Essentially Contested Concept

Essentially Contested Concept

Das Essentially Contested Concept (deutsch in etwa: „notwendigerweise umkämpfter Begriff“) ist eine auf den britischen Sozialwissenschaftler Walter Bryce Gallie (1956) zurückgehende Idee, dass abstrakte Ideen wie z.B. “Demokratie” oder “Freiheit” von den Menschen aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet werden, durch den die Idee über eine Kernbedeutung hinaus weiter konkretisiert wird. Durch die verschiedenen individuellen Blickwinkel ergeben sich unterschiedliche Interpretationen, die letztlich auf unterschiedlichen Wertvorstellungen beruhen. Dies bedingt, dass bei solchen Ideen der über die Kernbedeutung hinausgehende Bedeutungsinhalt notwendigerweise umkämpft ist.[1][2]

Gallie zeigte auf, dass sich Menschen mit teilweise unterschiedlichen Anschauungen und Wertvorstellungen zwar auf gemeinsame Ideen verständigen können. Diese Ideen werden aber in der Art verstanden, dass in einer Reihe von Fällen Einigkeit darüber herrscht, dass etwas als “Demokratie”, “Freiheit”, “Kunstwerk” o.ä. bezeichnet werden kann, in anderen Fällen wird aber eine Partei die Anwendbarkeit z.B. des Begriffs Demokratie bestreiten, während die anderen Parteien das für eine korrekte Bezeichnung halten. Ebenso kann auch eine Differenz darüber bestehen, in welchem Umfang z.B. die Idee der Demokratie verwirklicht ist.[3] In diesen Fällen liegt ein Essentially Contested Concept dann vor, wenn eine Gruppe in einer Auseinandersetzung um die Deutungshoheit ihre Interpretation der Idee bewusst gegen die Interpretation anderer Gruppen einsetzt.[4]

Inhaltsverzeichnis

Sieben Kriterien

Gallie entwickelte sieben Kriterien, anhand derer festgestellt werden kann, ob ein Begriff ein Essentially Contested Concept ist:[5]

  1. die Idee muss bewertet sein in dem Sinne, das es etwas bezeichnet oder anerkennt („appraisiveness“)
  2. die Idee muss in sich komplex sein, also mehrere ausgeprägt definitorische Komponenten haben („internal complexity“)
  3. die Idee muss verschiedenartig beschreibbar sein, so dass unterschiedliche Gewichtungen oder Anordnungen dieser Komponenten unterschiedliche Bedeutungen ergeben („diverse describability“)
  4. die Idee muss offen sein, also Abwandlungen unterliegen z.B. in Reaktion auf sich verändernde historische Umstände („openness“)
  5. die am Diskurs Beteiligten erkennen den umstrittenen Charakter der Konzeptbedeutung an („reciprocal recognition“)
  6. die unterschiedlichen Konzeptbedeutungen fußen auf der Bedeutung einer spezifischen historischen Instanz („original exemplar“)
  7. der anhaltende Diskurs führt zu einer erhöhten Qualität der Argumente und zu einer größeren Übereinstimmung über die historische Instanz („progressive competition“)

Während die Relevanz der ersten vier Kriterien weitestgehend akzeptiert ist, trifft dies auf die Kriterien (5), (6) und (7) nicht zu.[6]

Im Gegensatz zu einem „contingently contested concept“ - also einem nur zufälligerweise oder bedingt umkämpften Begriff - wird bei einem notwendigerweise umkämpften Begriff angenommen, dass er „stets Gegenstand von Streit und Uneinigkeit sein wird“.[7]

Beispiele

Als Essentially Contested Concept werden zum Beispiel Soziale Gerechtigkeit, Kunst, Demokratie,[8] Rule of law,[9] Neoliberalismus,[10] Mittelschicht, Kapitalismus[11] oder Europa[12] interpretiert.

