Emanuel La Roche

Emanuel La Roche

Rudolf Emanuel La Roche (* 17. Januar 1863 in Ziefen; † 1. Juli 1922 in Celerina) war ein Schweizer Architekt.

La Roche wurde 1863 in Ziefen (Kanton Basel-Landschaft) als Sohn eines Pfarrers geboren. 1871, als La Roche acht Jahre alt war, siedelte die Familie nach Basel über, wo sein Vater die Stelle des Konservators des Museums in der Augustinergasse antrat. Sein Weg zur Architektur führte ebenfalls über seinen Vater, den er zuerst bei Zimmerei- und Steinhauereiarbeiten sowie bei baugeschichtlichen Forschungen des Münsters unterstützte; ausserdem besuchte er Vorlesungen von Jacob Burckhardt, z. B. über die Geschichte der neueren italienischen Kunst. Von 1882 bis 1884 studierte La Roche am Polytechnikum in Stuttgart u. a. bei Christian Friedrich von Leins. 1886 legte er ein Praxisjahr in einem Bildhaueratelier in Strassburg und in einem Architekturbüro in Mannheim ein, bevor er 1887 in Florenz als Mitarbeiter bei Die Architektur der Renaissance in Toscana von Heinrich von Geymüller mitwirkte. Von 1889 bis 1890 begleitete er den Bankier Alfred Sarasin auf dessen Orientreise nach Ägypten, Indien, Athen und Konstantinopel.

Nach seiner Rückkehr nach Basel beschäftigte er sich mit einigen plastischen Arbeiten (Bronzetüren der Galluspforte am Basler Münster, Mitarbeit an Adolf Hildebrands Brunnen auf dem Maximiliansplatz in München), bevor er 1892 den ersten eigenen Bau, das Wohnhaus Alfred Sarasins, fertigstellte.

Bereits 1893 wurde er mit dem Bau der Universitätsbibliothek Basel an der Bernoullistrasse beauftragt, die 1896 fertiggestellt wurde. Gleichzeitig baute er bis 1902 insgesamt acht Geschäftshäuser an der Freien Strasse. Daneben führte er einige Aufträge im Ausland aus. So war er von 1894 bis 1896 in Wien tätig und errichtete dort ein Mausoleum, das Faniteum. In späteren Jahren war La Roche zusammen mit anderen Architekten an weiteren bedeutenden Gebäuden in Basel beteiligt, so z. B. an der Musik-Akademie zusammen mit Fritz Stehlin und am Bahnhofsgebäude zusammen mit Emil Faesch. Während des Ersten Weltkriegs erhielt La Roche nur noch wenige Aufträge und arbeitete mit Fritz Stehlin an Skizzen zu möglichen Bauprojekten, unter anderem einem Kunstmuseum am Münsterplatz und einem Universitätsgebäude am Petersplatz.

Sein Frühwerk lässt sich in üppigem Barock und Neurenaissance einordnen, seine späteren Werke sind eher einem gemässigteren Neobarockstil sowie teilweise dem Jugendstil zuzuordnen.

La Roche starb im Sommer 1922 während eines Erholungsurlaubs im bündnerischen Celerina.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emanuel Hoffmann (Unternehmer) — Emanuel Hoffmann (* 4. Mai 1896 in Basel; † 3. Oktober 1932 ebenda) war der Sohn von Fritz Hoffmann La Roche, dem Begründer des gleichnamigen Basler Pharma Unternehmens Hoffmann La Roche. Leben und Wirken Hoffmann besuchte die Schulen in Basel… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel School — Infobox UK school name = Emanuel School size = 160px latitude = longitude = dms = motto = Pour Bien Desirer (French: The Noble Aim ) motto pl = established = 1594 school crest = Tudor Rose over Portcullis approx = closed = c approx = type = HMC… …   Wikipedia

  • La Roche — bezeichnet: Hoffmann La Roche, Schweizer Pharmakonzern La Roche Co., Schweizer Privatbank Château de la Roche, Burgruine bei Bellefosse im Département Bas Rhin, Frankreich La Roche ist der Name folgender Personen/Familien: Carl von La Roche… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Hoffmann-La Roche — 1898 (rechts) und Emil Barell Fritz Hoffmann La Roche (* 24. Oktober 1868 in Basel; † 18. April 1920 ebenda) ist der Gründer eines Schweizer Pharmaunternehmens, aus dem sich der heutige Weltkonzern Roche entwickelt hat. Er war das dritt …   Deutsch Wikipedia

  • Rahm Emanuel — Portrait officiel de Rahm Emanuel. Mandats 55e maire de Chica …   Wikipédia en Français

  • Niklaus Emanuel Tscharner — August Friedrich Oelenhainz, Bildnis Niklaus Emanuel Tscharner, 1792 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Basel SBB — Basel SBB Bahnhof SBB und der Centralbahnplatz Daten Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Basel SBB — Bahnhof Basel SBB Bahnhof SBB und der Centralbahnplatz Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Basel Schweizer Bahnhof — Bahnhof Basel SBB Bahnhof SBB und der Centralbahnplatz Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • 1863 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1859 | 1860 | 1861 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”