- Neue Luppe
-
Neue Luppe
Luppe-KanalDie Neue Luppe (rot dargestellt) im Leipziger Gewässerknoten
Daten Lage Sachsen, Sachsen-Anhalt Flusssystem Elbe Abfluss über Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee Quelle als Nebenarm der Weißen Elster in Leipzig
51° 21′ 21″ N, 12° 20′ 15″ O51.35579212.337528103Quellhöhe 103 m ü. NN[1] Mündung bei Rübsen in die Weiße Elster 51.382512.17805555555693Koordinaten: 51° 22′ 57″ N, 12° 10′ 41″ O
51° 22′ 57″ N, 12° 10′ 41″ O51.382512.17805555555693Mündungshöhe 93 m ü. NN[2] Höhenunterschied 10 m Länge 13 km[3] Abflussmenge[3] MQ: 15 m³/s Linke Nebenflüsse Nahle, Bauerngraben, Alte Luppe Großstädte Leipzig Schiffbar Nein Der begradigte Lauf der Neuen Luppe inmitten des Auenwaldes zwischen Böhlitz-Ehrenberg und Lützschena-Stahmeln
Die Neue Luppe (auch Luppe-Kanal genannt) ist ein künstlicher Nebenarm der Weißen Elster in Sachsen und wasserrechtlich ein Gewässer I. Ordnung.[4] Sie ist bis zu ihrer Mündung der Hauptarm des Elster-Luppe-Flusssystems und führt mehr Wasser als die Weiße Elster selbst.
Die Neue Luppe zweigt vom Elsterbecken, einem in den 1930er Jahren für den Hochwasserschutz geschaffenen Flussbecken, ab und fließt in großen Bögen annähernd parallel zum natürlichen Flussbett der Weißen Elster. Sie flankiert südlich des Stadtteiles Wahren den Auensee und nimmt unmittelbar darauf die Nahle, eine weitere Abzweigung aus dem Elsterbecken, auf. Auf ihrem Weg durch die Elster-Luppe-Aue münden ebenfalls linksseitig erst der Bauerngraben bei Lützschena-Stahmeln und dann die Alte Luppe nordöstlich der Domholzschänke in die Neue Luppe. Sie verlässt danach das Leipziger Stadtgebiet und fließt ab hier durch die Schkeuditzer Flur. Etwa zwei Kilometer vor ihrer Mündung in die Weiße Elster bei Rübsen und Wehlitz zweigt auf der linken Seite die Luppe von der Neuen Luppe ab, wird von dieser aber nicht mehr gespeist.[3]
Beim Bau der Neuen Luppe wurden zahlreiche Nebenarme der Weißen Elster und der Luppe unterbrochen, zum Beispiel das Hundewasser, die damalige Alte Luppe und die Luppe selbst. Letztere mündet noch heute bei Schkopau in die Saale.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Der Burgauenbach Auf: leipzig.de
- ↑ Topographische Karte Sachsen 1:25000 (Meßtischblätter), Abteilung für Landesaufnahme des Königl. Sächs. Generalstabes, Leipzig, versch. Auflagen 1905-1942, Blätter 11 und 26 Auf: deutschefotothek.de
- ↑ a b c Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe. (Abschnitt 2.1 Aktuelle Gewässersituation) Teil 1, bgmr Landschaftsarchitekten, 2006 (pdf)
- ↑ Leipziger Fließgewässer I. Ordnung
Weblinks
- Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Teil 2, bgmr Landschaftsarchitekten 2009 (pdf)
- Naturschutz heute – Ausgabe 3/00
- Beschreibung mit Karte
Wikimedia Foundation.