- Karl-Heine-Kanal
-
Der Karl-Heine-Kanal ist ein 2600 Meter langer künstlicher Wasserlauf im Westen der Stadt Leipzig. Er wird von 15 Brücken überspannt und ist mit kleinen Booten befahrbar.
Brücken
Folgende Brücken überqueren den Karl-Heine-Kanal (beginnend mit der Einmündung in die Weiße Elster:
- Nonnenbrücke (Straßenbrücke der Nonnenstraße)
- Gleisbrücke P VIII (Gleisbrücke des ehemaligen Industriegleises P VIII, bebaut mit der Riverboat-Bühne)
- Elisabethbrücke (Straßenbrücke der Erich-Zeigner-Allee)
- König-Johann-Brücke (Straßenbrücke der Zschocherschen Straße)
- Elsterbogen (Betonbrücke, Fuß- und Radweg)
- Weißenfelser Brücke (Straßenbrücke der Weißenfelser Straße)
- König-Albert-Brücke (Straßenbrücke der Karl-Heine-Straße)
- Aurelienbrücke (Fuß- und Radwegbrücke der Aurelienstraße)
- Gießerbrücke (Straßenbrücke der Gießerstraße)
- Gleisbrücke P I (Gleisbrücke des ehemaligen Industriegleises P I)
- König-August-Brücke (Straßenbrücke der Engertstraße)
- Bahnbrücke
- Saalfelder Brücke (Straßenbrücke der Saalfelder Straße)
- Birminghambrücke (Fuß- und Radwegbrücke)
- Luisenbrücke (Straßenbrücke der Lützner Straße, der Karl-Heine-Kanal endet einige Meter vor der Luisenbrücke)
Geschichte
Der Kanal wurde ab 1856 auf Initiative des Leipziger Rechtsanwalts und Industriepioniers Karl Heine als erster Teil eines projektierten Schifffahrt-Kanals von der Weißen Elster bis zur Saale angelegt. Mit dem Kanalbau wurde in Plagwitz an der Weißen Elster begonnen. Am 25. Juni 1864 wurde der erste Abschnitt des Kanals eingeweiht, 1887 war die Zeitzer Eisenbahn in Lindenau erreicht. Zwischen 1890 und 1898 wurde dann das vorerst letzte Teilstück gebaut, welches kurz vor dem Lindenauer Hafen endet.
In den 1990er Jahren wurde der Kanal saniert. Dabei wurde am nördlichen Kanalufer ein Fuß- und Radweg angelegt.
Im Jahr 2007 beschloss die Stadtverwaltung, die für die Verlängerung des Kanals zum Hafen notwendige Planung zu beauftragen, um die schon länger geplante Verbindung zu ermöglichen.
Weblinks
Flüsse (I. Ordnung) und Kanäle:
Weiße Elster | Elsterbecken | Elsterflutbett | Elsterhochflutbett | Elstermühlgraben | Elster-Saale-Kanal | Karl-Heine-Kanal | Kleine Luppe | Mühlpleiße | Nahle | Neue Luppe | Parthe | Pleiße | Pleißeflutbett | Pleißehochflutbett | PleißemühlgrabenSeen (ab 100.000 m² Fläche):
Auensee | Cospudener See | Elsterstausee | Kulkwitzer See
Wikimedia Foundation.