Emir Emin Arslan

Emir Emin Arslan

Emir Emin Arslan auch Amír Amín Arslan, arabisch ‏الأمـيـر أمـيـن أرسـلان‎‎, * 1868 in Beirut; † 1943 in Buenos Aires) war ein osmanischer Politiker, Diplomat, Schriftsteller und Verleger.

Leben

Emir Emin Arslan war Mitglied einer drusischen Familie aus dem Libanon. 1893 kam Emir Emin Arslan nach Paris, nachdem seinem Bruder von den osmanischen Behörden vorgeworfen wurde, die öffentliche Ordnung zu stören. In Paris leitete Arslan das Türk-Suriye Komitesi, das sich als Vermittler zwischen christlichen Armeniern und Jungtürken verstand. Arslan verlegte das Organ des Türk-Suriye Komitesi, den Kashf al-niqāb, der auch in den arabischen Provinzen des osmanischen Reichs Verbreitung fand. Nachdem der Kashf al-niqāb durch das Einwirken von Abdülhamid II. durch die französischen Behörden geschlossen wurde, diente Turkiya al-fatat des Maroniten Khalil Ghanem (1846-1903) als Organ.[1]

In einer Tischrede anlässlich des 20-jährigen Bestehens der osmanischen Verfassung 1896 bezeichnete Arslan das Komitee für Einheit und Fortschritt als unsere Partei. [2]

Emir Emin Arslan war Kaymakam von Tiberias, als er 1909 in das Meclis-i Mebusan (Abgeordnetenhaus) für das Vilayet Beirut gewählt wurde.

1910 wurde Arslan von der osmanischen Regierung zum Generalkonsul in Buenos Aires ernannt. [3]

In Buenos Aires verlegte er vom 14. August 1915 bis 1920 die Wochenzeitung La Nota. In La Nota veröffentlichten neben anderen: Joaquín Victor González, Leopoldo Lugones, José Ingenieros, Enrique Prins, Alberto Gerchunoff, Federico Barroetaveña, Ricardo Rojas, Juan Pablo Echagüe[wp 1] und Arturo Cancela[wp 2][4] Im August 1915 berichtete Arslan in La Nota vom Völkermord an den Armeniern. [5]

1926 verlegte er in Buenos Aires Al-Istiqlal, La Independencia.[6]

Einzelnachweise

  1. Hasan Kayalı, Arabs and Young Turks: Ottomanism, Arabism, and Islamism in the Ottoman
  2. Rashid Khalidi, The origins of Arab nationalism
  3. Christina Civantos, Between Argentines and Arabs: Argentine orientalism, Arab immigrants, S. 115
  4. El Instituto, 2004, Anclajes: revista del Instituto de Análisis Semiótico del Discurso, Tomos 8-9, Instituto de Análisis Semiótico del Discurso, S. 82
  5. Pascual C. Ohanian, Turquia, Estado Genocida (1915-1923) Documentos, Band 1
  6. http://bahaitributes.wordpress.com/2009/04/21/amir-amin-arslan-1943/

Verweise

  1. es:Juan Pablo Echagüe
  2. en:Arturo Cancela


Vorgänger Amt Nachfolger
Osmanischer Generalkonsul in Buenos Aires
1910 bis 1918
Abdullahat Akşin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arslan — ist als Variante von Aslan ein türkischer männlicher Vorname[1] und Familienname mit der Bedeutung „der Löwe“, der mit derselben Bedeutung auch im Mongolischen auftritt. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Liste osmanischer und türkischer Gesandter in Argentinien — Das osmanische Reich und Argentinien nahmen 1910, entsprechend einer konsularischen Vereinbarung in Rom diplomatische Beziehungen auf. 1926 wurde zwischen der türkischen Regierung von İsmet İnönü und der argentinischen Regierung von Marcelo… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Turkish people — This is a list of notable Turkish people. Actors/actresses * İsmail Ferhat Özlü * Güllü Agop * Tarık Akan Actor * Azra Akın Model, Miss World 2002 * Barış Akarsu * Filiz Akın – Actress * Fatih Akın, film director * Metin Akpınar – Actor * Derya… …   Wikipedia

  • List of Islamic and Muslim related topics — This is an alphabetical list of topics related to Islam, the history of Islam, Islamic culture, and the present day Muslim world, intended to provide inspiration for the creation of new articles and categories. This list is not complete; please… …   Wikipedia

  • List of rulers of Damascus — This is a list of rulers of Damascus from ancient times to the present.: General context: History of Damascus .Canaanite*Uz ben Shem (c. 2500 BC?) *Biryawaza (1300s BC)Aram Damascus*Rezon I (c. 950 BC) *Tab Rimmon *Bar Haddad I (c. 914 BC c. 880… …   Wikipedia

  • Gameshow (magazine) — Gameshow is a magazine that was published in Turkey during the 90 s. The magazine focused mainly on computer games, where it was the leading magazine in that but it also contained pages about science fiction and fantasy literature and rock music …   Wikipedia

  • Liste türkischer Vornamen — Dies ist eine Liste heute gebräuchlicher türkischer Vornamen. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Herkunft türkischer Vornamen 3 Allgemeines 4 Deklination …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”