Carl Fürstenberg

Carl Fürstenberg
Berliner Gedenktafel[1] am Haus Koenigsallee 53c-e in Berlin-Grunewald

Carl Fürstenberg (* 28. August 1850 in Danzig; † 9. Februar 1933 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Bankier.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fürstenberg machte eine Banklehre bei R. Damme in seinem Heimatort Danzig. Nach einer kurzen Zeit bei einem westpreußischen Textilhaus zog es ihn als 18-Jähriger nach Berlin. Dort meldete er sich bei der Disconto-Gesellschaft, der damals größten deutschen Aktienbank. Dort ließ man ihn ein Jahr warten und stellte ihn schließlich 1870 ein. Im Jahr darauf wechselte der junge Bankier zum renommierten Bankhaus S. Bleichröder des Berliner Aristokraten Gerson von Bleichröder. Dort blieb er bis 1883 Bankmann, stieg sogar zum persönlich haftenden, geschäftsführenden Gesellschafter der Bank auf, der er bis zu seinem Tod verbunden blieb. Im folgenden Jahr trat er der Gesellschaft der Freunde bei. Unter Fürstenberg wurde die Berliner Handels-Gesellschaft zu einer der führenden deutschen Banken im Unternehmensgeschäft mit wesentlichem Anteil am Ausbau der Schwerindustrie im Ruhrgebiet und der norddeutschen Werften. Nach dem 1922 geschlossenen deutsch-russischen Vertrag von Rapallo war er der erste westliche Bankier, der mit der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik größere Kreditverbindungen einging.

Als einer der führenden Bankiers bei der Finanzierung der deutschen Montanindustrie war Fürstenberg unter anderem Aufsichtsrat der Harpener Bergbau AG, der Mannesmannröhren-Werke, darüber hinaus auch Aufsichtsrat der AEG.

Eine im Oktober 1989 in der Grunewalder Koenigsallee 53 angebrachte Berliner Gedenktafel[1] erinnert an lokale Verdienste: Fürstenberg, der „in dem früher hier stehenden Haus seit 1898 lebte“ und dessen Haus ein beliebter gesellschaftlicher Treffpunkt für Künstler, Politiker und Unternehmer war, beteiligte seine Bank „am Ausbau des Kurfürstendamms und an der Erschließung des Villenviertels Grunewald“.

Von Fürstenberg, der meinte: „Als erstes im Bankgeschäft lernt man den Respekt vor den Nullen“, stammen die berühmt gewordenen Bonmots über Kleinaktionäre: „Aktionäre sind dumm und frech. Dumm, weil sie Aktien kaufen, und frech, weil sie dann noch Dividende haben wollen“ sowie „Der Reingewinn ist der Teil der Bilanz, den der Vorstand beim besten Willen nicht mehr vor den Aktionären verstecken kann.

Werke

  • Hans Fürstenberg (Hrsg.): Die Lebensgeschichte eines deutschen Bankiers. 1870–1914. Ullstein, Berlin 1931 (herausgegeben von seinem Sohn).

Literatur

  • Erich Achterberg: Berliner Hochfinanz – Kaiser, Fürsten, Millionäre um 1900. Fritz Knapp, Frankfurt am Main 1965.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b (seit August 1997 nicht mehr vorhanden)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Fürstenberg — (August 28, 1850 ndash; February 9, 1933) was one of the most prominent German bankers of the late nineteenth and early twenteeth century, and was responsible for the revival of the German mining industry during his era. [cite book… …   Wikipedia

  • Fürstenberg — ist der Name des Fürstentums Fürstenberg Fürstenberg ist der Name folgender Orte: Fürstenberg/Havel, Stadt im Landkreis Oberhavel, Brandenburg Fürstenberg (Weser), Gemeinde im Landkreis Holzminden, Niedersachsen Fürstenberg (Fridolfing), Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenberg — (also Fuerstenberg and Furstenberg) and can refer to the following. Noble families *A comital and princely family of southern Baden Württemberg, Germany; see Fürstenberg (princely family). *A genealogically unrelated baronial family of… …   Wikipedia

  • Carl Ernst Hinkefuß — (* 27. Dezember 1881 in Berlin; † 4. Juli 1970 in Fürstenberg/Havel) war ein deutscher Reklamekünstler, Graphiker und Verleger. Er gab die Zeitschrift Qualität von 1920 bis 1933 heraus. Diese wird als programmatisches Medium moderner Werbung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ferdinand Fabritius — (* 1637 in Warschau; † 21. Januar 1673 in Wien)[1] war ein Maler im Fürstbistum Paderborn. Der Fürstbischof Ferdinand II. von Fürstenberg beauftragte Fabritius 63 Landschaftsbilder von Städten und Dörfern in seinem Fürstbistum zwischen 1664 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ferdinand Fabritius — (1637 in Warsaw ndash; 21 January 1673 in Vienna) [Schaeffer A, von Wartenegg W, Dollmayr H, Glück G. Die Gemäldegalerie: Alte Meister . Vienna: Adolf Holzhausen; 1907: p. 372.] was a painter in the Bishopric of Paderborn (German: Fürstbistum… …   Wikipedia

  • Carl Larsson — Saltar a navegación, búsqueda Carl Larsson (Estocolmo, 28 de mayo de 1853 Falun, 22 de enero de 1919) fue un pintor y diseñador de interiores sueco. Su infancia fue un continuo ir y venir rodeado de miseria: sus padres carecían de ingresos… …   Wikipedia Español

  • Carl von Rabenhaupt — (* 6. Januar 1602 in Böhmen; † 12. August 1675 in Coevorden) Baron von Sucha, Erbherr in Lichtenberg und Fremisnich, Herr zu Grimbach unterstützte die Groninger beim Widerstand gegen Bernhard von Galen während der Belagerung …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich August Alexander Crüger — (26 February 1813, Fürstenberg 21 May 1885, Hamburg ) was a German entomologist who specialised in Lepidoptera.His collection of world Lepidoptera is in the Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum [http://www.biologie.uni hamburg.de/zim/]… …   Wikipedia

  • Burg Fürstenberg — Fürstenberg ist der Name folgender Orte: Fürstenberg/Havel, Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg Fürstenberg (Hüfingen), Ortsteil der Stadt Hüfingen im Schwarzwald Baar Kreis in Baden Württemberg Fürstenberg (Oder), Ortsteil von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”