Carl Felix Waldemar Graf von Behr
- Carl Felix Waldemar Graf von Behr
-
Carl Felix Waldemar Graf von Behr[-Behrenhoff] (* 23. Juli 1835 in Behrenhoff; † 10. Juni 1906 ebenda) war ein Rittergutsbesitzer, Landrat und preußischer Politiker aus der Provinz Pommern.[1]
Leben
Carl von Behr entstammte der in Pommern im Landkreis Greifswald auf Behrenhoff ansässigen Linie der Adelsfamilie von Behr. 1877 erhielt er den preußischen Grafentitel, gebunden an das im gleichen Jahr eingerichtete Fideikommiss.
Er besaß neben dem Stammsitz Behrenhoff auch die Rittergüter Dargezin, Fritzow, Kammin und den Hof II in Dargelin. 1883 erwarb er das Gut Karbow.[2]
Er war von 1873 bis 1881 und von 1886 bis 1893 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für die Reichs- und Freikonservative Partei. Von 1878 bis 1881 war er erstmals Mitglied des Reichstags. In den Jahren 1881 bis 1895 (nach anderen Angaben 1905) war er Landrat des Landkreises Greifswald. 1883 wurde er erneut in den Reichstag gewählt, dem er bis 1893 angehörte. In den Jahren 1892 und 1893 gehörte er der Börsenenquetekommission an. 1895 wurde er Mitglied des preußischen Herrenhauses.[1][3]
Carl Graf von Behr war Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Alldeutschen Verbandes.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Max Weber, (Knut Borchardt, Cornelia Meyer-Stoll, Horst Baier (Hrsg.)): Max Weber Gesamtausgabe. Mohr Siebeck, 2000, ISBN 316147256X, S. 1014
- ↑ Karbow in der Zeit von 1800 bis 1945
- ↑ a b Kurzinfo bei Amtspresse Preußens - Staatsbibliothek zu Berlin
Kategorien:
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Landrat (Provinz Pommern)
- Mitglied der Freikonservativen Partei
- Mitglied im Alldeutschen Verband
- Deutscher
- Geboren 1835
- Gestorben 1906
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Carl Graf von Behr — ist der Name folgender Personen: Carl Felix Waldemar Graf von Behr (1835–1906), Landrat und Reichstagsabgeordneter Carl Friedrich Felix Graf von Behr (1865–1933), Landrat und Mitglied des Preußischen Staatsrates Siehe auch: Karl von Behr… … Deutsch Wikipedia
Behr — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name stammt von dem deutschen Uradelsgeschlecht Behr (Adelsgeschlecht). Varianten Baehr Beer Baer Bähr Bär Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C … Deutsch Wikipedia
Clemens-Heinrich Graf von Kageneck — Born 17 October 1913(1913 10 17) Berli … Wikipedia
Carl Gustaf Emil Mannerheim — Mannerheim redirects here. For the noble families, see Mannerheim (family). For the Finnish film, see Mannerheim (film). Baron Carl Gustaf Emil Mannerheim Marshal of Finland … Wikipedia
Carl Gustaf Emil Mannerheim — Pour les articles homonymes, voir Mannerheim. Carl Gustaf Emil Mannerheim … Wikipédia en Français
Carl Hilpert — Pour les articles homonymes, voir Hilpert. Carl Hilpert Naissance 12 septembre 1888 Nuremberg Décès 24 décembre 1948 (à 60 ans) Moscou Origine … Wikipédia en Français
Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bed–Bek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Landkreis Greifswald — Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Greifswald in Mecklenburg Vorpommern bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1994. Der Landkreis Greifswald umfasste am 1. Januar 1945: die 3 Städte Gützkow, Lassan und Wolgast… … Deutsch Wikipedia
Börsenenquetekommission — Börsenenquetekommision ist die Bezeichnung für eine Expertenkommission, die 1892 in Deutschland infolge schwerer Finanzkrisen und gehäufter Bankrotte von Aktiengesellschaften eingesetzt wurde, um die damaligen korrupten Verhältnisse, übermäßigen… … Deutsch Wikipedia