- Begriffsbesetzung
-
Mit Begriffsbesetzung oder Besetzen von Begriffen bezeichnet man die bewusste Benennung von Erscheinungen mit einem dem eigenen Interesse nahe liegenden Wort oder „Begriff“.[1]
In den siebziger Jahren hat Erhard Eppler mit der Bildung des Begriffes wertkonservativ den Begriff „konservativ“ für seine Reformpolitik in Anspruch genommen, während Heiner Geißler[2] mit der Formel die neue soziale Frage die Hauptkompetenz der SPD im Bereich des Sozialen zugunsten der CDU in Frage stellte.
In den letzten Jahren wird der Begriff Reform meist im wirtschaftsliberalen Sinne als Deregulierung und Abbau von staatlicher Aktivität und Leistung verwendet. Das gilt insbesondere für den Begriff Rentenreform, der anders als in den Zeiten der dynamischen Rente heute statt einer Erhöhung eine Kürzung der staatlichen Rente und die Hinwendung zu privater Absicherung (siehe z. B. Riesterrente) meint.
Ebenso wird das Wort Neoliberalismus zur Brandmarkung einer vermeintlich unsozialen Politik benutzt, obwohl der eigentliche Neoliberalismus die Soziale Marktwirtschaft konzipierte.
Mit dem Schlagwort Kampf gegen den Terrorismus wurde eine neue Formel für den gerechten Krieg gefunden, mit der der Angriff auf Staaten gerechtfertigt wird. Doch ist ungeklärt, ob mit solchen Kriegen der Terrorismus erfolgreich bekämpft oder eher verbreitet wird.
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
Kampfbegriff – Politische Korrektheit – Neusprech - Reformstau
Literatur
- Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Westdeutscher Verlag, Opladen 1991, ISBN 3-531-12221-5, (Tagungsband der zweiten Arbeitstagung der AG „Sprache in der Politik“ 8. - 10. November 1989 in Düsseldorf).
- Erhard Eppler: Kavalleriepferde beim Hornsignal. Über Sprache und Politik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-11788-2, (Edition Suhrkamp 1788 = NF 788).
- Simone Voos, Stefanie Prangenberg, Bernhard Krause u. Katharina Schuster: Begriffe Besetzenohne Jahr[3]
Fußnoten
- ↑ „Statt der Gebäude der Regierung werden die Begriffe besetzt.“ sagte der Politiker Kurt Biedenkopf in einer Rede auf dem Hamburger CDU-Parteitag im November 1973 (sieh: Hombach 1991, S. 36) zitiert nach: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/54099.html
- ↑ vgl. auch: "Wer die Begriffe besetzt, besetzt die Köpfe." (Heiner Geißler, http://www.train-the-trainer-seminar.de/monatszitate/m_jan-01.htm
- ↑ abgerufen 20. August 2010
Weblinks
Kategorien:- Sprache
- Politisches Instrument
Wikimedia Foundation.