- Eric De Vlaeminck
-
Eric De Vlaeminck (* 23. März 1945 in Eekloo) ist ein ehemaliger belgischer Profi-Radrennfahrer, der vor allem im Querfeldein-Rennsport bis heute unerreichte internationale Erfolge erzielte.
Anders als sein jüngerer Bruder Roger, der seine großen internationalen Erfolge überwiegend auf der Straße erzielte, aber auch auf der Bahn und im Cross erfolgreich und damit sehr vielseitig war, spezialisierte Eric sich weitgehend auf den Querfeldein-Sport. Dort trat er von Beginn seiner erfolgreichen Karriere als Profi an.
Hier gelang ihm allerdings eine bis heute unerreichte Siegesserie: Zwischen 1966 und 1973 gewann er die Weltmeisterschaft siebenmal, unterbrochen lediglich 1967 durch den Erfolg keines Geringeren als Renato Longo (seinerseits 5mal Cross-Weltmeister).
Erfolge im Cross und auf der Straße
- Cyclo-Cross-(Querfeldein-)Weltmeisterschaft: 1966, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973
- Belgische Meisterschaft im Querfeldein: 1967, 1969, 1971, 1972
- Eintages-Straßenrennen:
- Sieger Union-Preis Dortmund 1968
- Zweiter Fléche Wallone 1969
- 12. der Flandern-Rundfahrt 1969
- Sieger Grand Prix des Kanton Aargau 1970
- Sieger De Panne 1971
- 9. Paris–Roubaix 1971
- Rundfahrten:
- Sieger der Belgien-Rundfahrt 1969
- Sieger Paris-Luxembourg 1970
Weblinks
- Eric De Vlaeminck in der Datenbank der Tour de France (englisch)
- Eric De Vlaeminck in der Datenbank von Radsportseiten.net
1950 Jean Robic | 1951–1953 Roger Rondeaux | 1954–1958 André Dufraisse | 1959, 1962, 1964, 1965, 1967 Renato Longo | 1960, 1961, 1963 Rolf Wolfshohl | 1966, 1968–1973 Eric De Vlaeminck | 1974 Albert Van Damme | 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1979, 1986 Albert Zweifel | 1980, 1982–1984 Roland Liboton | 1981 Hennie Stamsnijder | 1985, 1987 Klaus-Peter Thaler | 1988 Pascal Richard | 1989 Danny De Bie | 1990 Henk Baars | 1991 Radomír Šimunek | 1992 Mike Kluge | 1993 Dominique Arnould | 1994 Paul Herijgers | 1995 Dieter Runkel | 1996 Adrie van der Poel | 1997 Daniele Pontoni | 1998, 1999, 2002 Mario De Clercq | 2000 Richard Groenendaal | 2001, 2006, 2007 Erwin Vervecken | 2003, 2004 Bart Wellens | 2005 Sven Nys | 2008 Lars Boom | 2009 Niels Albert | 2010, 2011 Zdeněk Štybar
Wikimedia Foundation.