- Emanuel Backhaus
-
Emanuel Backhaus (* 17. Juni 1884 in Bremen; † 28. November 1958 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt, Politiker (NSDAP) und Präsident der Bremischen Bürgerschaft.
Biografie
Backhaus war der Sohn eines liberalen Kaufmanns. Er absolvierte bis 1903 das Alte Gymnasium und studierte dann Rechtswissenschaften an der Universität Kiel, der Universität Berlin und der Universität Bonn. Er promovierte zum Dr. jur. und war dann als Rechtsanwalt in Bremen tätig. Er trat der NSDAP bei und wurde am 30. November 1930 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, am 8. Mai 1931 Vizepräsident und am 23. Oktober Präsident der Bürgerschaft. Er beklagte sich in einem offenen Brief am 21. Oktober 1932 bei Hitler über das rüpelhafte Verhalten seiner Parteimitglieder in der Bürgerschaft, über das brutale Machtstreben der Partei und ihre Willkür, legte seine Ämter nieder und verließ die NSDAP. Seine politische Karriere endete damit und er war wieder als Rechtsanwalt und Notar tätig. Er zog später nach München. Von 1945 bis 1946 war er Mitglied im Stadtrat von München.
- Ehrungen
- Die Emanuel-Backhaus-Straße wurde 1968 nach ihm benannt.
Literatur
- Erich Vagts: Backhaus, Emanuel Adolf Marie Emil Carl. In: Historische Gesellschaft Bremen, Staatsarchiv Bremen (Hrsg.): Bremische Biographie 1912-1962. Hauschild, Bremen 1969, S.20 (Sp.2) bis S. 21 (Sp.1).
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
Wikimedia Foundation.