Erich Kulka

Erich Kulka

Erich Kulka, ursprünglich Erich Schoen, (* 18. Februar 1911 in Vsetín; † 13. Juli 1995 im Jerusalem) war israelischer Historiker, Schriftsteller und Publizist sowie jüdischer Überlebender des Holocaust tschechischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Kulka, der in der Holzindustrie beschäftigt war, wurde wegen kommunistischer Widerstandsaktivitäten während des Zweiten Weltkrieges in der Kleinen Festung Theresienstadt, KZ Dachau[1] und dem KZ Auschwitz-Birkenau inhaftiert. In Birkenau leitete er gemeinsam mit Ota Kraus die Schlosserei im Männerlager, welche ein Verbindungszentrum des internationalen Lagerwiderstandes war.[2] Während der „Evakuierung“ des KZ Auschwitz im Januar 1945 konnte er mit seinem zwölfjährigen Sohn fliehen.[3]

Nach Kriegsende war er als Schriftsteller tätig und verfasste gemeinsam mit Ota Kraus ein umfassendes Werk über Auschwitz-Birkenau: "Die Todesfabrik". Diesem einschlägigigen Werk folgten weitere themenbezogene Publikationen. Kulka, der später Ehrenvorsitzender des israelischen Auschwitz-Komitees war, sagte am 16. April 1964 im 1. Frankfurter Auschwitzprozess als Zeuge aus und wies das Gericht auf das Auschwitzalbum hin.[4] Sein Sohn Otto Dov Kulka (* 1933), der später Professor für Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem wurde, sagte ebenfalls im Auschwitzprozess als Zeuge aus.[5] Kulka wanderte 1968 aus der Tschechoslowakei nach Israel aus. In den 1980er Jahren widmete er seine Forschungstätigkeit insbesondere dem Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau, die er zeitweise mit dem israelischen Historiker Gideon Greif durchführte.[6] Kulka erhielt 1989 vom Spartus College of Judaica in Chicago die Ehrendoktorwürde verliehen. Seit 1991 besteht an der Universität Jerusalem ein Erich-Kulka-Fond, aus dem jährlich Preise für ausgezeichnete Forschungen, insbesondere zum Holocaust, verliehen werden.[7]

Im November 2004 wurde im ehemaligen Gestapo-Gefängnis Theresienstadt Erich Kulka ein Denkmal gewidmet.[8]

Werke (Auswahl)

  • Erich Kulka, Ota Kraus: Die Todesfabrik. Aus dem Tschechischen übersetzt von Zora Weil-Zimmering. , 1. Auflage, Kongress-Verlag, Berlin 1957.
  • Erich Kulka, Ota Kraus, Hanna Tichy: Massenmord und Profit. Die faschistische Ausrottungspolitik und ihre ökonomischen Hintergründe, Dietz, 1963.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Tschechen als Häftlingsgruppe auf www.hagail.com
  2. LAGERGEMEINSCHAFT AUSCHWITZ - FREUNDESKREIS DER AUSCHWITZER, 22. Jahrgang,Heft 2 Mitteilungsblatt, Dezember 2002, S. 14ff. (pdf)
  3. Erich Kulka auf www.ghetto-theresienstadt.de
  4. Cornelia Brink: Ikonen der Vernichtung: öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Akademie Verlag, 1998, ISBN 9783050032115, S. 126
  5. Otto Dov Kulka auf www.saalbau.com
  6. Sonderkommando-Studien
  7. Newsletter-Theresienstadt, Nummer 45, Juli 1998
  8. Newsletter-Theresienstadt, Nummer 58, Januar 2005, S. 12

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulka — ist der Familienname von folgenden Personen: Erich Kulka (1911–1995), israelischer Historiker und Autor, Holocaustüberlebender Georg Kulka (1897–1929), österreichischer Schriftsteller Hugo Kulka (1897–1929), österreichischer Bauingenieur und… …   Deutsch Wikipedia

  • KULKA, ERICH — (originally Schön; 1922–1995), Czech author, publicist, and historian. Born in Vsetín, Moravia, Kulka spent 1939–1945 in concentration camps; from 1942 he was in Auschwitz. He escaped in January 1945 with his son Otto. In 1968 he immigrated to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Auschwitz-Album — werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 zeigen. Die Aufnahmen darin wurden von SS Angehörigen gemacht und gesammelt. Die Fotoalben mit unterschiedlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitzalbum — Auschwitz Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 zeigen. Die Aufnahmen darin sind von SS Angehörigen gemacht und gesammelt worden. Die Fotoalben… …   Deutsch Wikipedia

  • Höcker Album — Auschwitz Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 zeigen. Die Aufnahmen darin sind von SS Angehörigen gemacht und gesammelt worden. Die Fotoalben… …   Deutsch Wikipedia

  • CZECHOSLOVAK LITERATURE — By force of historic circumstances, Jews in the Czech lands – Bohemia and Moravia – before World War I tended on the whole to identify themselves with the culture of the ruling Austrians, while Jews in Slovakia mostly absorbed Hungarian culture.… …   Encyclopedia of Judaism

  • CZECHOSLOVAKIA — CZECHOSLOVAKIA, republic in Central Europe. Founded in 1918, it united within its political framework the Jewries of the historic countries (bohemia , moravia , and part of silesia ), connected with the hapsburg Empire from 1526 and under its… …   Encyclopedia of Judaism

  • Heinrich-Tessenow-Medaille — Die Heinrich Tessenow Medaille in Gold ist ein Architekturpreis, der jährlich seit 1963 im Gedenken an Heinrich Tessenow vergeben wird. Bis 2006 wurde sie durch die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Hamburg auf Vorschlag der Heinrich Tessenow… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich-Tessenow-Medaille — Médaille Heinrich Tessenow La médaille d or Heinrich Tessenow (Heinrich Tessenow Medaille) est un prix d architecture annuel créé en 1963 en mémoire de Heinrich Tessenow par Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. à Hambourg, sur proposition de la… …   Wikipédia en Français

  • Médaille Heinrich-Tessenow — La médaille d or Heinrich Tessenow (Heinrich Tessenow Medaille) est un prix d architecture annuel créé en 1963 en mémoire de Heinrich Tessenow par Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. à Hambourg, sur proposition de la Heinrich Tessenow Gesellschaft e.V …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”