Walter Euchner

Walter Euchner

Walter Euchner (* 31. Oktober 1933 in Stuttgart; † 25. August 2011 in Göttingen[1]) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Nach dem Abitur absolvierte Euchner ein Studium der Rechtswissenschaft, Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaft in Tübingen, München, Heidelberg und Frankfurt am Main. Von 1960 bis 1963 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. 1963 wechselte er als Assistent des renommierten Politologen Iring Fetscher an die Universität Frankfurt am Main, wo er bis 1971 auch Lehraufträge annahm. 1966 wurde er mit einer Studie über das Naturrecht bei John Locke zum Doktor der Philosophie promoviert. 1971 nahm Euchner einen Ruf als Professor auf den Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen an, den er bis zu seiner Emeritierung 1999 innehatte.

Euchner forschte zu Fragen der politischen Ideengeschichte, der deutschen Innenpolitik, der politischen Metaphorik sowie zu den sogenannten biopolitics, wobei er sich für Letzteres vor allem mit den sozialen und politischen Implikationen der selbstgesteuerte Evolution durch Gentechnologie, Künstliche Intelligenz und Robotik beschäftigte.[2]

Walter Euchner war mit der Hochschullehrerin Jutta Euchner (1933–2006) verheiratet.[3]

Literatur

  • Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie: Festschrift für Walter Euchner, Berlin 1995.

Werke (Auswahl)

  • Kritik der politischen Ökonomie heute, Frankfurt am Main: Europäische Verlags-Anstalt 1968.
  • Naturrecht und Politik bei John Locke, Frankfurt am Main 1967; zweite Auflage 1979.
  • Positionen des modernen Marxismus, Stuttgart: Klett 1970.
  • Egoismus und Gemeinwohl: Studien zur Geschichte der bürgerlichen Philosophie, Frankfurt am Main 1973.
  • Der historische Aspekt sozialwissenschaftlicher Theorie und politische Bildung, Göttingen: Schwartz 1975.
  • Karl Marx, München: Beck 1983.
  • Die Staatsphilosophie des Thomas Hobbes, Hagen 1987.
  • Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1993.
  • Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie, Berlin: Duncker und Humblot 1995.
  • John Locke zur Einführung, Hamburg: Junius 1996; zweite, überarbeitete Auflage 2004.
  • Was ist eine Nation?, Hamburg 1996.
  • Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Essen: Klartext-Verlag 2000.
  • Die Funktion der Verbildlichung in Politik und Wissenschaft, Berlin 2008.

Herausgeberschaften

  • Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates, Neuwied: Luchterhand 1966. Euchner nahm hierfür eine Übersetzung des Leviathan vor.
  • John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung, Frankfurt am Main: Europäische Verlags-Anstalt 1967.
  • Bernard Mandeville: Die Bienenfabel, Frankfurt am Main 1968.
  • Klassiker des Sozialismus, München 1991.
  • Länder-Enquete-Kommissionen als Instrumente der Politikberatung, Baden-Baden: Nomos 1993.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Traueranzeige
  2. Prof. Euchners Seite auf der Webpräsenz des Instituts für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen
  3. Widmung in Die Funktion der Verbildlichung in Politik und Wissenschaft, Berlin 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Widerstandsrecht — Das Widerstandsrecht ist allgemein ein naturrechtlich bzw. durch ein positives Gesetz statuiertes Recht jedes Menschen, sich unter bestimmten Bedingungen gegen staatliche Gesetze oder Maßnahmen auflehnen zu dürfen bzw. ihnen den Gehorsam zu… …   Deutsch Wikipedia

  • John Locke — (Porträt von Godfrey Kneller, 1697) John Locke [dʒɒn lɒk] (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Essex) war ein einflussreicher englischer Philosoph und Vordenker der Aufkl …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Mandeville — Bernard de Mandeville Bernard Mandeville (* 15. November 1670 in Rotterdam; † 21. Januar 1733 in Hackney bei London) war ein niederländischer Arzt und Sozialtheoretiker, der in England lebte und in englischer Sprache veröffentlichte. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard de Mandeville — Bernard Mandeville (* 15. November 1670 in Rotterdam; † 21. Januar 1733 in Hackney bei London) war ein niederländischer Arzt und Sozialtheoretiker, der in England lebte und in englischer Sprache veröffentlichte. In seinem Hauptwerk, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenfabel — Bernard Mandeville (* 15. November 1670 in Rotterdam; † 21. Januar 1733 in Hackney bei London) war ein niederländischer Arzt und Sozialtheoretiker, der in England lebte und in englischer Sprache veröffentlichte. In seinem Hauptwerk, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wertkonservatismus — Der Wertkonservatismus ist ein Schlagwort für eine Grundhaltung, welche die in einer Gesellschaft tatsächlich oder vermeintlich vorherrschenden Wertvorstellungen bewahren will. Er unterscheidet sich vom Werterelativismus, gilt aber in erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Engels — Friedrich Engels, Fotograf George Lester ca. 1868[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinwirtschaft — bezeichnet im Allgemeinen die Gesamtheit aller Wirtschaftsformen, bei denen nicht das private Gewinnstreben, sondern das Wohl einer übergeordneten Gesamtheit (Gemeinwohl) im Vordergrund steht. Teilweise werden darunter auch alle Betriebe in… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Plechanow — Georgi W. Plechanow um 1895 Georgi Walentinowitsch Plechanow (russisch Георгий Валентинович Плеханов, wiss. Transliteration Georgij Valentinovič Plechanov; * 29. Novemberjul./ 11. Dezember 1856greg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”