Erich Zander (Filmarchitekt)

Erich Zander (Filmarchitekt)

Erich Zander (* 17. Juni 1889 in Berlin; † 15. September 1965 in Regenstauf) war ein deutscher Filmarchitekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zander hatte im heimischen Berlin eine Kunstschule besucht und kam im Jahre 1906 als Maler und an das dortige Opernhaus, dem er bis Ende des Ersten Weltkriegs treu bleiben sollte. Danach wechselte er zum Film, zunächst als Zuarbeiter des Architekten Paul Leni, später, ab 1923, als selbständiger Szenenbildner. In dieser Eigenschaft leistete Zander seine besten Arbeiten für die Historienstoffe Prinz Louis Ferdinand und Napoleon auf St. Helena sowie bei der Adaption von Émile Zolas Thérèse Raquin, Du sollst nicht ehebrechen. Dennoch waren seine Arbeiten - er bediente faktisch alle gängigen Unterhaltungsfilm-Genres - bis 1939 eher unbedeutend.

Der Beginn einer fünf Jahre andauernden Zusammenarbeit mit dem Kollegen Karl Machus führte Zander seit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs an kostenintensive Prestigeproduktionen des Dritten Reichs heran. Das Duo Machus/Zander entwarf überwiegend die Dekorationen zu Veit Harlans mit diversen nationalsozialistischen Ehrentiteln bedachten, pathetischen Historiendramen (vor allem die Monumentalfilme Der große König und Kolberg) sowie die Bauten zu Wolfgang Liebeneiners großangelegtem Bismarck-Porträt von 1940. Mit dem überraschenden Tode Machus' 1944 endete diese Zusammenarbeit.

Nach 1945 gelang dem Baumeister des 'großdeutschen' Propaganda- und Durchhaltefilms nahtlos der Übergang zum deutschen Nachkriegskino, diesmal als Festangestellter der kommunistisch kontrollierten, ostzonalen DEFA. Für sie entwarf Zander die Kulissen zu bisweilen hochklassigen, zeitkritischen Stücken wie Falk Harnacks Das Beil von Wandsbek und Wolfgang Staudtes Der Untertan, gestaltete aber auch einige anti-westliche Propagandafilme.

Mit dem Mauerbau 1961 verlor der im Westen Berlins (Schöneberg, Kufsteiner Straße) ansässige Zander seinen Arbeitsplatz und zog sich, nach kurzzeitiger Tätigkeit für das West-Fernsehen, ins Privatleben zurück.

Filme

  • 1920: Die Schuld der Lavinia Morland
  • 1923/24: Der geheime Agent
  • 1924: Komödianten
  • 1926: Derby
  • 1926: Staatsanwalt Jordan
  • 1926: Dagfin
  • 1926/27: Prinz Louis Ferdinand
  • 1927: Venus im Frack
  • 1927: Primanerliebe
  • 1927: Alpentragödie
  • 1927: Im Luxuszug
  • 1927/28: Du sollst nicht ehebrechen
  • 1928: Mädchenschicksale
  • 1928: Die kleine Sklavin
  • 1928: Die Durchgängerin
  • 1928: Wolga-Wolga
  • 1929: Napoleon auf St. Helena
  • 1929: Ruhiges Heim mit Küchenbenutzung
  • 1930: Gigolo
  • 1930: Ariane
  • 1931: Opernredoute
  • 1932: Das Meer ruft
  • 1932: Der Läufer von Marathon
  • 1933: Spione am Werk
  • 1933: Das verliebte Hotel
  • 1933: Fräulein Hoffmanns Erzählungen
  • 1934: Der Doppelgänger
  • 1934: Klein Dorrit
  • 1934: Rosen aus dem Süden
  • 1934: Der Vetter aus Dingsda
  • 1935: Die blonde Carmen
  • 1935: Der Außenseiter
  • 1935: Der junge Graf
  • 1936: Flitterwochen
  • 1936: Intermezzo
  • 1936: Weiße Sklaven
  • 1936: Kinderarzt Dr. Engel
  • 1937: Liebe kann lügen
  • 1937: Versprich mir nichts
  • 1937: Signal in der Nacht

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erich Zander — ist der Name folgender Persönlichkeiten: Erich Zander (Filmarchitekt) (1889–1965), deutscher Filmarchitekt Erich Zander (Hockeyspieler) (1905–?), deutscher Feldhockeyspieler Erich Zander (Politiker) (1906–1985), Bremer Politiker (CDU) und Senator …   Deutsch Wikipedia

  • André Andrejew — (January 21, 1887 March 13, 1967), was one of the most important art directors of the international cinema of the twentieth century. He had a distinctive, innovative style. His décors were both expressive and realistic. French writer Lucie Derain …   Wikipedia

  • Karl Machus — (* 17. Dezember 1884 in Berlin; † 24. Mai 1944 ebenda) war ein deutscher Filmarchitekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Jänner — Der 9. Januar (in Österreich und Südtirol: 9. Jänner) ist der 9. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 356 (in Schaltjahren 357) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Januar — Der 9. Januar (in Österreich und Südtirol: 9. Jänner) ist der 9. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 356 (in Schaltjahren 357) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”