Börsenenquetekommission

Börsenenquetekommission

Börsenenquetekommision ist die Bezeichnung für eine Expertenkommission, die 1892 in Deutschland infolge schwerer Finanzkrisen und gehäufter Bankrotte von Aktiengesellschaften eingesetzt wurde, um die damaligen korrupten Verhältnisse, übermäßigen Spekulationen und Missstände an den Börsen durch Richtlinien für die Börsentätigkeit zu regulieren. Ihr Zweck bestand somit in der Einführung von Börsenaufsichtsinstanzen und börsenrechtlicher und wertpapierrechtlicher Vorschriften.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund

In England fanden 1875 und 1877/78 Börsenenqueten wegen vorausgegangener Finanzkrisen, wie dem Gründerkrach von 1873 und der Wirtschaftskrise von 1857, statt.

Börsenenquetekommission 1892

In Deutschland wurde von Reichskanzler Graf Leo von Caprivi am 16. Februar 1892 eine 23 köpfige Börsenenquetekommission einberufen, die aus verschiedenen Fachleuten, Räten, Reichstagsabgeordneten, Senatoren, Professoren und Vertretern von Handelskammern bestand. Sie tagte in der Zeit vom 6. April 1892 bis 17. Mai 1893 unter dem Vorsitz des Reichsbankdirektors Koch, und hielt dabei insgesamt 93 Sitzungen ab.

Dabei wurden grob gefasst fünf Themengruppen diskutiert:

Neben den teilweise hitzigen und kontroversen Debatten zwischen wirtschaftsliberalen und reformerischen Flügeln der Hauptkommission wurden Unterkommissionen gebildet, Statistiken erarbeitet, und in Sachverständigenkommissionen insgesamt 115 Sachverständige zu Rate gezogen. Nach zahlreichen Anträgen und spannungsreichen Abstimmungen erarbeitete die Kommission schließlich Vorschläge, die in Form eines Berichts nebst Anhängen und Protokollen am 11. November 1893 dem Reichskanzler Caprivi vorgelegt wurden.

Darin findet sich unter Kapitel 4 Börsendisziplin die Anregung, an jeder Börse einen Börsendisziplinarhof einzurichten, vor dem Börsenbesucher, welche durch ihr Verhalten an der Börse oder bei Ausübung des Geschäftsbetriebs die kaufmännische Ehre verletzen oder sich Handlungen zu Schulden kommen lassen, welche sie der Achtung ihrer Standesgenossen berauben, zur Verantwortung zu ziehen sind.

Teilnehmer

Organisiert wurde die Kommission unter dem Vorsitz des Reichsbank-Direktors Richard Koch. Am 16. Februar 1892 zählte die Börsenenquetekommission 23 Mitglieder, im Mai und Oktober 1892 kamen insgesamt 5 weitere Mitglieder hinzu.

Sachverständige

Unter den insgesamt 115 Sachverständigen stammten

  • 39 aus dem Bereich Effektenverkehr, darunter, von Wallenberg-Pachaly (Breslau), Wilhelm (München)
  • 16 aus dem Getreidehandel, darunter Rosenfeld (Posen) und Gustav Adolf Ramdohr (Aschersleben), der die Einführung eines Ehrengerichtshofs unter Vorsitz eines Staatskommissars vorschlug,[2]
  • 10 aus der Landwirtschaft, darunter Leo von Graß-Klanin
  • 10 aus der Müllerei,
  • sowie andere unter anderem aus den Branchen Spiritus, Zucker, Textil, Kaffee (darunter Alexander von Gülpen (Emmerich), der ein zentrales staatliches Börsenregister und staatliche Kontrolle der Kursnotierung forderte).

Nachwirkung: Börsengesetz 1896

Die Ergebnisse der Kommission sind in den »Amtlichen Drucksachen der Börsenenquetekommission« (Berlin 1894) erschienen, und der Bericht der Kommission an den Reichskanzler wurde am 28. Dez. 1893 im »Deutschen Reichsanzeiger« veröffentlicht. Auf der Grundlage der aufwendigen Vorarbeiten und Gutachten der Kommission kam das Reichsbörsengesetz vom 22. Juni 1896 zustande, die Vorform und Grundlage des deutschen Börsengesetzes (BörsG).

