Emil Bächler

Emil Bächler

Emil Bächler (* 10. Februar 1868 in Frauenfeld; † 14. März 1950 in St. Gallen; reformiert, heimatberechtigt in Kreuzlingen und St.Gallen) war ein Schweizer Naturwissenschaftler und Konservator.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emil Bächler wurde am 10. Februar 1868 als Sohn des Primarlehrers Heinrich Bächler und der Johanna geborene Rüsch in Frauenfeld geboren. Bächler, der zunächst eine kaufmännische Lehre und das Lehrerseminar in Kreuzlingen absolvierte, studierte von 1894 bis 1896 Literatur und Geschichte an der Universität Neuenburg sowie Botanik, Zoologie und Geologie, unter anderem bei Albert Heim, an der Universität Zürich.

In der Folge wirkte er von 1902 bis 1949 als Konservator des Naturhistorischen Museums St. Gallen. Daneben war er 1907 einer der Mitbegründer der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte, deren Vorstand er bis 1912 angehörte. Bächler war seit 1932 gewähltes Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina.

Emil Bächler, der 1911 Berta geborene Tobler aus St. Gallen ehelichte, verstarb am 14. März 1950 einen Monat nach Vollendung seines 82. Lebensjahres in St. Gallen.

Wirken

Emil Bächler erforschte die Speläologie und Hydrologie des Alpsteins und grub die altsteinzeitlich begangenen Höhlen Wildkirchli, Drachenloch und Wildenmannlisloch aus. Als Vorstandsmitglied des Schweizerischen Bundes für Naturschutz war er 1911 massgeblich an der Wiederansiedlung des Steinbocks beteiligt, wofür Bächler 1917 mit dem Ehrendoktorat der Universität Zürich ausgezeichnet wurde. In seinen letzten Lebensjahren verfasste er eine Biographie Friedrich von Tschudis.

Literatur

  • Alfred Nägeli: Dr. h.c. Emil Bächler (1868–1950). In: Appenzeller Kalender. 1951, S. 6–8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wildenmannlisloch — Lage der Höhle Das Wildenmannlisloch (im Dialekt auch Wildmannlisloch) ist eine alpine Karsthöhle im Toggenburg (Kanton St. Gallen) in der Schweiz. Die Höhle liegt am Nordhang des Seluns (einem der sieben Churfirsten) auf einer Höhe von rund 1628 …   Deutsch Wikipedia

  • Wildmannlisloch — Der Eingang zum Wildenmannlisloch Eingangspartie …   Deutsch Wikipedia

  • Gunter Böhmer — Gunter Böhmer: „Selbstbildnis“ 1978 (Tuschpinselzeichnung) Gunter Böhmer (* 13. April 1911 in Dresden; † 8. Januar 1986 in Lugano, Tessin, Schweiz), war ein deutscher Maler, Zeichner und Buch Illustrator, der seine A …   Deutsch Wikipedia

  • Baechler — oder Bächler ist der Name folgender Personen: Christin Baechler (* 1964), deutscher Schauspielerin Donald Baechler (* 1956), US amerikanischer Künstler Emil Bächler (1868–1950), Schweizer Naturwissenschaftler und Konservator Wolfgang Bächler… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildkirchli — is the name of a system of three caves in the Alpstein massif of Appenzell, Switzerland.They are notable for the traces of paleolithic (Neanderthals) habitation discovered in 1940 by Emil Bächler (1868–1950), dating to ca. 50,000 to 30,000 BP.… …   Wikipedia

  • Wildkirchli — Das Wildkirchli besteht aus drei Höhlen und liegt unterhalb der Ebenalp im Kanton Appenzell Innerrhoden. Es gehört zum Alpstein. Wildkirchli von der Seilbahn aus gesehen Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Вильдкирхли — Координаты: 47° с. ш. 9° в. д. / 47.282° с. ш. 9.408° в. д.  …   Википедия

  • Paleolithic — The Paleolithic This box: view · talk · edit ↑ before Homo (Plioc …   Wikipedia

  • Prehistoric religion — History of religions founding figures Anthropology Comparative religion Development Neurotheology / God gene Origins Psychology Prehistoric Ancien …   Wikipedia

  • Paleolithic religion — The origin and early development of religion falls into the Paleolithic. Religious behaviour had certainly emerged by the Upper Paleolithic, before 30,000 years ago at the latest, [ Andre Leroi Gourhan and Annette Michelson, The Religion of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”