Engelbert Friedhoff

Engelbert Friedhoff

Engelbert Bernhard Friedhoff (* 25. Februar 1920 in Lüdinghausen; † 17. August 2008 in Wipperfürth) war ein deutscher Chirurg und Pionier des Notarzt- und Rettungswesens.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Engelbert Friedhoff wurde als Sohn des Landarztes Theodor Friedhoff geboren.

Er besuchte die Pépinière. 1957 war er als Assistenzarzt von Victor Hoffmann, dem damaligen Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Köln, und mit dem schwedischen Anästhesisten Sverre Loennecken an der Bereitstellung des ersten geregelten „Notfallarztwagen" in der Bundesrepublik beteiligt.[1][2] Dieses Projekt wurde später als „Kölner Modell“ bezeichnet.

Friedhoff war von 1959 bis 1986 Chefarzt der Chirurgischen Abteilung und Ärztlicher Direktor am St. Antonius Krankenhaus Köln.

Engelbert Friedhoff wurde 1999 für seinen „Einsatz im Rettungswesen und als einer der Pioniere des Notarztwesens“ mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[3]

Schriften

  • Ist die primär-corticale, nicht verkäsende Nierentuberkulose eine Frühform der käsig kaverösen Nierentuberkulose? In: Der Chirurg. 22. Jahrgang, Heft 7. 1951, S. 297–299
  • Innere Fisteln zwischen Magen und Darm. In: Zentralblatt für Chirurgie. 78. Jahrgang, Heft 29. Barth, Leipzig 1953.
  • Organerhaltende Behandlung bei Nierentuberkulose. In: Langenbecks Archiv und Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. Band 276. Sitzungsbericht der 70. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie vom 7. – 11. April 1953 (Abstract).
  • Transportprobleme und erste Hilfe am Unfallort. Nach einem Vortrag auf der Unfallchirurgischen Tagung in Freiburg i. Brsg. am 5. und 6. März 1960.
  • mit A. Kallenberg: Unsere Technik der Harnröhrendarstellung. In: Röntgen-Blätter. XIII. Jahrgang, Heft 4. 1960.
  • Unfall im höheren Lebensalter. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. 98. Jahrgang, Nr. 43, 1956, S. 1463–1467.
  • mit Diebold, Frey, Gögler u.a.: Forumgespräch: Erste Hilfe am Unfallort. In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen . 51. Jahrgang, Heft 12. 1962.
  • Verletztentransportwagen, Notfallarztwagen, Operationswagen. In: Die Therapiewoche. 15, 9, 1965, S. 441.
  • Chirurgische Erstversorgung am Unfallort. In: Langenbecks Archiv für Chirurgie. Band 325, 1969, S. 214–222 (Abstract).
  • mit G. Büttner: Sind die Insassen von Frontlenkern besonders gefährdet?. In: Zentralblatt für Verkehrs-Medizin, Verkehrs-Psychologie und angrenzende Gebiete. Gilde.
  • mit G. Büttner: Das Lenkrad als Ursache von Autoinsassen-Verletzungen. In: Zentralblatt für Verkehrs-Medizin, Verkehrs-Psychologie und angrenzende Gebiete. Gilde.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Operationswagen aus Heidelberg machte 1957 den Anfang
  2. Narkose, Uniklinik Köln
  3. geehrt, Deutsches Ärzteblatt, 5. März 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedhoff — ist der Familienname folgender Personen: Engelbert Friedhoff (1920–2008), deutscher Chirurg Karl Theodor Friedhoff (* 1932), deutscher Veterinärmediziner Paul Friedhoff (* 1943), deutscher Unternehmer und Politiker (FDP) …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungswagen — bei der Rettmobil Fahrzeugdaten Abkürzung: RTW Besatzung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Altena — Territorium im Heiligen Römischen Reich Grafschaft Altena Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Arnsberg — Das Schloss Arnsberg ist heute eine Ruine auf dem 256 m hohen Schlossberg in Arnsberg, NRW. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung und Baugeschichte 1.1 Die Burg als Wohnsitz der Grafen von Arnsberg 1.2 Von der Burg zum Schloss während der Kurkölner… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Schwarzenberg (Plettenberg) — p3 Burg Schwarzenberg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hatzfeld (Adelsgeschlecht) — Hatzfeld oder auch Hatzfeldt ist der Name eines alten edelfreien Geschlechts aus dem oberen Lahngau mit gleichnamigem Stammhaus Hatzfeld im Landkreis Waldeck Frankenberg (Hessen), das erstmals 1138 urkundlich erwähnt wird. Stammwappen derer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hatzfeldt-Trachenberg — Hatzfeld oder auch Hatzfeldt ist der Name eines alten edelfreien Geschlechts aus dem oberen Lahngau mit gleichnamigem Stammhaus Hatzfeld im Landkreis Waldeck Frankenberg (Hessen), das erstmals 1138 urkundlich erwähnt wird. Stammwappen derer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (12. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 12. Wahlperiode (1990–1994). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1990 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (13. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 13. Wahlperiode (1994–1998). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1994 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”