Freilichtmuseum Schmiedleithen

Freilichtmuseum Schmiedleithen
Östlicher Eingang mit Neuem Herrenhaus und Herrschaftsgarten (rechts)
Das Alte Herrenhaus ist der Ursprung der Anlage

Das Freilichtmuseum Schmiedleithen ist ein vollständig erhaltenes Sensenschmiedeensemble in der oberösterreichischen Gemeinde Grünburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Anlage

Bereits im 13. Jahrhundert stand am heutigen Ort eine Mühle und ein Urbar von 1512 erwähnt eine Mühle und eine Messererwerkstatt.[1] Das heute bestehende Ensemble mit Altem und Neuem Herrenhaus, Arbeiterunterkünften, Werkstätten, Lager-, Stallgebäuden und Gärtnerei geht in seinen Ursprüngen bis 1603 zurück. Das bereits damals urkundlich erwähnte Alte Herrenhaus im Zentrum war die frühere Schmiede an der Leithen, von der das Ensemble seinen Namen hat. Das Neue Herrenhaus im klassizistischen Stil mit Herrschaftsgarten und Glashaus stammt von 1886.[2] Von 1871 bis zur Schließung 1967 betrieb die Familie Zeitlinger das Werk. Mit Schmieden, Dienstpersonal und Handwerkern waren bis zu 100 Leute beschäftigt, die zum Teil auch hier wohnten. Anlässlich der dezentralen Landesausstellung 1998 „Land der Hämmer Heimat Eisenwurzen“ wurde das Ensemble ab 1994 renoviert. Die Häuser sind teilweise auch heute bewohnt und nur von außen zu besichtigen. Im Kramgebäude, in dem früher die Sensen versandfertig gemacht wurden, ist eine Ausstellung über die Schwarzen Grafen, wie die Hammerherren auch genannt wurden, eingerichtet.[3]

Mit der Hoisleiten am Plateau oberhalb gehört auch ein Bauernhof zur Anlage. Weiter westlich, bachaufwärts, befindet sich im Schmiedleithenbach eine Wehranlage, von der das Wasser über einen Fluder zur Werkstatt geleitet wurde. Dort trieb es über Wasserräder Hämmer, Schleifsteine und Blasebälge an.[2] Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz, siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grünburg.

Lage und Umfeld

Das Ensemble befindet sich in Grünburg im Tal des Schmiedleithenbaches, wobei der Bach die Grenze der Ortschaften Leonstein und Obergrünburg bildet. Fast alle Objekte stehen nördlich auf Obergrünburger Ortsgebiet, lediglich die Scheiterhütte wurde aus Brandschützgründen auf Leonsteiner Gebiet errichtet. Der Bach mündet nach etwa zwei Kilometern bei Schloss Leonstein in die Steyr.

Liste der Objekte

Infotafel mit Lageplan (zum Vergrößern anklicken)

Die Angaben zu den Objekten stammen, wenn nicht anders angegeben, von der Website des Museums.[2]

  • Im Gärtnerhäusl[4] am Eingang des Ensembles wohnten der Gärtner, die Köchinnen und anderes Dienstpersonal.
  • Der Kuhstall schräg gegenüber stammt von 1897. Er war für 25 Tiere ausgelegt und die modernste Anlage der Gegend, so wurde über den Stammbaum, die Milchleistung und über die Krankheiten der Kühe Buch geführt. Im Obergeschoss wohnte der Melcher (Melker).
  • Das Helmhäusl ist nach dem Hutmacher Helm benannt, der hier am Anfang des 19. Jahrhunderts lebte und arbeitete. Später wohnte hier ein landwirtschaftlicher Verwalter, der ebenfalls Helm hieß.
  • Der Herrschaftsgarten ist ein Sterngarten mit einem Brunnen und einen beheizbaren Glashaus.
  • Das Neue Herrenhaus wurde 1885/86 unter Ludwig Zeitlinger erbaut.
  • Eiskeller und Mostpresse neben dem Neuen Herrenhaus stammen von 1892.
  • Im Mühlhäusl waren in späterer Zeit eine Tischlerei und eine Glaserei untergebracht, außerdem eine Fleischkammer und ein Hühnerstall.
  • In der Scheiterhütte auf der anderen Seite des Schmiedleithenbaches lagerte Brennholz (Scheiter).[5]
  • Der Ross-, Ochsen und Schweinestall befindet sich neben dem Alten Herrenhaus.
  • Das Alte Herrenhaus wurde urkundlich erstmals 1603 erwähnt und war als Schmiede an der Leithen Ursprung und Namensgeber des gesamten Ensembles. Hier wohnte der letzte Schwarze Graf Rudolf Zeitlinger. Seine Frau Marie ließ Haus und Garten um 1920 künstlerisch umgestalten.
  • Im Hammer neben dem Alten Herrenhaus befanden sich die Sensenhämmer und Essen.
  • Das Schmiedhaus gegenüber dem Hammer diente als Unterkunft für die Sensenschmiede.
  • Im Kramgebäude neben dem Hammer wurden die Sensen versandfertig gemacht, dazu zählte auch das Bemalen der sogenannten Blauen Sensen.
  • Garage und Wagenhütte befinden sich neben dem Schmiedhaus
  • Der Kohlbarren diente zur Lagerung des halben Jahresbedarfes von Holzkohle. Dies waren 7000 Hektoliter.
  • Von der westlich gelegenen Wehranlage am Schmiedleithenbach zweigte ein Betriebswasserkanal (Fluder) zu den Werkstätten ab. Damit wurden Wasserräder angetrieben.
  • Die Reiberhütte ist eine frühere Getreidemühle.
  • Im Magazin lagerten die fertigen Sensen.
  • Der Bauernhof Holzleithen (Hoisleiten) liegt auf einer Anhöhe.

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Linz 1964: Josef Zeitlinger: Der Schmiedleitnerbach in Leonstein
  2. a b c Ein Spaziergang durch die Schmiedleithen aufgerufen am 4. September 2011
  3. austria info (aufgerufen am 4. September 2011)
  4. Häusl = Häuschen
  5. Scheiter ist eine Pluralform von (Holz)scheit. Siehe auch: Österreichisches Wörterbuch, Wien, 39. Auflage, Eintrag: Scheit (S. 507) ISBN 3-209-03116-9

Weblinks

47.91298414.225096

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Sensenwerke in Österreich — Die Liste der Sensenwerke in Österreich bietet einen Überblick über ehemalige und noch produzierende Sensenwerke in Österreich bzw. angrenzenden Staaten. Die Liste ist in die Zünfte unterteilt, denen die Sensenwerke jeweils angehörten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Museen nach Orten — In dieser Liste sind die österreichischen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Alkove …   Deutsch Wikipedia

  • Grünburg — Grünburg …   Deutsch Wikipedia

  • Oberösterreichische Volkskulturpreise — Die Oberösterreichischen Volkskulturpreise sind die seit 1994[1] zweijährlich verliehenen Volksbildungspreise des Landes Oberösterreich. Im Jahr 2010 werden ein mit 7.400 Euro dotierter Landespreis sowie vier mit je 3.700 Euro dotierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”