Literatur

  • W. B. Gallie: Essentially Contested Concepts. In: Proceedings of the Aristotelian Society. 56, 1956, S. 167–198.
  • Collier, Hidalgo, Maciuceanu: Essentially Contested Concepts - Debates and Applications. In: Journal of Political Ideologies. 11 (3), 2006, S. 211–246.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. G. Lakoff, E. Wehling: Der notwendige Ideenstreit: Essentially Contested Concepts. In: Ludger Hoffmann: Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-022629-4, S. 152.
  2. William E. Conolly: Essentially contested concepts. (1974) In: William E. Connolly: Democracy, Pluralism and Political Theory. Routledge Chapman & Hall, 2008, ISBN 978-0-415-43123-1, S. 267.
  3. William E. Conolly: Essentially contested concepts. (1974) In: William E. Connolly: Democracy, Pluralism and Political Theory. Routledge Chapman & Hall, 2008, ISBN 978-0-415-43123-1, S. 257.
  4. Jochen Walter: Die Türkei: ,Das Ding auf der Schwelle’ - (De-)Konstruktionen der Grenzen Europas. VS, 2008, ISBN 978-3-531-15931-7, S. 96.
  5. Collier, Hidalgo, Maciuceanu: Essentially Contested Concepts - Debates and Applications. In: Journal of Political Ideologies. 11 (3), 2006, S. 211–246, hier: S. 216ff.
  6. Collier, Hidalgo, Maciuceanu: Essentially Contested Concepts - Debates and Applications. In: Journal of Political Ideologies. 11 (3), 2006, S. 211–246, hier: S. 237ff.
  7. Vgl. - mit Bezug auf den Begriff der Macht - Michael Maset: Diskurs, Macht und Geschichte: Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung. Campus Verlag, 2002, S. 58.
  8. W. B. Gallie: Essentially Contested Concepts. In: Proceedings of the Aristotelian Society. 56, 1956, S. 167–198.
  9. Collier, Hidalgo, Maciuceanu: Essentially Contested Concepts - Debates and Applications. In: Journal of Political Ideologies. 11 (3), 2006, S. 211–246, hier: S. 222ff.
  10. Taylor C. Boas, Jordan Gans-Morse: Neoliberalism - From New Liberal Philosophy to Anti-Liberal Slogan. In: Studies in Comparative International Development. 44 (2), 2009.
  11. Robert D. Johnston: The Radical Middle Class, Princeton University Press, 2003, ISBN 978-0691096681, Seite 81.
  12. Jochen Walter: Die Türkei: ,Das Ding auf der Schwelle’ - (De-)Konstruktionen der Grenzen Europas. VS, 2008, ISBN 978-3-531-15931-7, S. 71ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Essentially contested concept — In a paper delivered to the Aristotelian Society on 12 March 1956, [Published immediately as Gallie (1956a); a later, slightly altered version appears in Gallie (1964).] Walter Bryce Gallie (1912 ndash;1998) introduced the term essentially… …   Wikipedia

  • Concept essentiellement contesté — Demande de traduction Essentially contested concept → …   Wikipédia en Français

  • philosophical anthropology — anthropology (def. 4). * * * Study of human nature conducted by the methods of philosophy. It is concerned with questions such as the status of human beings in the universe, the purpose or meaning of human life, and whether humanity can be made… …   Universalium

  • Neoliberalismus — (aus altgriechisch νέος neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo liberalisme geprägt[1] und noch im gleichen Jahr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Rule of law — The rule of law, in its most basic form, is the principle that no one is above the law. Thomas Paine stated in his pamphlet Common Sense (1776): For as in absolute governments the king is law, so in free countries the law ought to be king; and… …   Wikipedia

  • power — is the concept which is at the heart of the subject of social stratification . It is therefore not surprising that we have seen so many disputes concerning its meaning (including disputes about what particular sociologists meant when they used… …   Dictionary of sociology

  • Legitimacy (political) — John Locke In political science, legitimacy is the popular acceptance of a governing law or régime as an authority. Whereas “authority” denotes a specific position in an established government, the term “legitimacy” denotes a system of government …   Wikipedia

  • W. B. Gallie — Walter Bryce Gallie (1912 1998) was a British social theorist, political theorist and philosopher.Gallie grew up in a British boarding school and later published his memoirs of this in the book An English School . He taught at University College …   Wikipedia

  • Ambiguity — Sir John Tenniel s illustration of the Caterpillar for Lewis Carroll s Alice s Adventures in Wonderland is noted for its ambiguous central figure, whose head can be viewed as being a human male s face with a pointed nose and pointy chin or being… …   Wikipedia

  • Vagueness — Ambiguity is one way in which the meanings of words and phrases can be unclear, but there is another way, which is different from ambiguity: vagueness. One example of a vague concept is the concept of a heap. Two or three grains of sand is not a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”