Erika Zwierlein-Diehl

Erika Zwierlein-Diehl

Erika Zwierlein-Diehl (* 28. März 1936 in Zweibrücken) ist eine deutsche klassische Archäologin.

Leben

Erika Diehl studierte Klassische Archäologie und Philologie an der Universität Heidelberg, wo sie 1960 mit der Dissertation Die Hydria in Grab und Kult der Griechen promoviert wurde. Die Schrift erschien 1964 in erweiterter Form unter dem Titel Die Hydria: Formgeschichte und Verwendung im Kult des Altertums. Nach der Promotion unternahm sie mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts eine Forschungsreise. Nach ihrer Rückkehr arbeitete sie ab 1961 als Assistentin an der Antikenabteilung der Staatlichen Museen und ab 1962 als Wissenschaftliche Assistentin, später Akademische Rätin am Archäologischen Institut der Universität Heidelberg.

1969 heiratete sie den Altphilologen Otto Zwierlein und trat von ihrer Stelle zurück, um mit ihrem Mann nach Berlin zu ziehen. In Berlin wurde sie 1970 an der Technischen Universität mit der Arbeit Antike Gemmen in deutschen Sammlungen. Band II (Antikenabteilung Berlin) habilitiert. Noch im gleichen Jahr wurde sie dort zum Wissenschaftlichen Rat, 1971 zum Professor für Klassische Archäologie ernannt.

Während einer Familienpause wurde der Lehrstuhl durch Vertreter weitergeführt. Die Kinder wurden 1971, 1973 und 1977 geboren. Nach einem Ruf nach Hamburg (1971) nahm Otto Zwierlein 1978 einen solchen nach Bonn an. Mit dem Umzug der Familie nach Bonn, 1979, gab Zwierlein-Diehl ihr Stelle an der TU auf. Sie blieb weiter in Lehre und Forschung tätig, nahm Lehraufträge an den Universitäten zu Bonn, Köln, Düsseldorf und Mainz wahr. 1993 wurde sie an der Universität Bonn zur Honorarprofessorin für Klassische Archäologie ernannt.

Zwierlein-Diehl ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender, Band 3 (2005), S. 3849.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwierlein — ist der Familienname folgender Personen: Conrad Anton Zwierlein (1755–1825), deutscher Mediziner Christian Jacob von Zwierlein (1737–1793), deutscher Jurist Erika Zwierlein Diehl (* 1936), deutsche klassische Archäologin Hans Constantin Freiherr… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Zwierlein — (* 5. August 1939 in Hollstadt) ist ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 Forschungsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. von Heinsberg — Grabmal im Kölner Dom Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof des Erzbistums Köln und Erzkanzler von Italien. Er war der zweitälteste S …   Deutsch Wikipedia

  • Dreikönigenschrein — Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist die größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters in Europa. Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom 110 cm breit, 153 cm hoch und 220 cm lang verkörpert er wie eine Basilika die Dreieinigkeit Gottes. 74… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreikönigsschrein — Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist die größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters in Europa. Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom 110 cm breit, 153 cm hoch und 220 cm lang verkörpert er wie eine Basilika die Dreieinigkeit Gottes. 74… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemme — Darstellung verschiedener Gemmen und Kameen Gemmen aus Pompeji …   Deutsch Wikipedia

  • Kamee — Adler Kamee, römisch 27 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Zweibrücker Persönlichkeiten — Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Zweibrücken, geordnet nach Personen, die in der Stadt geboren wurden bzw. in Zweibrücken gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemma Augustea — Gemma Augustea, Kunsthistorisches Museum La Gemma augustea ou gemme Auguste est une sardonyx à deux couches. Les personnages sont en blanc avec des nuances de bleu sur un fond brun bleuté. Elle mesure 19 cm sur 23 cm. Son épaisseur… …   Wikipédia en Français

  • Adolf Greifenhagen — (* 31. Dezember 1905 in Königsberg (Ostpreußen); † 27. Januar 1989 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Museumsdirektor. Greifenhagen wurde nach dem Studium der Klassischen Archäologie an der Universität Königsberg 1929 bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”