Trotz der redlichen Bemühungen blieb die ökonomische Vernunft jedoch auch weiterhin oftmals auf der Strecke und konnte sich nicht gegen die psychologischen Tendenzen durchsetzen. Nachdem zum Beispiel die 68. Kommissionssitzung am 8. Februar 1893 dem monopolistischen Kammzug-Terminhandel gewidmet war, das Börsengesetz von 1896 entstanden und publiziert war, machte im Frühjahr 1899 der Bundesrat von einer ihm darin erteilten Ermächtigung Gebrauch und verfügte die Schließung der Leipziger Kammzug-Terminbörse für den 1. Juni 1899. Termingeschäfte wurden in Leipzig jedoch trotzdem ruhig weitergeführt, nur eine offizielle Kursnotierung und Publikation derselben konnte nicht mehr stattfinden[3]

Quellen und Literatur

  • Deutsche Reform. Organ der Deutschen Reform-Bewegung. Anwalt des werkthätigen Volkes gegenüber dem internationalen Manchestertum und Börsenliberalismus. Tageblatt für Politik, ehrlichen Geschäftsverkehr und Unterhaltung, Dresden, 10.-20. September 1882
  • Henning August von Arnim (Hrsg.): Ist die Börse reformbedürftig? Auszüge aus den amtlichen stenographischen Berichten der Börsenenquete-Kommission. 1896
  • Horst Baier, Mario Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Max Weber-Gesamtausgabe (MWG). 41 Bände. Mohr-Siebeck, Tübingen 1999 ff (bisher - 2009 – noch nicht alle Bände erschienen). Abteilung I: Schriften und Reden. Bd. 5. Börsenwesen: Schriften und Reden 1893–1898.
  • Lujo Brentano, Walther Lotz (Hrsg.): Münchener Volkswirtschaftliche Studien
    • Bd. 15. Pfleger, Franz Josef, und Ludwig Gschwindt: Börsenreform in Deutschland. Eine Darstellung der Ergebnisse der deutschen Börsenenquete. I. Abschnitt : Allgemeiner Teil.
    • Bd. 16. Börsenreform in Deutschland. II. Abschnitt: Die Produktenbörse nach den Erhebungen der Börsenenquetekommission. (J.G. Cotta) Stuttgart und Berlin 1897. [4]
  • Die Vorschläge der Börsen-Enquete-Kommission: Besprochen Ludwig Cohnstaedt; Adamant Media Corporation (13. Juni 2002). ISBN 0543699005. ISBN 978-0543699008
  • Buxbaum, Carmen: Anlegerschutz zwischen Bankbedingungen und Rechtsnormen. Eine Untersuchung zu dem Depotgesetz von 1896, Duncker & Humblot. 2004. ISBN 3428091612

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Albert BolzeWiener, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 70–72.
  2. Horst Baier, Mario Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Max Weber-Gesamtausgabe (MWG). 41 Bände. Mohr-Siebeck, Tübingen 1999 ff. Abteilung I: Schriften und Reden. Bd. 5. Börsenwesen: Schriften und Reden 1893–1898, S. 263 online bei Google.books
  3. Internetarchiv.org: "Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft", 57. Jahrgang, 1901
  4. Internetarchiv.org: Lujo Brentano, Walther Lotz (Hrsg.): "Barzahlung und Kreditverkehr in Handel und Gewerbe im rheinisch-westfälischen Industriebezirk" ,Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1906 und Franz Josef Pfleger, Ludwig Gschwindt: Börsenreform in Deutschland: Eine Darstellung der Ergebnisse der deutschen Börsenenquête. Cotta, 1896.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Börsenenquete — Börsenenquete, eine Untersuchung der Börsenzustände durch amtliche Sachverständigenkommissionen. Börsenenqueten haben wiederholt, namentlich in Zeiten von Ausschreitungen der Spekulation und von Krisen stattgefunden, so in England 1875 und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Маклер — (англ. broker, франц. courtier, нем. Makler, итал. и нем. sensale) лицо, по профессии своей занимающееся посредничеством при заключении сделок. В гражданском обороте деятельность М. определяется общими началами гражданского права; специальные… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Carl Felix Waldemar Graf von Behr — Carl Felix Waldemar Graf von Behr[ Behrenhoff] (* 23. Juli 1835 in Behrenhoff; † 10. Juni 1906 ebenda) war ein Rittergutsbesitzer, Landrat und preußischer Politiker aus der Provinz Pommern.[1] Leben Carl von Behr entstammte der in Pommern im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Unternehmen der Stadt Aschersleben — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Industrialisierung der Stadt Aschersleben. Wappen der Stadt Aschersleben Inhaltsverzeichnis 1 Werkzeugmaschinenfabr …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Cuny — (* 14. Juni 1833 in Düsseldorf; † 20. Juli 1898 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und nationalliberaler Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Justizdienst 2 Hochschullehrer 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Mendelssohn-Bartholdy — Ernst Mendelssohn Bartholdy (seit 1896 von Mendelssohn Bartholdy) (* 13. Dezember 1846 in Berlin; † 24. Dezember 1909 in Dresden) war ein deutscher Bankier aus der Familie Mendelssohn. Ernst von Mendelssohn Bartholdy Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Diffené — Philipp Daniel Diffené (* 26. Mai 1833 in Mannheim; † 4. Januar 1903 ebenda) war Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”