elsterstausee | Kulkwitzer See
Wikimedia Foundation.